Warum bei SSW Rückholfeder um Lauf?

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 3.074 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (23. Juni 2008 um 16:57) ist von MAGNUM .44.

  • Ich denke nun es liegt daran, dass scharfe Waffen ganz anders zerlegt und wieder zusammengesetzt werden als SSW - da bei SSW der Lauf stets fest mit dem Griffstück verbunden ist.

  • Eine (verriegelte) scharfe Waffe ist deutlich anders aufgebaut als eine SSW. Deswegen kann man in diesem Teilbereich auch icht davon spreche, die Konstrukteure der SSW würden die Originalkonstruktion beibehalten wollen, das ginge einfach technisch nicht. Außerdem dürfte es da urheberrechtliche Schwierigkeiten geben.

    In beiden Bereichen (scharf/SSW) gibt es beides (Feder um den Lauf/Feder sonstwo). Ganz einfach. :)

    Ideen werden von Meistern gemacht, Dogmen von Jüngern. Und der Buddha wird immer unterwegs erschlagen.

  • Zitat

    Original von tweg
    Ich denke nun es liegt daran, dass scharfe Waffen ganz anders zerlegt und wieder zusammengesetzt werden als SSW - da bei SSW der Lauf stets fest mit dem Griffstück verbunden ist.

    Das stimmt auch nicht: Wenn du z. B. eine RG88 zerlegen kannst, dann kannst du auch eine (scharfe) PP, PPK und wenn mich nicht alles täuscht, eine TPH zerlegen.
    SSW (Pistolen) sind eigentlich immer nach dem gleichen Prinzip konstruiert: Irgendeine Sperre verhindert, daß der Schlitten bis GANZ nach hinten laufen und nach oben abgehoben werden kann. Diese Sperre ist bei den meisten Röhm-Pistolen eine Nase, die am Abzugs"ring" festsitzt und durch absenken desselben den Schlitten frei gibt. Dieses System hat Röhm von Walther abgekupfert, die es eben schon bei der PP/PPK und Co verwendet haben.
    Bei anderen SSW ist es ein Drehhebel (HW94), ein Bauteil, das entfernt werden muß (P99), oder die Schließfeder selber (1911, Geco 1910), die man erst entfernen muß, um den Schlitten bis ganz nach hinten ziehen und nach oben abheben zu können.
    Es gibt noch eine Reihe anderer Systeme bei SSW,

    Was die Art der Verbauung der Schließfeder bei SSW angeht, so denke ich mal, daß es in erster Linie Kostengründe sind, und ich würde mal frech behaupten, dass max aller SSW-Modelle die Feder um den Lauf verbaut haben.

    Bei scharfen Waffen funktioniert eine um den Lauf verbaute Schließfeder nur bei Feder-Masse verschlüssen, wo der Lauf fest mit dem Rahmen verbunden ist. Alle verriegelten Systeme müssen die Feder anderswo verbauen, da der Lauf i. d. R. beweglich mit dem Rahmen verbunden ist.

    Gruß, RugerBlackhawk

  • Eine Feder die um den Lauf sitzt hat aber einen großen Nachteil:
    Sie erhitzt sich.

    Das hat zur Folge, das die Feder mit sich verändernder Temperatur eine andere Kennlienie bekommt und das ist bei Scharfen waffen aufgrund Zuverlässigkeit nicht immer machbar. Den je heißer die Feder wird desto weicher wird sie ja. und wenn man eine schnelle Schussfolge abgibt, so erhitzt sich die Feder in kurzer Zeit sehr schnell was in manchen Fällen Waffenstörungen zur Folge haben kann.


    Mfg

    Magnum

    :F: oder nicht :F: das ist hier (nicht) die Frage....