Langes Springmesser ohne Auto-Feststellung - legal?

Es gibt 45 Antworten in diesem Thema, welches 9.529 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. Mai 2009 um 22:29) ist von JoergS.

  • Also ich kann mich zwar nur noch dunkel erinnern, aber der Mechanismus der damals noch nicht verbotenen "Nachvorn-Springer", hatten keine Federn hinter der Klinge sondern gaben der Klinge lediglich einen "Schubs" mit der reichte um sie bis nach vorn zu schleudern.

    Die Federn waren über die ganze länge des Griffs eingearbeitet und es waren zwei sehr schmale Federn.

    Mehr weiß ich aber auch nicht mehr.
    Ist schon einige Jahre her wo ich so ein Ding mal zerlegt hab.


    Gruß K.

    Only a government that is afraid of its citizens tries to control them.

    Die Feder ist mächtiger als das Schwert. Vorausgesetzt natürlich sie ist als Verschlussfeder in einer Glock 17 verbaut! :lol:

  • Ich hatte auch ein paar von den Dingern, leider waren sie ultrabillig verarbeitet.

    Das Prinzip war einfach: Mittels eines Schiebers wurden die Federn in die jeweilige Richtung (rein/raus) unter Vorspannung gebracht, am Ende des Schiebeweges schnellte die Feder samt Klinge dann ab.

    War gar nicht mal so übel.

    Eigentlich sollte man mal mit Microtech sprechen, die könnten ihre wunderschönen langen Springer sehr leicht abändern und damit legalisieren. Einfach die untere Fangnut weglassen, so dass die Klinge ausgefahren nicht arretiert, und statt dessen eine Rändelschraube einbauen.

    Schon wird aus einem nicht legal führbaren und sowieso verbotenem Gegenstand eine frei führbare, legale Waffe.

  • Nee kenne ich auch nicht.

    Aber geiles Teil.

    Sieht für deutsche Verhältnisse mächtig verboten aus!

  • Zitat

    Original von hessel007
    Nee kenne ich auch nicht.

    Aber geiles Teil.

    Sieht für deutsche Verhältnisse mächtig verboten aus!

    Ich habe ja nicht vor mir eins zu besorgen. :crazy2:
    Aber die Funktionsweise interessiert mich ist halt mal was anderes. :marder:

    Edit/: ich hab ein zerlege Video gefunden aber das System verstehe ich irgendwie nicht. :crazy3:
    http://www.youtube.com/watch?v=Yz_wnDQu4W4&feature=related

    Es gibt so unglaublich viele wunderbare dinge, für die es sich zu leben lohnt
    Wenn Menschen wissen wie armselig sie sind, brauchen sie irgendjemanden der noch armseliger ist als sie selbst, um sich besser zu fühlen
    :new15:

    Einmal editiert, zuletzt von A|ucard (26. Mai 2009 um 21:45)

  • Dasselbe Prinzip wie die alten OTF Messer, die es früher in D zu kaufen gab.

    In der Mitte läuft eine Zugfeder (keine Sprungfeder). Zieht man am Slider, spannt sich die Zugfeder, am Ende des Auszugs zieht diese die Klinge ein oder aus.

    Vorteil: Die Feder ist weder im offenen noch im geschlossenen Zustand gespannt. Spannung entsteht nur beim Öffnen und Schliessen. Das führt dazu, dass die Feder nicht so schnell ermüdet wie in einem anderen System.

    Nachteil: Für schwere Klingen ist die Methode ungeeignet. Und der Slider geht recht schwer, in beide Richtungen.

    Ist durch die automatische Feststellung in D illegal, wir sollten deshalb nichtg weiter darüber diskutieren.

    2 Mal editiert, zuletzt von JoergS (26. Mai 2009 um 22:35)