Welches Holz für Airmagnum Schaft und woher?

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 3.306 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (21. Dezember 2008 um 15:53) ist von m4kai.

  • Hallo, ich möchte einen Holzschaft für die Airmagnum bauen. Ich denke am besten wäre das mehrschichtverfahren, welches hier schon einige erfolgreich angewand haben. Die mittlere lage muss so dick sein wie das System also 26,8 mm bzw 2mm breiter. Ich war vorhin im baumarkt und die hatten nur Fichte und auch nur in 28mm Stärke. Ist Fichte ein gutes oder eher ein schlechtes Holz für einen Gewehrschaft?
    Weiß jemand wo man sowas im Inet bestellen kann, und welches Holz man da am besten benutzen sollte? Leider liegt mein preislimit insgesamt bei 50 Euro.

  • Zitat

    Original von m4kai
    Hallo, ich möchte einen Holzschaft für die Airmagnum bauen. Ich denke am besten wäre das mehrschichtverfahren, welches hier schon einige erfolgreich angewand haben. Die mittlere lage muss so dick sein wie das System also 26,8 mm bzw 2mm breiter. Ich war vorhin im baumarkt und die hatten nur Fichte und auch nur in 28mm Stärke. Ist Fichte ein gutes oder eher ein schlechtes Holz für einen Gewehrschaft? SCHLECHT
    Weiß jemand wo man sowas im Inet bestellen kann, und welches Holz man da am besten benutzen sollte? Leider liegt mein preislimit insgesamt bei 50 Euro. DANN LASS DAS PROJEKT GÄNZLICH SEIN.

    Hier könnte Ihre Werbung stehen...

  • Zitat

    Original von m4kai
    Hallo, ich möchte einen Holzschaft für die Airmagnum bauen. Ich denke am besten wäre das mehrschichtverfahren, welches hier schon einige erfolgreich angewand haben. Die mittlere lage muss so dick sein wie das System also 26,8 mm bzw 2mm breiter. Ich war vorhin im baumarkt und die hatten nur Fichte und auch nur in 28mm Stärke. Ist Fichte ein gutes oder eher ein schlechtes Holz für einen Gewehrschaft?
    Weiß jemand wo man sowas im Inet bestellen kann, und welches Holz man da am besten benutzen sollte? Leider liegt mein preislimit insgesamt bei 50 Euro.

    Wie kommst du auf 2mm breiter?
    2 mm sind ne menge Holz, mess vorher nochmal nach...
    das System sollte schon sehr straff sitzen!
    Und wenn du 50 Euro nur für Holz ausgeben willst, dann kannst du davon mindestens 2 Schäfte bauen, wenn sonnst alles vorhanden ist!
    Meinen bericht, bzw. Eigenbau kannst du hier sehen!
    Eigenbau Holzschaft für Airmagnum 850
    Sollten noch fragen offen sein, einfach fragen!
    Gruß Martin

    Einmal editiert, zuletzt von quattro210379 (21. Dezember 2008 um 00:44)

  • Wie heinzellmann schon schrieb: Fichte ist garnicht geeignet.
    Buche ist gut, Multiplex auch.
    Hier mal eine Liste von Holzhändlern in deiner nähe:
    Holz München

    Hat 3 Sekunden Google gedauert.

    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Multiplex ist in der Regel Birke, soweit mein wissensstand!
    Und ich hab halt die Platten im Baumarkt mit dem Messschieber gemessen, und diese Platten genommen, wo für mein vorhaben am geeignetsten waren!
    Und Fichte würde ich auf keinen fall nehmen, da es viel zu weich ist!

  • Ich möchte mal einen anderen Denkansatz anstossen.
    Ich baue mir zur Zeit aich einen Schaft für die Dominator
    (Bericht folgt wenn ich soweit bin)
    Ich dachte zuerst auch an Schichtverfahren, oder aus einem massiven
    Block zu bauen.
    Beides habe ich aber wieder verworfen, weil aus einem Block zu aufwendig ist,
    und beim Schichtverfahren habe ich im Prinzip nur glatte Bretter zur verfügung.
    Da ich aber umbedingt eine Schaftbacke haben wollte habe ich mich dazu entschieden einen alten Luftgewehr-schaft umzubauen.
    Habe bei egon dazu ein Uralt-Exemplar in Eiche für schlappe 18 Euros
    erstanden, und ich muss sagen, das es mit der Arbeit gut vorrangeht,
    da ja im LG-Schaft schon ordentlich Platz ist um das System einzubetten.
    Hier ein paar Löcher zumachen, da ein paar neue Fräsungen vornehmen
    uund schon passt es.
    Denk mal drüber nach.

  • ich geh morgen nochmal in den Baumarkt und werd ma schauen ob die da doch sowas wie multiplex haben. Also brüchte ich ein Brett in 27mm(Systemdicke) und zwei 11-12mm Bretter. Die Länge mit 80 mm müsste passen. Reichen 20 cm an Breite?? Was für schleifpapier werde ich brauchen. Hab iwo was geöesen von 60- 380 oder sowas. Wieviele Bögen brauche ich ca. jeweils? Als Leim muss man standart Holzleim verwenden? Wie sieht das aus mit dem Lack bzw Öl. Kann man das Multiplex Holz überhaupt richtig ölen? Was für ein Öl brauche ich dafür?

  • Schleifpapier wirst du jede menge brauchen, ich hab das meiste bzw. die groben sachen mit dem dremel gemacht, deshalb kann ich zum reinen Schleifpapierverbrauch nicht viel sagen!
    Und zur breite, zeichne dir doch einfach mal deinen Wunschschaft auf einen großen Karton auf, und mess dann nach!
    Die dicke des mittleren teiles wo das System eingelassen ist, hab ich aus 3 lagen gemacht, 2X12mm und einmal 4 mm was eigntlich 28mm ergibt, aber aufgrund von fertigungstoleranzen bei mir nur ca 26,5mm ergeben hat!
    Und dann nochmal links und rechts ein 12mm brett drauf, es sei denn du willst das gewehr mit dem Kapseladapter betreiben, dann kannst du den schaft vorne schlanker halten!
    Zum leim, nimm auf jedenfall wasserfesten!
    Öl hab ich leinölfirnis genommen, was relativ gut funktionierte, aber stark gerochen hat anfangs! evtl brauchst du auch noch eine Beize, es sei denn du willst das holz natur lassen!
    Und ich würde das Holz nicht mehr im Baumarkt kaufen, sondern hochwertiges Möbelschichtholz vom Schreiner nehmen, da mein Birke Multiplex sehr viele fehler im holz hatte, und ich somit spachteln mußte, und deshalb auch beizen mußte!

  • Schau mal, was man mit einem kleinen Schweizerlein, etwas Schmirgelpapier und eine Treppenstufe aus Buche alles machen kann.
    Ist ganz einfach: Alles was nicht nach Schaft aussieht wegschneiden.

    Gruß Diabolino

  • wow, sieht echt top aus, aber ich schätze, dass ich das kaum so perfekt hinkriegen werde beim 1 Versuch.
    Die Vorlage für meinen wird wohl erstmal der normale Plastikschaft, da er relativ einfach ist. Allerdings sollte er vorne die Sicht auf den Kapseladapter freilassen, und eine "erhöhte"(kA wie man das richtig nennt) Wangenauflage haben. Der Lauf wird frei schwingend.
    Was meinst du mit Fehlern im Holz? Mit was muss man dann spachteln?