Es gibt 69 Antworten in diesem Thema, welches 8.077 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. September 2010 um 22:20) ist von mechanix.

  • Benutze seit ein paar Monaten nur noch WD40. Wenn ich Ballistol benutze stinkt die ganze Wohnung nach dem Zeug :))

    Selbst wenn es nur ne 20 prozentige Wahrscheinlichkeit gibt das Ballistol die Beize/Brünierung grünlich färbt will ich das lieber nicht ausprobieren.

    Bin mal auf Brunox gespannt, WD40 riecht schon gut aber hier wird ja regelrecht von Brunox geschwärmt.

    Pro Legal / BDS

  • Zitat

    Original von Hundefänger
    Benutze seit ein paar Monaten nur noch WD40. Wenn ich Ballistol benutze stinkt die ganze Wohnung nach dem Zeug :))

    Selbst wenn es nur ne 20 prozentige Wahrscheinlichkeit gibt das Ballistol die Beize/Brünierung grünlich färbt will ich das lieber nicht ausprobieren.

    Bin mal auf Brunox gespannt, WD40 riecht schon gut aber hier wird ja regelrecht von Brunox geschwärmt.

    Naja ich finde nicht dass Brunox gut riecht..aber solange es gut für die Waffe ist....

  • Wenn so viele für brunox sind werde ich wohl das mal testen obwohl ich Ballistol weiterhin zum imprägnieren
    meiner stiefel benutzen werde

    Das Leben ist ein beschissenes adventure aber die Grafik ist geil!!!!!

  • Der Geruch der meisten Waffenöle ist mir relativ egal, außer vielleicht bei Breakfree CLP.

    Aber bei Ballistol weiß ich, dass es nach zwei Tagen nicht mehr riecht aber dennoch einen Film bildet, der nie seine Wirkung verliert (außer man grabbelt die Waffe exzessiv an) und nicht fettig ist.
    WD40 stinkt länger, hält aber nicht auf Dauer und ist ölig.

    CLP stinkt ewig, hält auf Dauer, dürfte also auch dauerhaft ölig bleiben.


    Stefan

    ps: Ballistol verharzt nicht.

  • Zitat

    Original von JC-Denton
    Hallo. Ich meine mich dunkel zu erinnern, daß es schonmal einen Thread dazu gab, finde den aber nicht mehr. Ich würde gerne wissen, was zur Pflege von SSW besser geeigent ist. Ballistol oder WD40.

    das hatten wir doch die letzten monate andauert. bei einem ist das wd40, beim anderen ballistol. bei einem verfärbt sich der schlitten, beim anderen nicht.


    probiere beide aus und finde selbst raus, welches für dich das bessere ist. in meinen augen gibt es hier kein besseres.

    mit diesen 2 produkten lohnt es sich die ssw`s zu reinigen und dann komplett abzuwischen. eine äusserliche konservierung ist bei zinkdruckguss sinnlos. eventuelle metallteile an einer ssw kann man mit vaseline behandeln.

  • Wo wir gerade dabei sind...

    ...zum Einfetten benutze ich die "Waffen-Vaseline" von Klever...

    Weiß jemand zufällig, ob es sich dabei um ganz nomale Vaseline handelt, bzw. enthält sie wie die BW-Vaseline Zusätze zur Verbesserung der Gleitfähigkeit?

    :johnwoo::CP1 + RG100 + RG96 + RG88 + RG70 + RG9 + HW37 + PK380
    :schiess1::AirMagnum 850

  • habe bis jetzt nur balistol ausprobiert und bin damit eigentlich zufrieden bis jetzt hat sich noch nichts verfärbt, der geruch ist geschmackssache mich stört der nicht besonders ein freund von mir sagt das riecht wie opas alte socken.
    aber ich denke zur silvsester reinigung langt balistol auch vollkommen *lol*

    SSW: Röhm RG 96 brüniert (Altes Model). :nuts:

  • Ich bin beeindruckt, bisher größtenteils sachliche Posts hier. :new11:

    Wie u. a. pmarinellis schon treffend schrieb, sind es meißt persönliche Erfahrungswerte, die ein "Lieblingsöl" ausmachen, sei es wegen dem Geruch, der Konsistenz oder ähnlichem. Nur sehr Wenige konnten bisher von "grünierten" Waffen berichten - an was es sicher lag, kann ich als Außenstehender nicht beurteilen. Man sollte seine SSW auf jeden Fall nicht "überpflegen".

