Frage an alle P225 Besitzer

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 1.681 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. Juni 2008 um 23:52) ist von Motorbiker.

  • Hallo,
    kann es sein das die Geco P225 eine Sicherheitsraste hat. Ich habe schon die ganze Bedienungsanleitung durch und da steht nichts drin. Wenn ich nämlich den Schlaghebel ganz vorsichtig und behutsam nach hinten ziehe klickt er und bleibt vieleicht so 2-3mm weiter zurückgezogen nach dem klicken stehn.

    Gruß

    In Memory Of The Lost From 09-11-2001
    NYPD & FDNY
    God Bless Our Brothers

  • Hallo,
    ja, das ist die Fallsicherung. Fast jede Pistole oder Revolver hat das...falls die auf den Boden fällt damit der Hahn nicht auf den Schlagbolzen schlägt und die Patrone zündet.

    Gruß, David

    Solid, fantastic, aerodynamic, safe, honest, sometimes evil. Attractive to have, bloody when you don't have her.
    When she talks, she talks about death. My Azra saves non-life imagination. We love you Azra, because you are evil.

  • Zitat

    Original von N.Y.P.D.-55PCT
    Hallo,
    kann es sein das die Geco P225 eine Sicherheitsraste hat. Ich habe schon die ganze Bedienungsanleitung durch und da steht nichts drin. Wenn ich nämlich den Schlaghebel ganz vorsichtig und behutsam nach hinten ziehe klickt er und bleibt vieleicht so 2-3mm weiter zurückgezogen nach dem klicken stehn.

    Gruß

    lies dir nochmal den punkt "laden" in der anleitung durch und achte mal auf den letzten normalgedruckten satz. ;)

  • Ich besitze zwar keine P 225, aber rein von der Logik her muß die P 225 einen Sicherheitsrast haben. Denn sie hat eine Entspannfunktion, bei der der Hahn entspannt wird, also nach vorne saust.
    Ohne einen Sicherheitsrast im Hahn würde dieser, wie beim Abfeuern der Waffe, auf den Schlagbolzen schlagen.

    Ich kenne nur eine einzige Waffe, die eine Entspannvorrichtung für den Hahn hat und keinen Sicherheitsrast. Das ist die Valtro 8000 F.S., bei ihr wird beim Sichern der Schlagbolzen in den Schlitten eingezogen und auf dem letzten Millimeter Weg des Sicherungshebels der Hahn entspannt. Dabei schlägt dieser direkt mit voller Wucht auf den Schlitten, was eine suboptimale Lösung ist, vor allen, weil Hahn und Schlitten aus Zink pur sind.

    Einmal editiert, zuletzt von Vogelspinne (25. Juni 2008 um 11:42)

  • Die P 225 hat definitiv eine Sicherheitsrast...

    Allerdings fällt mir außer der Valtro noch eine SSW mit Entspannfunktion ein, die nicht über eine Sicherheitsrast verfügt: Die P 99...

    Da wird der nach vorne rasende - interne - Hammer nur von einer Nase am Entspanndrücker rechtzeitig vor dem Schlagbolzen angehalten. Lässt man dann den Entspanndrücker los, schlägt der Hammer zwar mangels Sicherheitsrast auf den Schlagbolzen auf, die letzten mm Weg von der Nase bis zum Schlagbolzen reichen allerdings nicht mehr aus, damit der Hammer dem Schlagbolzen genug Energie zum Zünden der Patrone erteilen kann, zumal die P 99 über einen fliegenden Schlagbolzen verfügt.

    Zumindest sollte es in der Theorie so sein, denn die Praxis hat gezeigt, dass sich trotzdem deutliche Prellmarken auf dem Zündhütchen der Patrone abbilden, die nach mehrmaligem Entspannen auf der gleiche Patrone irgendwann zur Zündung führen können.

    Begünstigend kommt hinzu, dass der Schlagbolzen offensichtlich bei mehreren P 99 unterschiedlich lang ist und manchmal zu lang, um eine Zündung sicher zu unterbinden.

