Yunker !- ich habs getan

Es gibt 40 Antworten in diesem Thema, welches 6.112 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. Februar 2009 um 11:23) ist von AK-Power.

  • Hallo Zusammen,

    nach der Entäuschung mit der Pseudo AK 47 von Cybergun war für mich erst einmal Schluss. Allerdings ist es mir nach etwas Recherche und einigen Telefonaten gelungen noch eine Yunker 3 als Vorführmodell bei einem Händler zu ergattern.
    Zwar als NVA Ausführung mit braunen Schaftteilen und Riemen und ZF Schiene, aber ok, man kann nicht alles haben. Wird am Mittwoch verschickt und soll bis Freitag eintreffen.
    Nun kann ich mir nicht vorstellen wie das aussieht - kann mir jemand ggf. Links benennen wo man diese Ausführung sehen kann?
    Laut Angabe des Verkäufers kann man den Schaft auch nicht vollständig anklappen, weil die ZF Schiene im Weg ist - kann man da etwas machen, bzw. auf den originalen Yunker Schaft rückrüsten?

    Im Voraus besten Dank für die Hilfe

    Grüße

    Harald

    :F: und:ptb: nur noch sehr wenige - wegen Jagd und GK

    Einmal editiert, zuletzt von Gamo 1200 (5. Januar 2009 um 18:53)

  • @ maltomat,

    ich meinte natürlich ans Gehäuse anklappen. Habe meinen Beitrag auch schon editiert.

    MFG

    :F: und:ptb: nur noch sehr wenige - wegen Jagd und GK

  • Hi,

    herzlichen Glückwunsch zu deiner Yunker :new11:

    Zitat

    Original von Gamo 1200
    Zwar als NVA Ausführung mit braunen Schaftteilen und Riemen und ZF Schiene, aber ok, man kann nicht alles haben. Wird am Mittwoch verschickt und soll bis Freitag eintreffen.
    Nun kann ich mir nicht vorstellen wie das aussieht - kann mir jemand ggf. Links benennen wo man diese Ausführung sehen kann?

    etwa so:

    Zitat

    Original von Gamo 1200
    Laut Angabe des Verkäufers kann man den Schaft auch nicht vollständig anklappen, weil die ZF Schiene im Weg ist - kann man da etwas machen, bzw. auf den originalen Yunker Schaft rückrüsten?

    Wenn die Aufnahme für die Klappschulterstütze noch vorhanden ist, geht das ohne Probleme.
    Man muss nur den Bolzen von unten austreiben und den Schaft gegen einen originalen Schaft ersetzen.

    Die AK47 von Cybergun kannst du getrost zurückschicken.

    Gruß
    basay

    Imperare sibi maximum imperium est

  • Hallo Gamo,

    bei EGun bietet MWM Waffen AK 105er in verschiedenen Ausführungen an,es sind gute Bilder dabei.
    Einfach Luftdruckwaffen dann CO2 Gewehre anklicken.
    Ach ja die Teile kosten € 289,00

    Gruß
    Buron

    Buron

  • Buron,

    wenn Du die Verkaufsanzeige genau liest, dann schreibt er auch, dass das CO2 Magazin nicht zum Lieferumfang gehört.
    Es handelt sich zudem um eine Yunker 2 ohne ZF Schiene.

    Harald

    :F: und:ptb: nur noch sehr wenige - wegen Jagd und GK

  • Die Yunker oben ist übrigens meine - ich hatte mir bei MWM dann allerdings die Skellettschulterstütze besorgt und den Holzhandschutz montiert. Falls Du die originale schwarze Schäftung brauchst, kannst Du mir eine PN schicken.
    Die Holz - oder Kunststoffkolben sind eigentlich nicht klappbar gewesen, aber findige Händler haben sie an der Aufnahme abgeschnitten und ein Scharnierteil angeschraubt. Damit kann man dann nach Entfernen des Scharnierbolzens den Schaft tauschen.
    Die originalen AK - Teile passen alle, ich empfehle auch noch den gesickten Gehäusedeckel der AK 74 - sieht moderner aus , finde ich.
    NVA - Zubehör wie das ZVN (Zusatzvisier Nacht oder "Schneemann" )sind auch ganz nett und für kleines Geld erhältlich

  • @ Ulli,

    Ich werde erst einmal abwarten bis das Teil angekommen ist und danach entscheiden, was ich bezüglich der Schaftteile machen werde.
    Ich werde mich melden. Danke!

