Abschussbecher entrosten???

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 1.510 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (24. November 2008 um 20:23) ist von Mister-L.

  • Hallo
    da es langsam auf Silvestzer zugeht, hab ich grad mal meine Waffensammlung aus der Versenkung geholt und sie ein wenig frisch aufpoliert...
    Einer meiner Abschussbecher ist innerlich stark rostig, so sehr, dass sich die Pyros darin verklemmen...
    Nun habe ich ihn über Nacht in Cola eingelegt, der Rost ist nach wie vor da, dafür aber die Brünierung verschwunden...
    Gibt es irgendwelche Insidertipps gegen den Rost im Abschussbecher, oder ist da ein neuer fällig?

  • Da dürfte ein neuer Becher fällig werden, wenn es für das Modell noch einen Becher gibt. Diese Zusatzläufe sind wegen ihrer schlechten Stahlqualität dazu verdammt, wegzurosten, wenn man sie nicht zeitnah sorgsam reinigt und für das Jahr einfettet ( und vor der Benutzung entfettet ).

  • Brauchst keinen neuen :crazy2: :crazy2:

    Ich hatte genau das selbe Problem und ihn wieder hinbekommen!

    Den verrosteten Abschussbecher in Öl (am besten Waffenöl oder Rostlöser) ein paar Stunden einlegen.
    Danach mit feinem Schmirgelpapier (ca. 400er) außen und innen den Rost wegschmirgeln, so dass der Becher ganz blank ist.
    Jetzt den Becher gründlich mit Aceton/Entfetter (oder zur Not Benzin) entfetten - er muss ganz fettfrei sein.
    Als letzten Schritt den Becher under kaltes Wasser halten und dann großtzügig mit Brünierpaste (z.B. NU-BLAK Brüniercreme) einschmieren. Den Becher jetzt ca. 30 Minuten liegenlassen.
    Dann Creme abspülen und Schrit ggf. wiederholen.

    Als letztes vorsichtig abtrocknen und einölen.


    Das Ergebnis bei mir:

    (war ca 8 Jahre alt und komplett verrostet)

  • Bei nicht zu starkem Rost hilft auch allerfeinste Stahlwolle (ich glaube "000") und etwas Ballistol.

    u.a. div. Crosman, Podium, Anschütz 275, div. Haenel, CP88, SSP 250, S&W 79G usw.

  • Moin,

    ein Bad in Rostumwandler wirkt wunderbar.
    Danach feinen Schleifwerkstoff, wie schon beschrieben, um die Oberfläche vorzubereiten.
    Ich habe wegen des Problems den Becher galvanisch verkupfert.
    Zugegeben, etwas übertrieben.
    Geht aber auch mit guter Emaille z.B. für den Grill oder Stahlteile am Kachelofen. Nur auf die Bohrung und das Gewinde aufpassen. Da ist Galvanik mit 10 Atomschichten Kupfer natürlich im Vorteil.

    MFG
    Hedgehog

  • Hi,

    einen Dremel oder ein billgen nachgemachten, einen Drahtbürstenaufsatz dafür (Passt schön in den Becher) und den Dremel machen lassen.

    Klappt wunderbar.
    Danach klemmt kein Leuchtstern mehr fest.


    Gruß C.C.

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

  • Zitat

    Original von Christian
    Hi,

    einen Dremel oder ein billgen nachgemachten, einen Drahtbürstenaufsatz dafür (Passt schön in den Becher) und den Dremel machen lassen.

    Klappt wunderbar.
    Danach klemmt kein Leuchtstern mehr fest.


    Gruß C.C.

    so hätt ich es auch gemacht...
    und wenn du die dremel schon in der hand hast, nimmst danach nen "polierfilzaufsatz" ein wenig schleifmittel und polierst den aufsatz von innen bis er blitzeblank ist...

  • Die Vorschläge sind alle machbar, erreichen aber in ihren Kosten den Neupreis für einen neuen Becher. Außerdem kann so ein rostiger Becher dünn- oder sogar durchrosten und bei dem Gasdruck von 400 - 450 bar ( je nach Waffe ) möchte ich nicht das Risiko eingehen, daß der Becher in der Dunkelheit mitsamt dem Pyro abgefeuert wird.
    Auf die Prokelei im Dunkel, vielleicht mit Glück im Schein einer funzeligen Außenleuchte, um die Gewindereste aus der Waffe zu bekommen kann ich gut verzichten. Mal ganz abgesehen davon, daß mit der Waffe keine Pyros an dem Abend mehr gestartet werden.

    Ich weis nicht, inwieweit der Becher verrostet ist, aber alles mehr als eine dünne Rostschicht landet bei mir gleich im Abfall. Da würde man wirklich am falschen Ende sparen.

  • ist nur "flugrost"
    werd es dann also mal mit der dremel probieren.
    aber ohne brünierung emaille oder kupfer, da krfieg ich dann ja echt schon nen neuen...

    geht um nen becher für ne rg300... allerdings ist der abschussbecher noch ohne ptb... passen da die neuen mit ptb problemlos rauf?

  • Zitat

    Original von pmarinellis
    oder einfach für 3,50 einen neuen kaufen.

    wo kriegst du den denn für 3,50?
    ich hab mir grad nen neuen für meine rg3 gekauft, selbst der gute herr stahl von röhm will 7,00 dafür haben...

  • Zitat

    Original von Powerriegel

    wo kriegst du den denn für 3,50?
    ich hab mir grad nen neuen für meine rg3 gekauft, selbst der gute herr stahl von röhm will 7,00 dafür haben...

    die kosten bei schneider zwischen 3,50 und 6 euro, wobei die 3,50 auch nur die umarex becher sein könnten. die anderen liegen bei unter 6,-.

    falls man eh was für silvester bestellt, dann kann man den becher ja mit bestellen.

    in hamburg wird es aber bestimmt einen laden geben, der diesen becher irgendwo noch liegen hat.

  • Ich habe schon mehrere Becher abgeschliffen und mit Auspufflack (bis 850 Grad) Lackiert das hält nun schon mehrere Silvester.
    Nach dem schiesen reinige ich den zeitnah und lege ihn in eine kleine verschliesbare Plastiktüte, in die ich Balistol Sprühe.
    Danach lege ich den weg bis nächstes Jahr,so hatte ich nie wieder Rost bisher.

    StGB §328, Absatz 2.3

    Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine nukleare Explosion verursacht.

    Einmal editiert, zuletzt von Mister-L (24. November 2008 um 20:26)