    Genauso kann es bei der P 99 mangels Sicherheitsrast zur Zündung führen, wenn man den Entspanndrücker recht weit vorne drückt, so dass der Hammer an der Nase des Entspanndrückers vorbei saust oder die Nase zur Seite schieben kann und letztendlich zur unbeabsichtigten Schussabgabe führt...

    Bei der Valtro ist die fehlende Sicherheitsrast nur ein konstruktives Problem, was über kurz oder lang zu Materialverschleiß führt. Bei der P 99 ist die fehlende Sicherheitsrast ein massives Sicherheitsproblem...

    Musste jetzt einfach mal raus...

    In diesem Sinne...

    Was senkt den Blutdruck eines Angreifers? Ein kleines Loch. Was senkt ihn schneller? Viele kleine Löcher. // Si vis pacem, para bellum.

  • die 225 hat wenigstens was das halbwegs sichert, die P35 (große schwester) hatte noch nicht mal ne normale sicherung.
    sicherungshebel und magazinknopf waren lediglich mit in die griffschale eingegossen. das einzig bewegliche teil an der kanone, mal abgesehen von hammer, abzug und schlitten, was nicht immitiert war, war der zerlegehebel vorne links... und selbst der war aus billigstem blech gefertigt.
    darum hab ich das teil wor kurzem wieder versteigert. ne knarre die sich nicht sichern lässt... *koppschüttel* so was hab ich bisher noch nie gesehen.


    Grüßle Torro

  • Einen Sicherungshebel gab´s noch nie an einer dieser Gecos, Du meinst sicherlich den Entspannhebel...

    EDIT: ...und stell´ Dir vor, nichtmal die scharfe Version, nämlich die Sig-Sauer P225 hat einen Sicherungshebel.

    2 Mal editiert, zuletzt von Derringer (25. Juni 2008 um 18:21)

  • ne knarre die sich nicht sichern lässt... *koppschüttel* so was hab ich bisher noch nie gesehen.

    och,
    die P99 hat auch keine Sicherung :)) Man sollte sich eh niemals auf eine Sicherung verlassen. Gibt viele Waffen die man nicht sichern kann....ist manchmal von Vorteil, ich denk da an Polizisten oder Militär.

    Gruß, David

    Solid, fantastic, aerodynamic, safe, honest, sometimes evil. Attractive to have, bloody when you don't have her.
    When she talks, she talks about death. My Azra saves non-life imagination. We love you Azra, because you are evil.

  • Soweit es die scharfe P 99 oder auch die scharfe P 225 betrifft, haben diese sehr wohl eine Sicherung, im Falle der P 225 sogar mehrere Sicherungen, die aber alle unabhängig vom Schützen funktionieren...

    Die scharfe P 99 hat wie die scharfe P 225 eine Art Fallblock, der in den Schlagbolzen eingreift und diesen festlegt. Erst wenn der Abzug vollständig durchgezogen wird, wird dieser Fallblock durch einen Hebel angehoben und gibt den Schlagbolzen frei:

    Sollte die Mechanik schlapp machen und bei der P 99 das Schlagbolzenschloss freigeben oder bei der P 225 bspw. die Hammerrast brechen und das Schlagstück aus vorgespannter Position nach vorne sausen, obwohl der Abzug nicht gezogen ist, würde sich kein Schuss lösen, da der Schlagbolzen solange blockiert ist, bis der Abzug vollständig durchgezogen ist.

    Die scharfe P 225 hat darüber hinaus eine Sicherheitsrast, wie wir sie auch von der SSW-P 225 kennen. Bei der scharfen P 99 ist eine solche Sicherheitsrast entbehrlich, da sie über ein Schlagbolzenschloss funktioniert und nicht über lediglich ein innenliegendes Schlagstück, wie ihre SSW-Schwester...

    Dass also die scharfen P 225 und P 99 keine Sicherungen haben, ist nur insoweit richtig, als dass diese keine vom Schützen zu bedienende Sicherung haben. Zuverlässig funktionierende Sicherungssysteme sind dennoch bei beiden vorgesehen.