    Grüße

    Harald

    :F: und:ptb: nur noch sehr wenige - wegen Jagd und GK

  • Hallo
    Wo bekomme ich Preisgünstig für die Yunker 3 den Handschutz und Gasrohr vorn aus Holz und einen Y-Seitenklappschaft her? Und ist letzterer so ohne weiteres Montierbar b.z.was für änderungen sind notwendig?
    MFG Mike

  • Was verstehst Du unter Y- Klappschaft? Den aus Rundstahl an den DDR- AK´s ? Der paßt nicht ohne weiteres, da er anders funktioniert als die russische Variante und im Gehäuse eingenietet werden muß. Du bekommst alle Teile recht preisgünstig bei E-Gun oder CDS Ehrenreich, allerdings werden es trotzdem so um die 60-100 Euro sein.
    Ehrenreich bietet auch DDR- Klappschäfte an, bei denen der Mechanismus entfern wurde und die auf eine Scharnierplatte geschweisst wurden und so an der Yunker angebracht werden können. Rasten dann allerdings im eingeklappten Zustand nicht ein und klappen nach links ab. MWM - Waffen hat auch Schäfte im Angebot (da habe ich meinen Skelettschaft her, der auch an der kurzen Yunker dran ist), nimmt allerdings recht stolze Preise.

  • Hallo Zusammen,

    meine Yunker 3 ist inzwischen angekommen, mit braunem Plasteschaft (sieht nicht mal schlecht aus).
    Auf der rechten Gehauseseite ist vor dem F Zeichen als Importeur "Greif" eingeprägt.
    Ist dieser Importeur jemandem bekannt?

    Die Yunker gefällt mir sehr gut. Allerdings war der geänderte DDR Plasteschaft an der Befestigung gerissen, da man den Schwenkhalter mit Spaxschrauben am Schaft befestigt hatte und da die alte Befestigung abgesägt wurde, war für eine Schraube nicht mehr genügend Fleisch vorhanden und da ist er dann gerissen.
    Ich bekomme den Schaft natürlich ersetzt - Ich habe mich für den Original Yunker Schaft entschieden - möchte jedoch den alten Schaft reparieren.

    Könnte man den braunen Plasteschaft im Bereich der Befestigung mit Epoxidharz auffüllen?
    Falls ja, dann würde ich die Befestigung mit eingiessen.

    Bekomme ich das Giessharz im Baumarkt oder nur in Bastelgeschäften?

    Im Voraus besten Dank für die Antworten.

    MFG

    Harald Rausch

    :F: und:ptb: nur noch sehr wenige - wegen Jagd und GK

    Einmal editiert, zuletzt von Gamo 1200 (9. Januar 2009 um 15:47)

  • Hi Gamo,

    der Braune Schaft ist aus Plyamid, da hät Epoydharz nicht. Was geht, ist Ameisensäure oder Cyanacrylat (Hauptbestandteil der meisten Sekundenkleber). Bei mir wurde in den NVA - Schaft damit ein passendes Buchenholzsstück geklebt, in das die Schrauben dedreht wurden. War von CDS auch mit 2K- Kleber verklebt und hatte nicht gehalten, aber mit Sekundenkleber gab es keine Probleme.

  • Du bekommst Epoxydharz z.B. bei Conrad! Aber pass auf, bei falscher Mischung (zuviel Härter) wird das Zeug so heiß, dass es Blasen schlägt!

    Es hält dann aber bombenfest! Vermische es noch mit Baumwollflocken, das stabilisiert!

    Edit: Ist mir grad nicht bekannt, dass es auf Polyamid nicht hält, aber nun gut.