    Überhaupt finde ich, dass an ein Waffenöl für SSWs kaum so hohe Erwartungen gestellt müssen wie z. B. zur Pflege einer 1500 €-Matchwaffe. Wer zieht seine Wumme denn schon Bundeswehr-mäßig täglich durch den Matsch oder geht damit im Dauerregen auf die Pirsch? Der Pulverdreck muss raus, die Mechanik sollte geschmiert sein - ob mit Öl oder Fett ist mir recht schnuppe - und die Stahlteile sollten einen leichen Ölfilm bekommen. Um mehr mache ich mir (zumindest bei hochwertigen SSW wie Röhm) keine Gedanken.

    MfG, Mike.

    Einmal editiert, zuletzt von crassmike (10. November 2008 um 18:48)

  • Ich verwende nur noch WD 40 (zuvor Ballistol), da dieses gut schmiert und auch nicht so extrem stinkt, wie Ballistol. Ich hatte weder mit Ballistol sowie WD 40 Probleme. Beides kann man verwenden.

    [GLOW=red]Glüht der Lauf, Friede blüht auf![/GLOW]

  • Zitat

    Original von Floppyk
    Brunox :new11:
    Wer noch Ballistol kauft, ist beratungsresistent.

    Danke, volle zustimmung!

    Ich bin auch einer der Brunox Fraktion und nehme eigentlich zur Waffenpflege nichts abderes mehr.

    Ballistol hat einen Grausamen Korrosionsschutz, stink, schmiert schlecht und verharzt auch sehr gerne.

    Gruß BbB

    "Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal, fürchte ich kein Unglück, denn ich bin die absolut gemeinste Drecksau in diesem verdammten Tal!!!"

  • Ballistol verharzt immer noch nicht, egal wie oft man es erwähnt.
    Es ist harzfrei!

    Es dickt im Laufe der Zeit nur immer weiter ein, wird aber niemals glashart wie ein verharzendes Öl.

    Aber zum Langzeitschmieren ist es dennoch ungeeignet, wenn man erwartet, dass die Schmierung nach einem Jahr immer noch so funktioniert wie vorher.
    Ballistol ist ein Kurzzeitschmiermittel und das kann es recht gut.
    Und genau dafür dürfte es gemacht worden sein:
    Unterwegs (Jäger, Soldat) die Waffe pflegen (das ist in etwas kürzeren Abständen als beim durchschnittlichen Silvesterschützen nötig) und nebenbei auch noch die Möglichkeit der Lederpflege haben.

    Wer die Eigenschaften und Einschränkungen von dem Zeug kennt und auch weiß, warum es so ist wie es ist, der kann es hervorragend verwenden.

    Ich kann es brauchen und ich brauche es gerne, weil es für meine Anwendungen ganz prima funktioniert.
    Waffenvaseline schmiert besser, Terpentin entfernt Fett besser, Breakfree schmiert besser, flüssiger Rindertalg pflegt Leder besser, usw., usw.
    Aber Ballistol kann alles (in Grenzen!), aber es ist genau EINE Dose/Flasche.
    Und es ist nie so schlecht, dass es für irgendeins seiner Anwendungsgebiete unbrauchbar wäre!

    Wenn mir mal eine Dose Brunox über den Weg läuft, schau ich es mir mal an


    Stefan

    ps:
    Es kommt übrigens fast nichts an den Geruch von Ballistol ran, ich mag ihn einfach!