    Richtig ist allerdings auch, dass die beste Sicherung in erhöhter Position zwischen den Schultern des Schützen zu suchen ist und die Beachtung der Regel "Finger lang!" hat auch noch keinem geschadet...

    In diesem Sinne...

    Was senkt den Blutdruck eines Angreifers? Ein kleines Loch. Was senkt ihn schneller? Viele kleine Löcher. // Si vis pacem, para bellum.

  • Zitat

    Original von Jermaine25Bln...

    Dass also die scharfen P 225 und P 99 keine Sicherungen haben, ist nur insoweit richtig, als dass diese keine vom Schützen zu bedienende Sicherung haben. Zuverlässig funktionierende Sicherungssysteme sind dennoch bei beiden vorgesehen.

    Richtig ist allerdings auch, dass die beste Sicherung in erhöhter Position zwischen den Schultern des Schützen zu suchen ist und die Beachtung der Regel "Finger lang!" hat auch noch keinem geschadet...

    In diesem Sinne...

    Genauso ist es, ich denke mal, daß im Volksmund bei einer (nicht) vorhandenen Sicherung in den meisten Fällen von aktiv vom Schützen zu bedienende Sicherungen (der berühmte Sicherungshebel) die Rede ist.

    Gruß, RugerBlackhawk

  • Dass der Volksmund das so, wie beschrieben (= kein Sicherungshebel, keine Sicherung), versteht, ist klar und so habe ich es als Waffenkenner auch verstanden.

    Ich habe es nur deshalb klargestellt, weil hier auch Unbedarfte mitlesen und bei denen dann schnell der Gedanke da ist, dass in einem solchen Fall "keine Sicherung = unsichere Waffe" heißt. Dies wäre dann allerdings für diejenigen, die eine solche Waffe beruflich führen kontraproduktiv.

    Ich selbst führe beruflich die SIG Sauer P 225 und kann nicht mehr zählen, wie oft ich bereits im Bekanntenkreis darauf angesprochen wurde, warum ich mit so einem unsicheren Eisen durch die Gegend laufe, weil die ja gar keine Sicherung habe...

    Nur deshalb habe ich dies etwas eingehender beleuchtet.

    In diesem Sinne...

    Was senkt den Blutdruck eines Angreifers? Ein kleines Loch. Was senkt ihn schneller? Viele kleine Löcher. // Si vis pacem, para bellum.

  • Zitat

    Original von Torro
    die 225 hat wenigstens was das halbwegs sichert, die P35 (große schwester) hatte noch nicht mal ne normale sicherung.
    sicherungshebel und magazinknopf waren lediglich mit in die griffschale eingegossen. das einzig bewegliche teil an der kanone, mal abgesehen von hammer, abzug und schlitten, was nicht immitiert war, war der zerlegehebel vorne links... und selbst der war aus billigstem blech gefertigt.
    darum hab ich das teil wor kurzem wieder versteigert. ne knarre die sich nicht sichern lässt... *koppschüttel* so was hab ich bisher noch nie gesehen.


    Grüßle Torro

    Du weißt aber schon, daß die P 35 und die P 35-2 beide eine interne, automatische Schlagbolzensicherung haben? Und noch dazu einen als Rückspringer konstruierten Hahn - Walther P 38 läßt grüßen... Beide Systeme werden bei vollem Durchdrücken des Abzugs entsperrt, genau wie bei fast allen Großkaliber-Pistolen. Das originale SigSauer-System funktioniert genauso, nur daß dort der Hahn gefahrlos über den Hebel entspannt wird. Die Geco 225 und SigSauer P 239 SSW haben übrigens beide NUR den Entspanner und eine Sicherheitsrast - und keine interne Sicherung in diesem Sinn.

    Ich bitte darum, mir in Zukunft keine Fragen mehr zu stellen (auch nicht per PN!!!), warum ich Neu-Usern hier immer wieder die gleichen Fragen beantworte - das ist allein MEINE Entscheidung! X(
    User, die von mir eine Rechtfertigung für meine Hilfestellungen verlangen, werden AB SOFORT komplett ignoriert!!!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Motorbiker (26. Juni 2008 um 23:52)