Selbstbauteile, Schall- und Federdämpfer.

Es gibt 24 Antworten in diesem Thema, welches 7.606 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (4. April 2009 um 19:23) ist von Musashi.

  • da ich nen Diana Luftgewehr hab (Modell 28) dachte ich an den aufsteckbaren von Diana. Der Weihrauch-Dämpfer passt ja da sicher nicht drauf wegen dem Großen Korn-Aufsatz.

    Was ist von dem Diana-Dämpfer zu halten?

  • Du wirst einen Unterschied hören. Nur denk daran, daß der Hauptanteil der Geräuschentwicklung von dem Kolbensystem kommt. Sprich; im Vergleich zu einem Preßluftgewehr wird Deine Diana auch mit Schalldämpfer laut sein.

  • Hallo,

    Zitat

    Original von Martinoicw
    Eine weitere Frage: Wieviel Energie nimmt der Schalldämpfer meinem Gewehr eigentlich?

    Der Einfluß des SD auf die Mündungsenergie ist so gut wie vernachlässigbar. Er "bremst" minimal die Luftsäule VOR dem Diabolo ab. Wenn er die Expansion der komprimierten Luft nach außen verlangsamt/verteilt ist der Diabolo schon auf seinem Flug.

    Ich würde im übrigen keine beweglichen Teile in den Schalldämpfer für ein Luftgewehr bauen. Luftgewehre reagieren sehr empfindlich auf alle, was sich auch nur im geringsten von Schuss zu Schuss verändern könnte! Der Streukreis vergrößert sich.

    Wichtig ist das vom SD eingeschlossene Luftvolumen. Das Laufgewicht der 97k z.B. dämpft eindeutig das Mündungsgeräusch, was jeder durch Herausdrehen der Abschluschraube leicht überprüfen kann.

    Die freie Öffnung sollte nicht zu klein sein, sonst wird der Diabolo im Vorbeiflug beeinflußt. Unterhalb von 6mm wird es kritisch.

    Gruß
    Musashi