Eure Meinung zu der DIANA 100

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 2.613 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (13. Mai 2009 um 02:30) ist von rengwurm.

  • Servus.

    Ich habs getan. Habe mir gerade eine Diana 100 gekauft!

    Nächste Woche werde ich sie bekommen - endlich ein eigenes Matchgewehr!
    Hab momentan nur immer mit der Vereinshure geschossen oder eben halt mit meiner umgebauten Diana 48. War auch nicht das Wahre...

    Habe mir natürlich zuerst im Lexikon alles zu diesem Gewehr durchgelesen.
    War alles sehr aufschlussreich, aber ein paar Fragen blieben offen.


    -Was haltet ihr von diesem Gewehr? Ist es z.B. mit einer FWB 300/600 zu vergleichen? Besser oder schlechter?

    -Welche anderen Gewehre können damit verglichen werden?

    -Wie gut ist die Qualität?

    -Was haltet ihr vom Abzug?

    -Es gibt anscheinend 2 Versionen davon. Welche Unterschiede haben die?

    -Welche anderen Matchgewehre von Diana gab es?

    -Was taugt der Diana-Diopter? (gab es einen solchen überhaupt??)

    -Welche Munition und Zubehör ist empfehlenswert?


    Gebt ruhig alle euren Senf dazu. Bin um jede Antwort froh!
    Kann es kaum mehr erwarten bis sie da ist!
    Entschuldigt meine saudummen Fragen. Bin noch etwas aufgedreht! :n17:

  • Zitat

    -Was haltet ihr von diesem Gewehr? Ist es z.B. mit einer FWB 300/600 zu vergleichen? Besser oder schlechter?

    Besser als FWB300, vergleichbar mit FWB600.

    Zitat

    -Welche anderen Gewehre können damit verglichen werden?

    Alle Vorkompremierer.

    Zitat

    -Wie gut ist die Qualität?

    Sehr gut!

    Zitat

    -Es gibt anscheinend 2 Versionen davon. Welche Unterschiede haben die?

    Weis nicht, ich glaube die Systemhülse und der Seitenspanner.

    Zitat

    -Welche anderen Matchgewehre von Diana gab es?

    60, 65, 66, 75 und 100.

    Zitat

    -Was taugt der Diana-Diopter? (gab es einen solchen überhaupt??)

    Nun er ist für das Gewehr gemacht, aus der Zeit also wird es schon passen.

    Zitat

    -Welche Munition und Zubehör ist empfehlenswert?

    Mußt du selber testen je nach dem was du damit machen willst.

    Gruß C.C.

    Warum fragt man das nachdem man eins kauft?

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

  • Hallo rengwurm!
    zu 1. Mit dem FWB 300 ist es nicht zu vergleichen. Das FWB 300 ist ein Federdruckgewehr und das 100er ein VK Gewehr. Ein VK Gewehr schiesst sich deutlich angenehmer. Fürs Matchschiessen ist die 600er Serie (600/601/602/603) deutlich besser. Hauptsächlich Schaft, Ladesystem etc..
    zu 2. Unter reellen Bedingungen kann man es nur mit anderen VK Matchluftgewehren vergleichen. Walther LG 90/200, Anschütz 2001, FWB 600/601, Steyr LG1 um mal grob die damaligen Konkurrenten aufzuzählen.
    zu3. Qualität ist Top, das beste jemals von Diana hergestellte Luftgewehr.
    zu 4. Voll verstellbarer Matchabzug, und auch heute noch Konkurrenzfähig
    zu 5. Bei der ersten Version musste man mit der linken Hand die Schiebehülse zum entriegeln zurückziehen (fummelig). Bei der letzten Version wurde ein Verriegelungsschieber direkt auf dem Spannhebel angebracht (ähnlich wie FWB ab der 601 Serie)und damit deutlich besserer Ladevorgang
    zu 6. VK Matchgewehre gab es keine mehr von Diana . Andere Matchgewehre (allesamt mit Federdruck) von Diana sind Diana 35 M; Diana 50 M, Diana 60, Diana 65, Diana 66 sowie die Diana 75er Serien. (Diana 60-75 Doppelkolbenprinzip, wobei Diana 60/65/66 Kipplaufmatchgewehre sind und die 75er Seitenspanner). Bei ganz frühen Modellen (als es die Doppelkolbensysteme noch nicht gab) wurden teilweise Standartluftgewehre (ohne Prellschlagdämpfung) mit Diopter ausgestattet (Diana 35 (Knicklauf) und Diana 50 (Unterhebel).
    zu 7. Für das 100 wurde extra ein neuer Diopter unter der Bezeichnung "100" entwickelt. Kann man gut mit dem Diopter der 600/601 vergleichen
    zu 8. Wegen der Mun. . Was möchtest Du schiessen. Hobbymässig oder Wettkampfmässig? Fürs 10 Meter schiessen sind H&N , sowie RWS R10 allererste Wahl (die passenden Kopfmaße muss man austesten). Für weitere Entfernungen sind JSB Exact oder H&N FT Trophy die erste Wahl (auch hier muss das bestschiessende Kopfmaß ermittelt werden um max. Präz. rauszukitzeln). Meine auf Zf umgebauten FWB 602 und FWB 603 schiessen durchnittlich etwas engere Streukreise auf weite Entfernungen (25 Meter) wie meine 100er.

