Empfehlung bis zum 300 Euro

Es gibt 33 Antworten in diesem Thema, welches 3.874 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. April 2009 um 22:54) ist von dmnk.

  • Hallo


    Ich möchte gern ein CO2gewehr oder Luftgewehr kaufen. Der Preis sollte maximal 300 Euro sein.

    Es sollte schon gute Schussleistung haben und präzise sein.

    Ist der Hunter force 900 combo von Hämmerli eine gute Entscheidung?

    Was würde ihr mir empfehlen anstatt der Hunter force? Es ist mir egal, ob es ein ZF hat oder nicht.

    Noch etwas: Ich habe mal die Daten von Umarex 850 airmagnun Co2 von eine amerikanische mit deutsche Seite verglichen. Auf der amerikanische Seite steht es, dass der Airmagnun 760 fps (ca.231 m/s) schießen kann. Aber auf der deutsche Seite nur 175 m/s. Wie kann das sein?

    ( Ein bißchen Off topic: wenn ich eine Luftdruckwaffe kaufen möchte, dass mehr als 7,5 joule hat, brauche ich ja ein WBK . Wie bekommen ich einen? Muss ich denn unbedingt in einen Schützenverein sein?)

    Vielen Dank im Voraus :huldige:

  • Wenn Du 300 € hast wäre vielleicht eine HW 97 (ab ca. 300 € ) oder eine Diana 31 (ab ca. 200 € etwas für dich.

    Zitat

    Noch etwas: Ich habe mal die Daten von Umarex 850 airmagnun Co2 von eine amerikanische mit deutsche Seite verglichen. Auf der amerikanische Seite steht es, dass der Airmagnun 760 fps (ca.231 m/s) schießen kann. Aber auf der deutsche Seite nur 175 m/s. Wie kann das sein?


    Bei uns hat die AM 850 7,5 Joule, in den USA gibt es diese beschränkung nicht. Dort hat die AM 850 eben 16 Joule.

    Zitat

    Ein bißchen Off topic: wenn ich eine Luftdruckwaffe kaufen möchte, dass mehr als 7,5 joule hat, brauche ich ja ein WBK . Wie bekommen ich einen? Muss ich denn unbedingt in einen Schützenverein sein?


    Es gibt hier unzählige Beiträge z.B im Lexikon. Dort ist einiges erklärt.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Hallo!

    Die Unterschiede in der Leistung kommen daher, weil wir in Deutschland die 7,5 Joule Grenze haben. Die meisten Luftgewehre sind hier also gedrosselt.


    Für eine WBK musst Du mind. 1 Jahr im Schützenverein trainieren, eine Sachkundeprüfung ablegen und ein Bedürfnis für die Waffe haben. Bei einem LG mit mehr als 7,5 Joule fällt mir da eigentlich als Grund nur Field Target ein. Du müsstest also in einen Verein eintreten, der Field Target anbietet.

    Dann musst Du aber auch den passenden Waffenschrank für das LG kaufen. Ist also alles nicht so einfach. Ich sage mal, nur um von 7,5 Joule auf 16 Joule zu kommen, dafür lohnt sich der Aufwand nicht. Es sei denn, Du willst wirklich Field Target auf 50m schießen.


    Von den China-Produkten von Hämmerli würde ich eher abraten. Für 300 Euro bekommst Du viel bessere Gewehre.

    Ich würde mir das Weihrauch HW77 kaufen. Oder wenn Du mit Zielfernrohr schießen willst, das HW97. Oder das HW77 mit dem Schaft des HW97. Diese Variante habe ich hier stehen. Der Unterschied zum HW97 ist, das HW77-System hat Kimme und Korn dabei. Du kannst also auch ohne Zielfernrohr schießen.

    Bei (fast) allen Federdruck-Gewehren musst Du bei der Auswahl eines Zielfernrohres bedenken, dass es prellschlagfest sein sollte. Die Zielfernrohre von Nikko aus der Airking-Serie eignen sich gut für Preller. Du solltest für ein einfaches Zielfernrohr etwa 60 - 120 Euro einplanen.


