zu geringe V0 bei Matchgewehren FWB 601 und Anschütz 2001

Es gibt 43 Antworten in diesem Thema, welches 10.126 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (8. Mai 2009 um 23:34) ist von Gamo 1200.

  • Zitat

    Original von sandro
    Kippchen @


    Ist eine 300S mit kurzer P Schiene? Schiesst wahrscheinlich trotz nur 157m/s wie eine 1. Nimm mal JSB Exact, anstatt Matchkugeln und Du hast mind. 15m/s mehr. ;)

  • Japp, das FWB300 reagiert sehr auf die Munition.

    Mit Standard-0,5er Dias macht es 175m/s, die Geschwindigkeit kann es aber auch mit 0,53 4,51er JSBs machen.

    Es reagiert aber auch sehr stark auf die Schmierung.
    Auch wenn alle Dichtungen absolut perfekt im Neuzustand sind, kann eine falsche oder überalterte Schmierung ganz locker 20m/s oder mehr kosten.
    Eine ewig gespannte Feder natürlich auch.

    Bevor man allerdings die inzwischen doch recht teure Feder austauscht, empfiehlt sich eine Reinigung und Neuschmierung.
    Lieber zweimal zerlegen als unnötig Geld ausgeben.


    Stefan

  • Zitat

    Original von poldi99
    was soll alles geschmiert werden (Fett oder Öl)? (da habe ich noch nix genaues gefunden)?


    Kolben und Systemhülse saubermachen und um den Kolbenring leicht (1-2 Tropfen Motorenöl, so wie es FWB empfielt) einölen, mehr braucht das 300S nicht, alles andere ist Falsch bzw. Sinnlos. Die Systemhülse kann man Aussen leicht fetten, damit sie in der Gewehrhülse besser läuft beim Spannen.

  • [quote]Original von poldi99
    Heute habe ich endlich meinen Combro bekommen. Natürlich habe ich gleich meine Matchgewehre testen müssen. Folgende Ergebnisse gibt es daraus (Details kommen erst morgen, da ich das ganze erst im Excel auswerten muss)

    Hallo poldi99,

    zu Steyr LG1; FWB 601; Slavia 630 (ca. 30 Jahre alt): kann ich keine Auskunft geben.

    Jedoch beim Anschütz 2001:
    sind 153,55m/s +- 1,35 und 158,85 +- 0,45 zu wenig.

    170 bis 174 m/s ist richtig mit geringen Toleranzen.

    Warum???, ich hatte dasselbe Problem, bei mir lag es am Schlagbolzen er schliff an der Abzugsklinke und traf langsamer auf dem Schlagventil auf. Oftmals pfatschte es beim nächsten Spannen, da sich noch ein Rest komprimierter Luft in der Kompressionskammer befand. Ursache ein Staubkörnchen im Abzug. Abzug komplett abschrauben entölen und mit Pressluft richtig ausblasen. Dann ganz ganz kurz mit Oel einsprühen. Prüfe auch den Verschluss, er muss richtig verriegelt sein.

    Beim FWB300S sind 159m/s +- 4,2 viel zu langsam, Mit JSB sind bis zu 184 m/s konstruktionsbedingt normal. Warum???, die ersten FWB wurden lange vor 1970 gebaut und die Kostruktion blieb auch danach unverändert. Resultat, eine schöne gestreckte Flugbahn, mit einer Konstanz die sich heute noch sehen lassen kann. Investiere in zwei neue Federn und Du wirst Deine Freude haben.

    Allerdings sind alle Luftdruckwaffen vom Luftdruck abhängig, An der Küste wirst Du andere Werte messen als in den Alpen. Der Mount Everest :nuts: wäre wohl übertrieben, denn hierhin schleppt kaum jemand ein LG, in die Alpen schon eher. *lol*

    Ich wohne in etwa 280m über NN (Chemnitz), da mach es kaum einen Unterschied ob man in Leipzig 65 bis 110m über NN bzw. in Ebern (Franken) ca 400m über NN misst oder schiesst.

