Tieftemperaturfett ISOFLEX TOPAS L32 bei SSW's

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 2.769 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (3. Oktober 2008 um 12:31) ist von FBO.

  • Hi Leute
    Haben seit heute ein neues Fett Namens Isoflex Topas L32 bei uns in der Arbeit.
    Meine Überlegung währe es jetzt, die Mechanik von meinen Silvesterpistolen damit einzufetten.
    Hat jemand von euch mit diesem Fett bei der Verwendung von SSW's schon Erfahrungen gesammelt??

    SM Modelle (RHÖNER Sportwaffen) + Record Firearms + EM-GE

    Suche EM-GE Mod. 6d aus letzter Produktionsreihe (rotes Kunststoffköfferchen) und EM-GE Mod. 64 Stakkato auch aus letzter Produktionsreihe mit rotem Köfferchen, mit roten Griffschalen im Neuzustand für Sammlung.

  • Würde dieses Fett jetzt für die Mechanik und das Patronenlager der SSW's geeignet sein, oder währe davon eher abzuraten?? :ngrins:

    SM Modelle (RHÖNER Sportwaffen) + Record Firearms + EM-GE

    Suche EM-GE Mod. 6d aus letzter Produktionsreihe (rotes Kunststoffköfferchen) und EM-GE Mod. 64 Stakkato auch aus letzter Produktionsreihe mit rotem Köfferchen, mit roten Griffschalen im Neuzustand für Sammlung.

  • Gute Frage,

    ich glaube kaum das hier viele solche technischen Spezialfette kennen.
    Fackt ist das es ganz normale Vaseline aus der Drogerie auch tut und das warscheinlich billiger.

    Gruß C.C.

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

  • Die Mechanik bei einer SSW wird ja nicht sonderlich beansprucht. Von daher ist es relativ egal welches Fett man benutzt, hauptsache es ist überhaupt was dran. Nimm einfach das was für dich am leichtesten zu beschaffen ist ;)

  • Probier mal Lupus PTFE Waffenfett,
    das benutze ich auch, habe den Tip vom Jäger, der meinte seit er das Fett bentutz hat er keine Klemmer mehr, ausserdem schütz es auch noch gut vor Feuchtigkeit und zur Kunstoffschmierung, ( Jedenfalls bei meiner Hämmerli 280) und die ist ja zum Teil aus Verbundwerkstoff gefertigt( War auch glaube ich die erste im Sportschützenbereich).
    Gruß
    Lutz

  • Zitat

    Original von Bender {mmo}
    Nimm einfach das was für dich am leichtesten zu beschaffen ist ;)

    Habe von diesem Isoflex Fett schon n kleines Döschen voll mit nach Hause genommen. Mein Chef is selbst ein SSW Fan und er meinte, wenn es was taugt, dann soll ich ihm gleich bescheid geben, dass er dann auch seine Silvester Pistolen damit einfetten möchte.
    Aber meine Bedenken liegen halt darin, das dieses Fett ein sogenanntes Tieftemperaturfett ist und es deswegen vielleicht, bei Zünden einer Patrone verkrusten könnte.
    Währe diese Theorie überhaupt möglich??

    SM Modelle (RHÖNER Sportwaffen) + Record Firearms + EM-GE

    Suche EM-GE Mod. 6d aus letzter Produktionsreihe (rotes Kunststoffköfferchen) und EM-GE Mod. 64 Stakkato auch aus letzter Produktionsreihe mit rotem Köfferchen, mit roten Griffschalen im Neuzustand für Sammlung.

  • Zitat

    Original von Bavariaman
    Würde dieses Fett jetzt für die Mechanik und das Patronenlager der SSW's geeignet sein, oder währe davon eher abzuraten?? :ngrins:


    Seit wann fettet man ein Patronenlager?

  • Damit die Patronen beim Repetieren besser in Lager reinrutschen?? :new16:
    Oder währe es besser, wenn weiterhin Ballistol für's Lager verwendet wird.
    Welche Bauteile einer SSW fettest, und welche Bauteile ölst du Floppyk??? :ngrins:

    SM Modelle (RHÖNER Sportwaffen) + Record Firearms + EM-GE

    Suche EM-GE Mod. 6d aus letzter Produktionsreihe (rotes Kunststoffköfferchen) und EM-GE Mod. 64 Stakkato auch aus letzter Produktionsreihe mit rotem Köfferchen, mit roten Griffschalen im Neuzustand für Sammlung.