    Hier mal einige Waffen, die ich mir kaufen würde:


    Weihrauch:

    http://www.versandhaus-schneider.de/product_info.p…roducts_id/9409
    http://www.versandhaus-schneider.de/product_info.p…oducts_id/14189
    http://www.versandhaus-schneider.de/product_info.p…oducts_id/11472
    http://www.versandhaus-schneider.de/product_info.p…roducts_id/9479
    http://www.versandhaus-schneider.de/product_info.p…roducts_id/9575
    http://www.versandhaus-schneider.de/product_info.p…oducts_id/13291


    Diana:

    http://www.versandhaus-schneider.de/product_info.p…oducts_id/10304
    http://www.versandhaus-schneider.de/product_info.p…oducts_id/11370

    Falls du lieber ein Co2 Gewehr haben möchtest, empfehle ich Dir das Airmagnum, das Walther Lever Action oder das Röhm Twinmaster. Wobei das Letztere etwas schwächer ist als die anderen Gewehre.

    Ein Zielfernrohr kannst Du praktisch auf allen Waffen nachrüsten. Bei co2-Waffen hast Du die freie Auswahl an Zielfernrohren, da die Waffen keinen Prellschlag haben. Generell sollten die Gläser aber eine Parallaxen-Verstellung haben, damit Du es auch auf kurze Distanzen scharf gestellt bekommst. Das ist sehr wichtig!

    Gruß Matthias

    2 Mal editiert, zuletzt von Drangdüwel (14. März 2009 um 07:02)

  • Jemandem, der 300 Euro als Obergrenze angibt ein HW97 vorzuschlagen finde ich ziemlich mutig, da ja noch die Kosten für ein prellschlagfestes ZF und eine Montage dazukommt. Da ist man dann schon schnell bei 500 Euro und mehr.

    Dagegen könnte er mit dem HW 77 sofort über Kimme und Korn schießen und würde nur knapp drüber liegen.

    Naja die Airmagnum 850 hast du ja schon selbst ins Gespräch gebracht und damit würdest du auch nicht viel falsch machen.

    Ansonsten könnte man sicherlich als Federdruckgewehr gut das HW35 empfehlen was noch deutlich unter deinem Limit liegt.

    Zu allen Modellen findest du hier im Forum Testberichte.

    Damit ich Gunimo zuvorkomme verweise ich auch noch schnell auf seine Seite:
    http://www.muzzle.de

    Gruß Doly

    Edit: Da war Drangdüwel mit der HW77 schneller

    Einmal editiert, zuletzt von Doly (14. März 2009 um 06:45)

  • Hi,

    für 300 Euro ein gutes Co2 Gewehr?

    Da kann ich nur sagen Walther Lever Action!!!

    Das bekommst du für 240Euro und hast noch geld für Mun usw. über..

    http://www.sportwaffen-schneider.de/index.php/cPath/40_41_788_105

    Ich finde das Gewehr viel besser wie das AM850, das AM hatte ich auch schon habe es aber nach kurzer Zeit wieder verkauft. Vom WLA habe ich inzwischen 3 Stück! Mir fehlt nur noch das lange Wells Fargo, ich habe das normale in lang (welches ich viel nutze) und das kurze normale sowie das kurze Wells Fargo.

    Gruß C.C.

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

  • Vielen Dank für die Empfehlungen. Sie haben mir sehr geholfen.

    Ich habe noch eine Frage.

    Erstmal habe ich mich mal umgeschaut und fand diese 3 ansprechend:

    Diana Mod. 460 Magnum (max. 340 m/s)

    Diana Mod. 48 (max. 335 m/s)

    Diana 46 Stutzen (max. 270 m/s)

    Gemäß dem deutschen Waffenrecht, schießen alle von mir oben genannten Modelle max. 175 m/s (600 fps). Also, wenn ich ein Gewehr kaufen möchte,kommt es nur darauf an, wie präzise es schießen kann und wie gut es verarbeitet ist? Denn die Stärke ist ja bei allen Gewehren gleich?

    Welche von den 3 Modellen würdet ihr wählen und wieso?