    Ich hoffe dass Dir die Tipps etwas weiterhelfen.

    alfred044 :lol:
    Waffen & Kondome, lieber eins haben und keins brauchen, als eins brauchen und keins haben.
    Solange du dem anderen sein Anderssein nicht verzeihen kannst, bist du noch weit ab vom Wege zur Weisheit. china

    5 Mal editiert, zuletzt von alfred044 (16. Dezember 2008 um 11:13)

  • Zitat

    Original von alfred044

    Hallo poldi99,

    Beim FWB300S sind 159m/s +- 4,2 viel zu langsam, Mit JSB sind bis zu 184 m/s konstruktionsbedingt normal. Warum???,


    Er hat ja mit 0,53g Matchkugeln (RWS/H&N) gemessen und nicht mit JSB. Würde er diese Dias genommen haben, dann hätte er garantiert eine höhere Vo. Das die JSB besonders gut und schnell Fliegen aus manchen Federdruckwaffen ist ja bekannt. Am deutlichsten ist dieses Phänomen an der A380 zu beobachten.

    Einmal editiert, zuletzt von Kippchen (16. Dezember 2008 um 11:51)

  • Hallo Poldi99!
    Das passt so! Zusätzlich soltest Du bei der 601 das Spanngestänge/Mechanik mit schmieren. Am besten Du verwendest hierfür und vor allem ganz wichtig, für den Kompressionskolben das orig. FWB Fett. Auch die Abzugsklinken leicht Einfetten, anstatt ölen. Den Spannhebel an der 300S tun ein paar Tropfen ÖL an den Verbindungstellen auch nicht schlecht. Wie gesagt, ansonsten passen die Markierungen auf den Bildern.

    Einmal editiert, zuletzt von Kippchen (16. Dezember 2008 um 12:46)

  • danke für eure Unterstützung. :huldige:

    Ich habe heute vormittag an Mail an Anschütz und FWB bzgl. der benötigten Ersatzteile gesendet.
    Anschütz hat um ca. 12.00 schon geantwortet. Sie verweisen auf den Fachhändler vor Ort!! (auch eine Möglichkeit um Kunden abzuspeisen) Das werde ich sicher bei Kauf eines neuen Luftgewehrs mitberücksichtigen.

    Bin schon neugierig, wann und was Feinwerkbau antwortet.


    Wo liegen die Abzugsklinken, bzw. wie schauen die aus?

    Erare humanum est!

    2 Mal editiert, zuletzt von poldi99 (16. Dezember 2008 um 12:51)

  • Zitat

    Original von poldi99
    danke für eure Unterstützung. :huldige:

    Ich habe heute vormittag an Mail an Anschütz und FWB bzgl. der benötigten Ersatzteile gesendet.
    Anschütz hat um ca. 12.00 schon geantwortet. Sie verweisen auf den Fachhändler vor Ort!! (auch eine Möglichkeit um Kunden abzuspeisen) Das werde ich sicher bei Kauf eines neuen Luftgewehrs mitberücksichtigen.

    Bin schon neugierig, wann und was Feinwerkbau antwortet.


    Bei FWB kriegst Du die Ersatzteile so zugeschickt, so ist meine Erfahrung. Bei Anschütz musst Du als Privatperson mit geschickt formulierten Mails arbeiten ;-), dann schicken die auch mal Teile, die es eigendlich offiziell gar nicht mehr gibt. Bei Anschütz ist ausserdem das Traurige, dass die selber keinerlei ordendliche, manchmal gar keine Infos zu den älteren Modellen besitzen, sehr traurig für so eine Firma und ein Armutszeugnis dazu (Anschütz ist halt nur Opel im Gegensatz zu FWB, dem Mercedes und den Sportwaffenherstellern)

    2 Mal editiert, zuletzt von Kippchen (16. Dezember 2008 um 13:03)

  • Das sollten die Kunden auch so honorieren!!

    Für mich ist das ein K.O.-Kriterium für einen künftigen Kauf eines Gewehres!!
    Somit bleiben für mich nur FWB und Steyr im Rennen.

    Erare humanum est!

    Einmal editiert, zuletzt von poldi99 (16. Dezember 2008 um 13:09)

  • Das muss ich auch sagen: bei Steyr ist der Service einfach unglaublich gut! Hab mal ein paar Kleinteile fürs LG1 benötigt (Dichtungen, Stifte) und ein Mail an Steyr gesendet. 3 Tage später bekam ich Post mit den gewünschten Teilen - natürlich alles kostenlos!

  • Zitat

    Original von poldi99
    danke für eure Unterstützung. :huldige:

    Ich habe heute vormittag an Mail an Anschütz und FWB bzgl. der benötigten Ersatzteile gesendet.
    Anschütz hat um ca. 12.00 schon geantwortet. Sie verweisen auf den Fachhändler vor Ort!! (auch eine Möglichkeit um Kunden abzuspeisen) Das werde ich sicher bei Kauf eines neuen Luftgewehrs mitberücksichtigen.