  • Ein Patronenlager zu fetten ist meiner Meinung nach nicht notwendig.
    Bei uns im Schützenzheim fettet keiner sein Patronenlager.
    Denn das Fett verbrennt bloß bei der hohen Temperatur und ob das so gut ist?

    Wie auch immer das Wichtigste ist das die bewegte Mechanik ausreichen geschmiert ist. Also Gleitpaarungen zwischen Verschluss und Griffstück, Hahn, Abzugsgestänge e.t.c.


    Liebe Grüße

    Magnum

    :F: oder nicht :F: das ist hier (nicht) die Frage....

  • nun das ISOFLEX TOPAS L32 ist ein Tieftemperaturfett und kein waffenfett ???
    von daher würde ich es auch nicht zum schmieren fetten einer SSW verwenden ,
    es sei denn du willst Silvester am nordpol feiern . :nuts:

    erwin

    Wir machen unsere FT Ziele jetzt selber Selber oder bauen diese um Umbau

  • Zitat

    Original von Bavariaman
    Damit die Patronen beim Repetieren besser in Lager reinrutschen?? :new16:


    Hattest Du den Probleme?
    Öl und Fett haben im Patronenlager absolut nichts zu suchen. Bei SSW mag das ja egal sein, aber bei richtigen Schusswaffen ist so was gefährlich.

    Zitat

    Original von Bavariaman
    Oder währe es besser, wenn weiterhin Ballistol für's Lager verwendet wird.


    Ballistol - brrrr

    Zitat

    Original von Bavariaman
    Welche Bauteile einer SSW fettest, und welche Bauteile ölst du Floppyk??? :ngrins:


    Ich fette generell nur die Schlittenführung, auch bei meinen scharfen Waffen. Dafür ist jedes Fett gut, solange es auch nach einigen hundert Schuss noch da ist wo ich es hingetan habe.
    Öl übrigens nur Brunox, aber das hatten wir an anderer Stelle schon mal.

    Einmal editiert, zuletzt von Floppyk (2. Oktober 2008 um 20:36)

  • Ich wollts grad sagen....
    mehr als Schlittenführungen würde ich auch nicht
    fetten.Ich persönich nehme immer säurefreies
    Silikonfett,das kann mann in jedem Baumarkt
    für kleines Geld bekommen.Zudem lässt es sich
    auch nach dem gebrauch der SSW schnell und Rückstandslos
    entfernen....
    Hmm wie wärs eigentich mit Langzeitfett für Antriebswellengelenke??? :crazy3:
    Naja nicht wirklich geeignet denke ich...

    So denn....

  • Also ein Tieftemperaturenfett zeichnet sich eigentlich daurch aus, dass es bei hohen -Graden nicht zäh und hart wird, wie es normale Schmierfette unter anderem zun. Wenn man in Sibirien im Winter mit nem Snowmobil unterwegs ist, dann sollte man solches Fett verwenden um es vorher abzuschmieren. Probier das ZEug einfach aus, mehr kann ich dazu auchnicht sagen, ich könnte mir allerdings vorstellen, dass es bei hohen Temperaturen eher flüssig wird als normales Schmierfett, ähnlich wie bei Motorölen, die haben ja auch einen bestimmten Temperaturbereich.

    When I was just a baby, My Mama told me, "Son, Always be a good boy, Don't ever play with guns"

    by Johnny Cash "Folsom Prison Blues"

  • Wofür benötigt man denn ein Tieftemperaturfett an einer ggf. heis geschossenen SSW?

    Wenn dann würde ich eher dieses komische weisse Fett von der Vespa verwenden. Ist sehr gut im Bereich von Sylvester Minusgraden bis zu Hochsommer. Und man sieht, wo man geschmiert hat und wo nicht.

    Aber ist das denn überhaupt notwendig bei einer SSW?

    Andreas

  • Zitat

    Original von Amarti
    Wofür benötigt man denn ein Tieftemperaturfett an einer ggf. heis geschossenen SSW?

    Andreas


    Du hast es erfasst. Das hängt ganz von Temperaturbereich des Schmierfettes ab, einige z.B. haben einen Temperaturbereich von -70- +150 Grad Celsius. Solche Fette wären z.B. geeignet um die Schlittenführung usw. zu schmireren. Der Temperautrbereich steht entweder auf der Dose drauf oder ist beim Hersteller zu erfragen.

    When I was just a baby, My Mama told me, "Son, Always be a good boy, Don't ever play with guns"

    by Johnny Cash "Folsom Prison Blues"