  • wie du richtig erkannt hast haben aller drei, wenn in deutschland gekauft, eine maximale energie von 7,5 joule.

    was verarbeitung, qualität und präzision angeht sind alle drei sehr gut!

    ich persönlich würde mir das 460 magnum holen weil es mir am besten gefällt.
    der 46er stutzen ist technisch fast identisch gefällt mir persönlich aber nicht so sehr.
    das 48er modell ist besonders interessant wenn man im liegen bzw aufgelegt schießt da es dank dem seitlichen hebel auch aufgelegt gespannt werden kann.

    an deiner stelle würde ich mir auch das weihrauch hw77 bzw. hw77k anschauen. speziell das 77k ist ein sehr schönes gewehr!

    hofe meine meinung hat geholfen.
    viel spaß mit deinem gewehr, was auch immer du wählst...

  • Zitat

    Original von saepelaudat


    an deiner stelle würde ich mir auch das weihrauch hw77 bzw. hw77k anschauen. speziell das 77k ist ein sehr schönes gewehr!


    ...

    Treffen kann mann damit wunderbar,aber der Schaft ist mir jedesmal
    wieder ein Dorn im Auge.Kein Vergleich mit Diana.
    Wenn HW777dann wenigstens mit dem Schaft vom 97 .Gibt es als "Variante "
    bei Schneider.

  • Vielen dank für die Antworten.

    ich glaube ich habe mich entschieden, nämlich für den Diana 460 Magnum.

    Aber ich habe noch paar Frägechen

    Die Diana 460 Magnum schießt ja normaleweise mit eine Geschwindigkeit von max. 340 m/s. Aber hier in Deutschland schießt er ja nur 175 m/s.
    Nehmen wir mal an , ich kaufe jetzt den diana 460 Magnum und ich wandere in anderes Land aus, wo das Schießen mit Luftgewehren höher als 7,5 Joule bzw. 175 m/s erlaubt ist. Gäbe es denn eine Möglichkeit den Gewehr so zu bringen, dass er mit original Geschwindigkeit also max. 340 m/s schießt? Und wenn ja , wie ?
    Ich habe nämlich wirklich vor in ein paar Jahren auszuwandern.
    Ich stelle diese Fragen, weil die Luftgewehren im Ausland mit original Geschwindigkeit bzw. Power kosten fast gleich als die in Deutschland gedrosselten.

    Vielen dank im Voraus

  • Hmmm, da es ein Federdruck-Gewehr ist, würde ich mal sagen:
    Exportfeder!
    Also schwächere ("normale") Feder in D (175m/s) u. stärkere Feder bei 340m/s (da, wo´s erlaubt ist oder auf WBK in D).
    Die Export-Feder dürfte nicht die Welt kosten, falls Du die mal neu kaufen mußt.

    mfg
    Sascha

    Wer nicht merkt, daß er von Idioten umgeben ist, merkt das aus einem gewissen Grund nicht..... :D

  • Ein Schelm wer böses denkt *lol*
    Aber das ist recht einfach :
    Wenn es soweit ist klärst Du erstmal ob Du dein Lg überhaupt mitnemmen darfst und welche Gesetzlichen Beschränkungen dort vorhanden sind.
    Wenn Du dann mit deinem Lg Ausgewandert bist gehst Du dort einfach mit dem Lg zum Büma und lässt es dort umbauen.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Also ich kann dir dass HW 77 oder HW97 wobei das HW 97 keine offene Visierung hat also du brauchst noch ein ZF.
    Und bei Co2 das Airmagnum oder evtl im western stil dass Lever action ans herz legen.

    FSK 12: Der Gute bekommt das Mädchen.
    FSK 16: Der Böse bekommt das Mädchen.
    FSK 18: Beide bekommen das Mädchen.