    Einmal editiert, zuletzt von Kippchen (10. Mai 2009 um 21:56)

  • Vielen Dank für die wirklich ausfühlichen Antworten an Christian und Kippchen!

    Habe mir das Gewehr gekauft, weil ich wirklich ein Fan der Marke Diana bin und immer schon, gleich auf welchem Gebiet, etwas anderes als die anderen haben will. Auch das Lexikon von co2air hat mir sehr bei der Entscheidung weitergeholfen!

    Würde mich sehr freuen, wenn ich meinen Schützenkollegen mal mit einer anderen Marke als Walter, FWB, oder so die Zähne zeigen könnte.
    Ein anderes Diana 100 gibt es halt nicht in meinem Umkreis.
    Bin schon sehr gespannt darauf, was ich mir da geholt habe!

    Nochmal danke euch beiden, dass ihr euch die Mühe gemacht habt!

  • die Diana ist wirklich ein sehr schönes Gewehr! Sie steht denn anderen Vorkomprimierern in absolut nichs nach! Zudem ist sie, wie du schon sagst, extrem selten auf dem Schießstand zu finden und sie wird recht teuer gehandelt!
    Ich plane auch noch irgendwann eine zu kaufen. Aber nicht zum Schießen, einfach um eine zu haben! :crazy2:


    " Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt " - Schwalbe-Fahrer aus Leidenschaft! :)

  • Gratulation rengwurm :new11: :new11: :new11: !!!

    auch ich habe ein 100er von Diana in meiner Sammlung und wenn ich ehrlich bin, war es der beste Vorkomprimierer, der jemals gebaut wurde. Und das Schöne ist heute daran, dass das Mod. 100 sehr viele Fans hat und weil es nur selten zu bekommen ist, deutlich höher gehandelt wird als die Pendants von FWB. Das einzige Matchgewehr mit Kammerstengel macht es besonders attraktiv.

    Wer einmal eins hat, wird es kaum noch aus seiner Sammlung hergeben.

    Gruß Anza

    Einmal editiert, zuletzt von anza (11. Mai 2009 um 21:20)

  • Aufgrund der tiefen Lademulde und des Kammerstengels ist das Diana 100 auch sehr gut als FT-Gewehr geeignet. Zumindest war es mein Einstieg in diesen Sport.

    Ihr Glück ist Trug und ihre Freiheit Schein:
    Ich bin ein Preuße, will ein Preuße sein!

  • Würde mich auch interessieren.

    Darf zwar nicht sagen wieviel meins gekostet hat, aber der Neupreis wäre wirklich interessant.

    Habe schon ziemlich lange nach Berichten über dieses Gewehr gegoogelt, aber fast nichts darüber gefunden.

    Evtl. kann jemand weiterhelfen. Wär super!

  • Hallo Gemeinde

    Ich hatte mir das Diana 100 im Jahr 1988 oder 1989 für damals viel Geld gekauft, ich meine so um die 1000 DM bezahlt zu haben. Hatte ein Gewehr mit einer sehr niedrigen Seriennummer erwischt. Habe damit ca. 12 Jahre auf 10 Meter geschossen und muss sagen, sie hat mich nie verlassen. Hat immer nur nach dem Schießen eine Lappen gesehen und hat auch nach 12 Jahren noch genau so gut geschossen wie am Anfang.
    Hab es dann verkauft, konnte dann aber kurz darauf eine andere erwerben. Ich wollte sie einfach wiederhaben. Als VK bis jetzt das Beste, was mir je untergekommen ist.
    Zum jetzigen Preis: Bei Egon ist letztens eine für etwas über 400 Euro weggegangen.