    Einmal editiert, zuletzt von motherbuana (9. Januar 2009 um 16:30)

  • Allen vielen Dank für Eure Tipps,

    Epoxy wäre mir am liebsten gewesen. Dann werde ich, wie Ulli vorgeschlagen hat, Sekundenkleber nehmen. Mal sehen wie es wird.

    Hat jemand schon die Erfahrung mit Power Knete von Pattex gemacht - oder hat die auch Epoxi als Basis?

    @ Silberlöwe

    Real Sword sieht nicht schlecht aus. Softair kam bei mir allerdings nicht in Frage. Soviel Autentizität wie die Yunker aufweist findet man im SA sektor nicht. (Welche andere weist schon mehr als 75% Originalteile auf?)
    Ich denke nachdem die verbesserte Laufdichtung eigebaut ist wird das gute Stück mit den Airsoft versionen mithalten können.
    Die

    MFG

    Harald

    :F: und:ptb: nur noch sehr wenige - wegen Jagd und GK

    Einmal editiert, zuletzt von Gamo 1200 (9. Januar 2009 um 16:55)

  • Ja - die ist toll - und ja, geht auch nicht :(
    Die Typ 56 ist genauso authentisch wie die Yunker, allerdings eben ein Typ 56 , wobei die Version mit der Schulterstütze schon sehr nahe der AK47S ist (bis auf die Mündung).
    Aber die Yunker ist ein Abkömmling der AK100 - Reihe, die wiederum ein Nachfahre der AK.74 ist. Und auch Softair kann Spaß machen, wenn nur das Nähmaschinengeräusch nicht wäre :nuts:

  • Zitat

    Original von ulli s

    Die Typ 56 ist genauso authentisch wie die Yunker, allerdings eben ein Typ 56[...]

    So isses, wenn nicht sogar ein Tick authentischer. ;)


    Abmaße und Materialien stimmen laut Hersteller zu 99% mit dem Original überein, bis auf die Airsoftinnereien natürlich. Außerdem hat jede Type 56 eine eigene Seriennummer (weiß nicht ob es bei der Yunker auch so ist). Meine geb ich jedenfalls nicht mehr her und als AK-Fan brauch ich gar kein zusätzliches Modell, da es derzeit qualitativ gesehen eh keine schussfähige Alternative gibt. Außer ne neue Real Sword... :n1:

    Einmal editiert, zuletzt von Silberlöwe (9. Januar 2009 um 18:28)

  • Zitat

    Original von Silberlöwe

    So isses, wenn nicht sogar ein Tick authentischer. ;)

    ....

    Finde ich nicht, der übermäßig große Pistolengriff fällt jedem sofort auf ;)
    Alleine schon 90% Originalteile kann keine Airsoft übertreffen.
    Auch wenn die RS zweifelsfrei eine Top-Airsoft ist, sollte man die geringere Festigkeit des Stahls bei den Airsoft-Modellen nicht vergessen.
    An manchen kritischen Stellen kann da gerne was brechen.

    Im direkten Vergleich mit der Yunker kommt mir meine VFC AK-74S doch wie ein Spielzeug vor.
    Ein mal ist sie mir runtergefallen, der Plastikgriff ist dann natürlich an der schwächsten Stelle gebrochen :new16:
    Bei der Yunker wäre das nie passiert.

    Gruß
    basay

    Imperare sibi maximum imperium est

    Einmal editiert, zuletzt von basay (9. Januar 2009 um 19:06)

  • Wie kommst du denn darauf die RS mit einer VFC zu vergleichen?? Ich frage das jetzt, ohne wie ein Fanboy klingen zu wollen. ;) Die Gearbox in der Type 56 ist extra so gebaut worden, dass der Griff sozusagen original-schlank bleibt und von den Maßen her in das scharfe Gehäuse passt. Der verwendete Stahl ist angeblich sogar der selbe wie bei der echten Type 56. Wenn mir meine RS runterfällt, glaub mir, da bricht überhaupt nix ab! *lol*