  • Also im Prinzip unterscheiden sich die gedrosselten Luftgewehren und den normalen nur durch die Federn? Die bauen einfach eine schwächere Feder rein in der gedrosselten Version oder habe ich was falsch verstanden?
    ich muss wissen wie kompliziert der Umbau ist, damit ich die Kosten dafür mit rechnen kann.
    Denn wenn der Umbau zu kompliert ist und dafür hohe Kosten entstehen kann, überlege ich mir eventuell die LG erst im Ausland(Amerika) kaufen wenn ich dann dort bin . Aber andererseits wird es noch einige Jahren dauern....
    Vielen dank im Voraus

  • Wie die Lg´s gedrosselt werden hängt vom Hersteller und dem Modell ab.
    Einige verbauen anderen Federn oder lassen Vorspannbolzen weg. Andere machen Löcher in den Kolben. Änderungen am Transferport gibt es wohl auch.
    Teilweise sind es auch Kombinationen dieser möglichkeiten.
    Dazu kommen noch die Probleme die teilweise bei der Einfuhr der Waffen entstehen.
    Ich würde dann lieber das Lg verkaufen und mir dort etwas neues zu holen. Und dann vielleicht ein KK o.ä.
    Und gerade USA. Dort gibt es nicht ein Waffen Gesetz sondern viele verschiedene.
    In New York z.B. sind, glaube ich, sogar Lg´s verboten.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • ...[/quote]

    Treffen kann mann damit wunderbar,aber der Schaft ist mir jedesmal
    wieder ein Dorn im Auge.Kein Vergleich mit Diana.
    Wenn HW777dann wenigstens mit dem Schaft vom 97 .Gibt es als "Variante "
    bei Schneider.[/quote]


    tobi350
    Geb ich Dir Recht
    Wenn es nur um den Schaft geht, kein Prob. gleich mit 97 er Schaft bestellen, hab ich auch gemacht 77K mit Li. Schaft der 97,( Ich bin Linksschütze) so schlägste gleich zwei Fliegen mit einer Klappe, ZFR schiessen, oder Kimme u. Korn, je nach Laune, auch wenn das 97 für FT angeblich besser sein soll
    Gruß Bruder

    Einmal editiert, zuletzt von Bruder (20. März 2009 um 13:48)

  • Hm, gibt es denn überhaupt eine LG, dass in Deutschland verkauft wird, das original max. 175 m/s schießt und nicht gedrosselt ist? Das würde mich nämlich interessieren.

  • Ich verstehe die Frage nicht,
    Die HW 77 u. 97 z.B.kommen von Weihrauch, und sind somit Made in Germany, und werden mit dem Max. dessen, was der Gesetzgeber in der BRD für die BRD :F: LGs erlaubt ausgeliefert , bei für den Export bestimmten LGs schauts wohl anders aus, denk ich mal.
    Bei Unseren :F: LGs kommt es aber immer noch auf die Diabolos an, wo die Joule und die m/s um wenige Procent Punkte nach oben oder unten schwanken können.
    Ich hab hier im FT Bereich allerdings gelesen, das bei den Beiden oben genannten, es fürs System schädlich sein soll, wenn man Dias unter 0,5 Gramm verschiesst.
    Da gibt es im Testbereich auch Interessante Test mit versch. Dias. und verschiedenen :F: LGs,
    Gruß Bruder

    3 Mal editiert, zuletzt von Bruder (20. März 2009 um 19:10)

  • Alou
    Da gibts es einige zb. Diana Panther 21,Diana 24.

    Edith:
    Mit sehr leichten Dias können auch über 175ms erreicht werden.Aber die Energie bleibt bei unter 7,5 Joule.

    3 Mal editiert, zuletzt von Diabolo28 (20. März 2009 um 19:18)

  • Zitat

    Original von Alou
    Hm, gibt es denn überhaupt eine LG, dass in Deutschland verkauft wird, das original max. 175 m/s schießt und nicht gedrosselt ist? Das würde mich nämlich interessieren.

    Von Weihrauch kenne ich nur die HW 25. Ist aus meier Sicht aber eine Kindergewehr (ab 12 unter Aufsicht von Erwachsenen). 7,5 J macht allerdings schon die kleine Feder einer leistungsstarken Luftdruckpistole...

  • Oder für 120 bis 200 Euro ein FWB 300 besorgen und dann ein gutes ZF drauf, wie z.B. Nikko Sterling Airking oder Ritter 10-40x50. Bleibst unter 300 Euro, dann haste ein sehr präzises Luftgewehr mit ordentlich Bumms und ohne Prellschlag und bist nicht an Kapseln und so gebunden, wie beim Airmagnum.