    Gruß Diabolino

    Meine PlumBum-Wummen:
    Anschütz 2020, Anschütz 2002, LGU, HW35, Haenel 310 im K98-Schaft

  • Hallo,

    Da ich auch ein Diana 100 einige Jahren mein eigen nennen darf, gebe ich auch mein Senf dazu.

    Erstens, der Abzug ist wirklich erste Sahne. Ich selbst habe noch kein besserer erlebt. Das Gewehr ist auch ganz deutlich die Federdruckgewehre (FWB 300, Diana 75) überlegen. Eigentlich kein Vergleich da.

    Aber als Vorkomprimierer für 10 M Schiessen finde ich das FWB 602 besser. Das 602 passt einfach besser für mich. Das 100 fühlt nicht gut balanciert für mich, es ist ein bisschen vorderlästig. Das ist aber sehr persönlich, ich habe gute Ringzahlen (für mich) auch mit dem 100 geschossen.

    Jedenfalls, auch wenn ich mit dem Diana 100 nicht so viel mehr schiesse seit ich das 602 habe, werde ich es nicht verkaufen - es wäre wirklich zu Schade so was zu verkaufen.

    Grüsse aus Finnland,

    -Topi

  • Zitat

    Original von Topi
    ...Erstens, der Abzug ist wirklich erste Sahne. Ich selbst habe noch kein besserer erlebt. Das Gewehr ist auch ganz deutlich die Federdruckgewehre (FWB 300, Diana 75) überlegen. Eigentlich kein Vergleich da....-Topi

    Hallo Topi,

    was noch zu beweisen wäre.

    Ich behaupte: Weder das FWB 300 noch die Diana 75 brauchen sich, was die Präzission anbelangt, hinter dem Diana 100 zu verstecken.

    Gruß
    Roland

    Gruß
    Roland

  • Zitat

    Originally posted by four-point-five

    Hallo Topi,

    was noch zu beweisen wäre.

    Ich behaupte: Weder das FWB 300 noch die Diana 75 brauchen sich, was die Präzission anbelangt, hinter dem Diana 100 zu verstecken.

    Gruß
    Roland

    Hallo Roland,

    Nicht so viel in absoluter Präzision, aber ein Vorkomprimierer ist - 10 M freihänding - meiner Meinung nach leichter zu Schiessen als ein Federdruckggewehr. Meistens wegen der schnellere und ruhigere Schussentwicklung, denke ich.

    Jeder weiss (oder sollte wissen) doch dass sogar ein altes, ausgelutschtes FWB 300 präziser schiesst als die meisten Schützen. Es kann aber leichter sein eine hohere Ringenzahl mit einer Vorkomprimierer zu erreichen. Dafür meine Meinung "deutlich überlegen".

    Grüsse aus Finnland,

    -Topi

  • Morgen oder Übermorgen müßte die Post es endlich geschafft haben.

    Am Samstag geht es dann an den Stand.

    Habe noch nicht mit sehr vielen Match-LGs geschossen. Ein FWB 300 und 600 sind regelmäßig dabei, und ein paar Walther Matchwaffen die mir die Kollegen mal geliehen haben auch.
    Kann nicht viel zu diesen Gewehren sagen, da ich sie nicht regelmäßig benutzt habe.
    Aber die Sache mit der Pressluft ist mir irgendwie zu blöd. Da braucht es gar keine "Arbeit" mehr!

    Das ich mit der Diana nicht unbedingt eine Chance gegenüber den aktuellen LGs haben werde, ist mir klar. Aber dafür steht auf meinem
    :huldige:DIANA :huldige: drauf - und ich weiß jetzt, dass diese die Beste meiner Marke ist!

    Deswegen geh ich auch mit Deutz ins Holz, statt mit John Deere.... *lol*

    Ihr wißt was ich meine...

  • Jetzt würde mich nur noch interessieren, welche Stückzahlen davon gebaut wurden und wie dieses Gewehr angeboten wurde. In Katalogen wie Frankonia etwa?


    Eine BEDIENUNGSANLEITUNG würde mich sehr interessieren!
    Hat evtl. jemand eine Kopie, oder bin ich zu blöd für die SuFu?

    Einmal editiert, zuletzt von rengwurm (17. Mai 2009 um 20:49)