Erfahrungen mit diesem Gewehr (Hersteller ist mir unbekannt)

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 1.579 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (28. April 2009 um 14:42) ist von muffrikaner.

  • Hallo!

    Ich hoffe, ich bin hier im richtigen Forenbereich:)

    Ich bin am Überlegen, mir ein Luftgewehr zuzulegen. Ich möchte damit nur zu Hause auf Scheiben, Dosen,... schießen, es muss also keine Wettkampfqualitäten haben, sollte aber dennoch einigermaßen präzise sein.

    Bei Schneider habe ich mich mal umgeschaut, und dieses Set hier hat mir relativ gut gefallen:
    http://www.sportwaffen-schneider.de/product_info.p…oducts_id/13307

    Leider ist da kein Herstellername angegeben (oder ich bin zu blöd zum Lesen *lol*), deswegen wusste ich auch nicht, nach was man hier im Forum suchen könnte, um auf Testberichte zu stoßen.

    Könnt ihr dieses Gewehr empfehlen?
    Sollte man das Zielfernrohr evt. gegen ein anderes mit stärkerer Vergrößerung austauschen lassen?
    Oder gibt es auch noch andere Gewehre, die in dieser Preisklasse liegen und empfehlenswert sind?

    Gruß
    Philipp

    RG 90, RG 100, RG 800

  • Hersteller heisst vermutlich Ching Chang Chong oder so, ist aus China. Ich hab das DIng auch, es ist recht kräftig und ziemlich rustikal verarbeitet. Ob das ZF lange hält wage ich zu bezweifeln, das Teil hat nen ziemlich kräftigen Prellschlag.

    When I was just a baby, My Mama told me, "Son, Always be a good boy, Don't ever play with guns"

    by Johnny Cash "Folsom Prison Blues"

  • ich hab das teil auch. als erstes musste ich das lg entfetten und alle schrauben nachziehen. das korn war schief eingeschraubt und dummer weise verkantet. hab verschiedene zf´s drauf geschraubt aber es hält bloss keins so richtig drauf, da der prellschlag sehr stark ist und die 11mm schiene sehr unsauber gefräst ist. der spannhebel macht nicht grad nen stabielen eindruck, wackelt und klappert.

    wenn mann sich mit dem schiefen korn angefreundet hat und man so in etwa abschätzen kann, wie der diabolo fliegt, dann trifft man auch was.

    power hat das teil, ist aber sehr laut.

    zum fun-ballern isses schon geeignet, würde da aber lieber zu nen baikal ij 61 ratenobwohl es weniger power hat.

    Einmal editiert, zuletzt von sniper_LE (26. April 2009 um 22:49)

  • Das Korn ist bei meiner AK 47 sauber reingeschraubt. Eigenpräzision ist ok, aber der Prellschlag heftig, was sich nachteilig auf die Treffgenauigkeit und die Haltbarkeit von Zielfernrohren auswirken kann. Zwar verfügt diese AK 47 über eine ZF-Schiene, bei dieser ist aber keine Möglichkeit vorgesehen, in die ein Arretierstift einer ZF-Montage greifen kann, deshalb rutscht jedes ZF fürchterlich auf der Schiene rum. Fürs ZF-Schiessen ist das Teil aus meiner Sicht daher weniger geeignet. Davon abgesehen hab ich mit dem Teil auch mit offener Visierung meinen Spaß. Vielleicht ist es daher sinnvoller, auf das Set mit ZF zu verzichten und die Waffe solo zu kaufen - bei EGUN ist sie momentan für 90 EURO zu haben.

    Alternativ zu der Ak 47 wäre das Baikal 512 eine sehr empfehlenswerte Wahl, weil das Baikal deutlich flexibler einsetzbar ist und nach meinen bisherigen Erfahrungen mit den gängigen Luftgewehren im Bereich bis 100 EURO die Referenzklasse im Low-Budget-Sektor darstellt. Ausserdem ist das Baikal 512 bei EGUN momentan mit 80 EURO für die Variante mit Kunststoffschaft und bei FRANKONIA mit 60 EURO für die Variante mit Holzschaft sogar billiger als die AK 47, das Baikal 60 und das Baikal 61.

    Sowohl das Baikal 512 als auch die AK 47 sind deutlich stärker als das Baikal 60 und das Baikal 61 und selbst in der F-Version stark genug, um auf 50 Meter zu schießen. Ähnlich wie die AK 47 sind auch das Baikal 60 und das Baikal 61 mit ihrer kurzen Kunststoffschiene nur eingeschränkt für das ZF-Schießen geeignet.

    MfG

    Lieutenant

    Abgelehnt!

    5 Mal editiert, zuletzt von Lieutenant (27. April 2009 um 12:20)

  • Aus dem Teil kann man aber was nettes bauen, ein AK Magazin angeschweisst und vernünftig aussehende und gearbeitete Holzteile, dann sieht das Teil wirklich aus wie ne AK, quasi Deko mit Schussfunktion. Die Frage ist nur, ob sich das lohnt, aber die Yunker sind ja ziemlih teuer im Gegensatz zu dem Ding.

    When I was just a baby, My Mama told me, "Son, Always be a good boy, Don't ever play with guns"

    by Johnny Cash "Folsom Prison Blues"

  • Klar, optisch ist die AK 47 kaum zu übertreffen, aber der Verwendungszweck ist halt im Vergleich zum Baikal 512 durch die schwache Schiene etwas eingeschränkt, und zwar auf das Schießen mit offener Visierung. Wer mit dieser Einschränkung leben kann, weil er z.B. nicht ZF-Schießen will, der ist mit der AK 47 gut bedient.

    Abgelehnt!

    Einmal editiert, zuletzt von Lieutenant (27. April 2009 um 21:33)

  • Vielen Dank für diese große Menge an Feedback zu der AK47:new11:
    Jetzt werde ich mir dann nochmal das Baikal genauer anschauen, da ich nur ungern auf das ZF verzichten würde.

    Gruß
    Philipp

    RG 90, RG 100, RG 800

  • Wie gesagt, ich habe beide und finde das Baikal objektiv eine Idee besser. Wer Luftgewehre mit interessanter Optik sammelt, der ist mit der AK 47 besser dran. Und wer ein Luftgewehr auch benutzen möchte und irgendwann auch mit einem ZF genauso viel Freude haben will wie mit offener Visierung , der sollte sich in der Preisklasse bis 100 EURO das richtig giftige Baikal 512 holen. Viel Spaß also mit dem Baikal 512, denn damit ist lange und vielfältige Freude garantiert!

    MfG

    Lieutenant

    Abgelehnt!

    Einmal editiert, zuletzt von Lieutenant (27. April 2009 um 21:34)

  • Zitat

    Original von Lieutenant
    muffrikaner:

    Ich sehe auf Deinem Foto eine Einblock-Montage. Hast Du einen Weg gefunden, um ein Rutschen der Montage auf der Schiene zu verhindern???

    MfG

    Lieutenant

    Lieutenant,
    Nach ca. 50 Schuss noch keine Veränderung, die Montage sitzt trotz dem nur drei Schrauben angezogen sind noch Bombenfest.

    Gruß muffrikaner