  • Na ja, ob die dickliche Pampe nun die Vorstufe zum verharzen ist, oder nicht, soll egal sein. Jedenfalls disqualifiziert es sich m.E. zur Behandlung von Feinmechanik. Im Abzug möchte ich das nicht sitzen haben.
    Das Ballistol offenbar seine Konsistenz stark verändert, kann jeder sehen und das ist wohl auch unzweifelhaft. Der Test besagt auch, dass seine rostschützenden Eigenschaften mindestens stark eingeschränkt sind. Aber genau diese fehlenden, bzw. mangelhaften Eigenschaften von B. erwarte ich von einem gutem Öl. Dann kann ich es zu nichts gebrauchen. Und zum oberflächlichen Abwischen der Fingerabdrücke kann man alles nehmen. Dazu wechsele ich nicht die Flasche, sondern nehme gleich das, was ich auch der Mechanik der Waffe anvertraue.

  • Habe heute im Kaufland ein ÖL Spray für 3.- euro gesehen, es war Hartz und Silicon frei und hielt frost bis -30 Grad aus, auf der Verpackung stand noch so etwas wie Rostvorbeugend, ansonsten war es für Fahradketten, Türschaniere und fürs Auto !
    Meint ihr das zeug ist was?

    MFG
    Cannyblue

  • Ich habe über 25 jahre lang Schießsport betrieben. Lp, Lg, KK, GK Kurzwaffen , GK Langwaffen, Silhouette,Flinte Bock und SL, sowie diverse Perkussionsdisziplinen. Und immer war meine Erfahrung mit Ballistol die beste!
    Und nein ich bin nicht beratungsresistent !

    Grüße
    uwe


    PS: Der Guß meiner Drehbank sowie meiner Anreißplatte bekommt von WD 40 dunkle Flecken.
    Ballistol dickt mit der Zeit ein, na und, lässt sich einfach abwischen, und auch verfärbt hat sich durch Ballistol bei mir noch nie irgendwas.

    Edit: Und Verkäufer von Frankonia, die kennen sich aus :laugh:

    Einmal editiert, zuletzt von Uwe_S (10. November 2008 um 23:00)

  • Zum reinigen verwende ich Ballistol. Anschließend alle Teile in ein lauwarmes Wasser mit Spüli legen. dann mit klarem Wasser abwaschen. Mit Druckluft trocken pusten und dann alle Teile mit Nähmaschinenöl einölen. :ngrins:

    SM Modelle (RHÖNER Sportwaffen) + Record Firearms + EM-GE

    Suche EM-GE Mod. 6d aus letzter Produktionsreihe (rotes Kunststoffköfferchen) und EM-GE Mod. 64 Stakkato auch aus letzter Produktionsreihe mit rotem Köfferchen, mit roten Griffschalen im Neuzustand für Sammlung.

  • Beratungsressitent?

    Ich benutze Ballistol seit Jahren. Ich kenne die Vor- und Nachteile, und bin mit Ballistol gut bedient.

    Brunox habe ich einmal gekauft. Habe das Fläschchen dann auch zu Ende gebraucht, aber überzeugt hat es nicht. Ich konnte nichts finden, wo sich Brunux besser zu eignen würde als Ballistol. (Es riecht nicht gut, kein Vergleich zu dem wohlriechenden Ballistol )

    Zur Schmierung muss ich sagen, halte ich Ballistol auch nicht für optimal. Dafür verwende ich aber sowieso kein Öl. Für alle beweglichen Teile (Schlitten, Abzugsmechanik etc.) nutze ich Vaseline.

    Was da jetzt irgendein Wild & Hund-Test zu sagt, ist mir eigentlich ziemlich egal. Ich nutze das Öl, die Vaseline und das Silikonspray, dass ich auf Grund persönlicher Erfahrung am meisten für geeignet halte, und welches auch nach anderen Kriterien für meinen Gebrauch am besten abgestimmt ist. Denn an meine Waffen kommt nur das, in das ich auch vollkommenes Vertrauen habe. Und besonderes bei scharfen Waffen ist die korekte Pflege vollkommen unverzichtbar.

    Welches Öl, ist unter den beliebtesten Marken einfach nur eine Glaubens- und Gebrauchsfrage. Da gibt es kein richtig oder falsch. Da ist man auch nicht beratungsressistent.

    Gruß
    andy

    Einmal editiert, zuletzt von aandykf (10. November 2008 um 23:08)