Brünierung entfernen

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.997 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (4. Mai 2009 um 16:33) ist von Blechbaron.

  • Hallo zusammen, hab letztens ein altes Haenel 303 Luftgewehr bekommen, allerdings im sehr schlechten Zustand.

    Schaft habe ich schon fast fertig restauriert, sieht wieder aus wie neu *lol* kann euch ja später mal ein paar Fotos von machen. Ist noch am trocknen.

    Habe das Gewehr jetzt erstmal komplett auseinander genommen, und bin grad bei die Brünerung mit einem Dremel zu entfernen. Geht auch ganz gut und sieht toll aus.

    Jetzt meine Frage. Weiß jetzt nich wie ich weiter machen soll. Habe auch schon an eine neue Brünierung gedacht, kenne mich da aber überhaupt nich mit aus. Oder kann man den Lauf etc. auch so silber lassen oder fängt es nach ner Zeit an zu rosten?

    Hab ihr vllt. nen paar gute Tipps für mich?

    Beste Grüße Tom

  • hallo Tom,
    die brünierung Kannst du mit Cillit bang entfernen ! wenn du die blanken Stahlteile schön polierst und nach jedem Gebrauch mit etwas öl abreibst, rostet nichts ! ansonsten mal den nächsten Büma anrufen und nach Preisen für brünieren fragen. Wobei die beste Brünierung ohne einölen auch rostet !
    gruß schoster

    Weihrauch HW 40, Walther LG 55, Diana 26, 2 x Weihrauch HW 35 mit ZF , Weihrauch HW 50 s, Diana 35 Commemorative

  • Also ich habe mich jetzt für eine neue Brünierung entschieden. Problem ist das ich sowas noch nie gemacht habe.

    Würde mir bei ebay die Klever Schnellbrünierung bestellen, ist die den empfelenswert? Und was muss man beim brünieren beachten. Die Stahlteile habe ich mit einem Dremel komplett blank geschliffen.

    Gruß

  • gib doch mal in der suchfunktion " klever schnellbrünierung" ein , so wie eine richtige brünierung ist eine kaltbrünierung nie ! nicht so schön gleichmäßig und auch lange nicht so haltbar !

    Weihrauch HW 40, Walther LG 55, Diana 26, 2 x Weihrauch HW 35 mit ZF , Weihrauch HW 50 s, Diana 35 Commemorative

  • ...und ausserdem sieht so ein polierter Haenel Lauf sicherlich toll aus und es hat nicht jeder...

    "Es mangelt an Harmonie, Zusammenhalt und Größe. Das wird euer Untergang sein!"
    Seven-of-Nine, Borg

  • Das stimmt nen polierter Lauf sieht wirklich toll aus. Hab die brünierung erstmal komplett entfernt. Allerdings gefällt mir das alles noch nich so ganz. Viele Kratzer usw.

    Wie bekomme ich den Lauf richtig auf Hochglanz?


    Gruß Tomi

  • Moin!

    Erster Schritt: Mit immer feinerer Körnung schleifen, dabei bei jeder neuen Körnung die Schleifspuren des vorherigen Durchgangs komplett wegschleifen. Das geht nach meiner Erfahrung am besten, wenn man mit jeder Körnung einmal schräg und einmal gerade schleift und beide Durchgänge erst als fertig betrachtet, wenn sämtliche Spuren des vorherigen Durchgangs weggeschliffen sind. Alle Schleifriefen die man aus Faulheit drinläßt, machen sich spätestens drei Körnungen später auf das gnadenloseste bemerkbar. Tageslicht hilft übrigens sehr dabei, Unsauberkeiten zu entdecken. Wichtig: Niemals auf einer Stelle bleiben beim Schleifen (um z.B. eine kleine aber tiefe Macke rauszubekommen), sonst hast Du dort eine Delle, an der man nach dem Polieren kaum noch vorbeigucken kann. Immer großflächig arbeiten.

    Wenn Du mit dem Schleifen fertig bist (ich benutze normalerweise K120-K240-K400-K600 auf einer ziemlich amtlichen Maschine), kommt das Polieren - erst eine Sisalscheibe, dann Textilscheiben, jeweils mit passenden, immer feineren Polierpasten. Die Polierpasten kaufst Du am besten im Set, die Hersteller scheinen sich nicht auf eine einheitliche Farbkodierung einigen zu können.

    Zu guter Letzt kannst Du noch mit einem weichen Lappen und Wienerkalk (Wiener Kalk?) drübergehen. In dem Stadium sind die sprichwörtlichen Glacéhandschuhe angebracht, um alle Fingerabdrücke zu verhindern.

    Dann hast Du einen hochglanzpolierten Lauf, der total scharf aussieht und empfindlich gegen Rost ist. Verchromen wäre eine Möglichkeit ihn korrosionsbeständig zu bekommen (solange die Chromschicht nicht beschädigt wird), eine professionelle Brünierung auf solcher Oberfläche ist aber auch was schöööönes...

    €dit: Probiers erstmal an einer Stahlstange aus der Schrottkiste. Der Prozeß ist nicht ganz ohne, und auf einem geraden Werkstück wie einem Lauf sieht man jeden Fehler. (Der Trick ist es, die Fehler so klein zu halten daß man sie nicht sofort sieht. :) )

    Ideen werden von Meistern gemacht, Dogmen von Jüngern. Und der Buddha wird immer unterwegs erschlagen.

    Einmal editiert, zuletzt von Schnurbel (4. Mai 2009 um 00:20)

  • Also das schleifen geht schonmal sehr gut, ist zwar ne Sauarbeit aber hilft ja nix. Mein größtes Problem sind die kleinen Stellen an die man kaum rankommt......z.B. diese 3 kleinen Rillen am Lauf oder auch Kimme und Korn, wie kommt man denn da am besten ran?

    Vielen Dank für die Antworten
    Gruß Tom

  • Wenn nötig, nimm die Polierscheibe vom Dremel.
    Alles, was nicht der Lauf und die Hülse selbst ist, kann aber auch matt bleiben (meine ich) .

    Und Lass es brünieren, frag bei einer Brünieranstalt nach, die machen das für kleines Geld in die Kaffeekasse. Mein Büma will für Hülse und Lauf 40 Euronen haben, ist´n bissl viel für meinen Geschmack.

    Das 303 ist ein schöner Püster, insbesondere das "303 Super" !

    Viele Grüße aus dem Bergischen Land

    Holger, der Blechbaron