    Bin schon neugierig, wann und was Feinwerkbau antwortet.


    Wo liegen die Abzugsklinken, bzw. wie schauen die aus?


    Hallo Poldi99,

    wie viele Email wird wohl so eine Fa. täglich erhalten? Und jeder will was erledigt haben.

    Versuche einfach in Ulm die Fa. Anschütz anzurufen. Meine Erfahrungen sind gut, Anschütz versendet, je nach Ansprechpartner, auch die E-Teile. Frag Dich nach dem Service durch. Vernünftig reden hilft da viel, als stenographisch eine Mail zu schicken.

    Falls Du mal in der Nähe sein solltest, fahr einfach nach telefonischer Vorankündigung hin. Mir haben sie innerhalb von 4 Std. das Gewehr durchgesehen und man will es kaum glauben repariert. Einschließlich der Neuteile hat mich das Ganze einen Obulus für die Kaffeekasse gekostet. Da hat es mich auf die Bretter gehauen. Meine Anschütz 2001 funktionierte wieder.

    alfred044 :lol:
    Waffen & Kondome, lieber eins haben und keins brauchen, als eins brauchen und keins haben.
    Solange du dem anderen sein Anderssein nicht verzeihen kannst, bist du noch weit ab vom Wege zur Weisheit. china

    Einmal editiert, zuletzt von alfred044 (16. Dezember 2008 um 14:17)

  • Zitat

    Original von Kippchen


    Bei FWB kriegst Du die Ersatzteile so zugeschickt, so ist meine Erfahrung. Bei Anschütz musst Du als Privatperson mit geschickt formulierten Mails arbeiten ;-), dann schicken die auch mal Teile, die es eigendlich offiziell gar nicht mehr gibt. Bei Anschütz ist ausserdem das Traurige, dass die selber keinerlei ordendliche, manchmal gar keine Infos zu den älteren Modellen besitzen, sehr traurig für so eine Firma und ein Armutszeugnis dazu (Anschütz ist halt nur Opel im Gegensatz zu FWB, dem Mercedes und den Sportwaffenherstellern)


    Anschütz würde ich nicht gerade als Opel bezeichnen,nur die dort Arbeiten sind halt
    kleine Trabanten.Habe nach etlichen Wochen die Federn bekommen,aber keine Dichtungen.(Die innenfeder war gebrochen.)Aber mein A380 Funkt wieder Supper.:new11:

  • Nu werde ich auch mal meinen Senf dazu geben *lol*
    Bin nicht der Profi, wie die meisten, die hier geschrieben haben.
    Ich hatte meine FWB 300s gerade an Walter Hill..... ( Service von FWB) geschickt um die Prismenschiene zu verlängern. Er hat im angelieferten Zustand ne V0 Messung gemacht. Wenn ich mich recht erinnere waren es 147m/sec. Er hat dann das Gewehr auseinander gebaut... Feder verschlissen, Puffer verschlissen und Dichtung def. Er hat es dann nach FWB geschickt, die haben das Gewehr überholt.
    Hat 140 € gekostet, V0 Messung mit ner Pistolen(Kugel )185 m/sec
    Also er meinte ne V0 von 200m/sec sind bei der FWB 300 S durchaus möglich.
    Die Prismenschienen Verlängerung hat 20€ gekostet
    Gruß Axel

    Weihrauch HW 94, Röhm RG 89, CP 88 6 ", Beretta M 92 FS, Walther P88, Colt 1911 A1 custom, Diana 25D, FWB 300 S, Reck Revolver Mod " Special Commander"

  • Hi Axel!
    Mit leichten Pistolenkugeln unter 0,5g bringen einige 300S locker die 190m/s, das ist auch meine Erfahrung.

  • Hi Kippchen
    Um ehrlich zu sein, war ich schon von den 147m/sec begeistert. Vom Gefühl her hätte ich gedacht, daß alles OK ist.
    Kenne mich aber wie geschrieben da nicht sso aus. Hab bislang immer nur mit ner Diana 25 oder ner CO2 Pistole geschossen. Zwischen den Teilen und der FWB 300 liegen da schon Welten :nuts:

    Weihrauch HW 94, Röhm RG 89, CP 88 6 ", Beretta M 92 FS, Walther P88, Colt 1911 A1 custom, Diana 25D, FWB 300 S, Reck Revolver Mod " Special Commander"