Suche FTler die im Raum Cottbus +50 km schießen

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 1.972 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. Januar 2009 um 12:30) ist von wolf.

  • Hallo FT Gemeinde
    Ich lese schon ein weilchen in diesem Forum. Leider gibt es bei uns im Verein nur DSB. Soll heissen nur 10m Luftdruckwaffen. Nun wollt ich mal wissen ob in der Umgebung von Cottbus jemand FT schießt und wenn ja wo? Leipzig oder Cemnitz sind mir zu weit.

    Gruss Thomas

  • Zitat

    Original von tko1911
    Hallo FT Gemeinde
    Ich lese schon ein weilchen in diesem Forum. Leider gibt es bei uns im Verein nur DSB. Soll heissen nur 10m Luftdruckwaffen. Nun wollt ich mal wissen ob in der Umgebung von Cottbus jemand FT schießt und wenn ja wo? Leipzig oder Cemnitz sind mir zu weit.

    Gruss Thomas

    Hallo tko1911,

    ein kleiner Gruß aus Chemnitz,

    versuche mit Palme eine Fahrgemeinschaft zu organisieren und komme einfach nach Leipzig zum Schneehasenschießen.

    Point338 wird die Termine für 2009 noch bekanntgeben.

    alfred044 :lol:
    Waffen & Kondome, lieber eins haben und keins brauchen, als eins brauchen und keins haben.
    Solange du dem anderen sein Anderssein nicht verzeihen kannst, bist du noch weit ab vom Wege zur Weisheit. china

    Einmal editiert, zuletzt von alfred044 (31. Dezember 2008 um 10:40)

  • Rede doch mal mit eurem Vorstand - wenn Ihr einen ungenutzten Trapstand habt (oder eine andere geeignete Fläche, auch ein in Betrieb befindlicher Stand kann ja (wenn kein anderer Schießbetrieb stattfindet ) genutzt werden. Wir sind auch im Brandenburgischen Schützenbund, der am DSB hängt, dennoch haben wir für unseren Stand die Zulassung für FT beantragt und bekommen. Kostenpunkt waren ca. 300 Euro für das erforderliche Gutachten des Schießstandsachverständigen und die Änderung der Erlaubnis zum Betrieb der Schießstätte. Über Gastschützen bekommt man das Geld wieder herein, außerdem ist es eine schöne Abwechslung zu den klassischen Disziplinen. Und wenn es genug Interessenten in den Vereinen gibt, kann man sicher auch beim Dachverband die eine oder andere Änderung in der SpO erreichen.

  • Ja so hab ich mir das auch vorgestellt. Nur muss mann erst einmal den bedarf abschecken. Ich habe schon beim Vorstand nach dem Gelände gefragt, es liegt seit 8 Jahren brach weil der Sicherheitsabstand nach neuen Bestimmungen nicht mehr ausreicht. Nur das mit der Genehmigung verstehe ich nicht ganz. Der Trapstand hat doch eine Genehmigung als Schießstand (ist ein eigenes umzäuntes Areal) es darf halt nur kein Trap mehr geschossen werden weil es bis zur Grundstücksgrenze nicht die Erfoderlichen meter hat.

  • Hallo,

    auch wenn der Trapstand als Schießstand zugelassen ist, (ist er ja eigentlich nicht mehr wegen Gefahrbereich?) muss er für FT zugelassen werden. Wenn ich mich recht entsinne ist der Gefahrenbereich für FT 250m.Sprecht einfach mal mit eurem Sachverständigen darüber. Wobei das für die freien Klassen wahrscheinlich eher kein Problem wird.

    Wir Berliner würden euch dann sicher mal Besuchen kommen, und hilfe
    beim Aufbau oder mit Klappzielen für eine Vorführung/Testaufbau dürfte
    kein Problem sein. ;)

    Gruß Kante

  • Ja, die Genehmigung hängt davon ab, was in der Erlaubnis zum Betrieb der Schießsstätte drin steht. Ideal wäre "Zugelassen für Lang - und Kurzwaffen mit einer Mündungsenergie von 50.000 Joule" :evil: - dann kannst Du dort alles machen. In der Regel wird aber meist ein Kaliberbereich drinstehen, oder Schrot bis .... - und das ist nun mal kein Luftgewehr mit 7,5, 16 oder24 Joule ...

  • ich als Berliner wär dabei.
    Mit diesem ganzen rechtlichem Kram hab ich es ja nicht so doll.
    Weisst Du ja Uli s.

    Es wäre schön, wenn da was in Gang kommen könnte.
    Da mache ich nach meinen Kräften sehr gerne mit.

    Eddi

    Ich brauch es nicht, so sprach der Rabe.
    Es ist nur schön wenn ich es habe.
    H. Peters (Peters Stahl)

  • Hallo und ein gesundes neues Jahr :lol:
    Das mit dem Trapstand war auch nur so eine Idee, ich habe dabei nicht an die WBK pflichtigen Gewehre gedacht . Ich habe mir nur gedacht mann könnte einige schöne Lanes in dem zuwachsenden Gelände verstecken. Alternative dazu haben wir min. 30 Überdachte 50m Stände von denen ich nach Absprache bestimmt 5 zusammhängende nutzen kann. Wie in meinem ersten Beitrag ist eigentlich nur die Frage ob interesse besteht. Bis jetzt sind wir nur 2 Mann die solche absichten hegen, ohne im Verein dumm angeschaut zu werden wenn mann ein ZF auf sein Luftgewehr schraubt. Ich glaube das bei den steigenden Munitionspreisen das Schießen mit Luftdruckwaffen im kommen ist. Und auch im DSB es Leute gibt die nicht nur starrsinnig ihr Programm abspullen. Aber mit 2 Mann ist es nicht einfach, 10 Stahlziele zu kaufen und anzufangen.


    Gruss Thomas

  • Hallo Thomas und Freunde des Forums,

    wünsche Euch ein gutes, gesegnetes Neues Jahr 2009.

    Kann mich noch gut an meine FTS- Anfänge von 1999 erinnern.
    War erst ganz alleine mit meinem Spleen, FT zu" betreiben".
    Die Schützengesellschaft Ebern war natürlich auch im DSB und tolerierten mein treiben. Die Funktionäre im LV Bayern mögen uns noch immer nicht. 2004 ließ der damalige Sportleiter sich zu dieser Aussage hinreißen, " die ( FT ler) bekämpfen " wir.

    Nach Absprache mit dem SM- Amt, war der 50m KK- Stand mein "Zuhause", um FTS mit selbstgebauten Zielen zu betreiben. Am Anfang waren die Ziele auf Papier gemalt und Schuss- Pflaster waren die Hit-Zonen.
    FTS ist ansteckend, nach und nach kamen interessierte Schützen dazu.
    Muss dennoch sagen, die allerwenigsten kamen aus dem DSB.

    Mutig sein, dann versetzt du auch Berge.

    Gruß, Gerhard