Allein auf dem Schiessstand

Es gibt 117 Antworten in diesem Thema, welches 16.898 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. Juli 2008 um 21:08) ist von derschlaueded.

  • Zitat

    Original von Nefret@
    Viele Gründe wurden ja schon erwähnt was auf mich auch zutrifft warum ich mich nicht in einem Schützenverein anmelde.
    1. Keine in meiner Nähe 1,5-2 Stunden Bahnfahrt inkl. umsteigen
    2. Wirklich fast alle Mitglieder zu alt und ich habe auch keinen der gern schießt(oder überhaupt geschossen hat)
    3. Die Zeiten sind zu spät

    Ich würde liebendgern mein Hobby zur Sport weiterentwickeln. Aber aus oben gennanten Gründen...
    mfg Nefret

    zu 1.Wo kommst Du denn her?
    zu2. Zu alt weil zu Luftdruckwaffenlastig?
    zu 3. aber 18 bis 21 Uhr Werktags sowie Samstags ab 14 und Sonntags ab 10 Uhr dürfte doch im Rahmen des ermesslichen liegen.

  • Warun gibt es hier eigentlich keine Shootingranges wie in den USA? Da muss man einfach nur hingegehen sucht sich eine Leihwaffe aus und bezahlt Leihgebühr und Munition im Voraus dann gehts ab auf den Schiessstand - also ohne Vereinsbeitritt usw.

    Ich habe mir immer wieder mal Vereinsseiten aus Berlin im Internet angeschaut und in den Satzungen stand immer was von einem Jahresbeitrag über 100 EUR + Aufnahmegebühr - und manche sogar mit Verpflichtung zum Erwerb eines Schützenrocks o.ä..

  • tweg

    Gibt es: http://www.Hanseatic-Gun-Club.de

    Dürfte also rechtlich kein Problem sein. Ich denke aber, dass die Nachfrage zu
    gering ist, um so etwas bei uns mit unternehmerischen Gewinn zu betreiben.


    ich habe mich im auch auf die Suche nach einem Schützenverein gemacht. Bei dem DSB-angeschlossenen Verein an meinem Wohnort hat ein Vorstandsmitglied in unserem Gespräch das neue Waffengesetz für gut befunden und gehofft dass dieser nachgemachte MilitärluftdruckCo2Kotdreck (Originalzitat) gleich mitverboten wird. Das bringe ja die Sportschützen nur in ein schlechtes Licht, wenn jeder dahergelaufene Depp damit im Garten rumknallt.
    Merke: richtig Schießen lernt man nur im DSB. Er hat mir dann angeboten, beim Lupi schiessen mal zuzusehen - eine Vereinswaffe hätte man derzeit aber nicht. Wenn ich Intresse hätte, könnte man ja weitersehen. Aber auf jeden Fall ein Jahr Luftdruck und den Willen zur Mitarbeit im Verein usw.

    Ich hab mich beindruckt getrollt - die sehn mich nicht wieder. Der Lacher war nur, dass ich den Verfechter der guten DSB-Kultur am Samstag darauf als Gastschütze bei einem BDS-Verein mit einem Unterhebler erwischt habe.
    War ihm sichtlich peinlich, zumal der Schützenbruder, der mir alles zeigte sich gerade lauthals über die Engstirnigkeit des DSBler ausgelassen hat. Auf jeden Fall hab ich mich beim BDS sofort wesentlich wohler gefühlt. Wenn ich meine Freiheit der :F: Waffen opfre, dann sicher zugunsten dieses Vereins.

    :anon: an die Vertreter diverser Behörden, die hier mitlesen: Ich besitze weder Waffen noch waffenähnliche Gegenstände. Ich bin nur wegen der netten und kultivierten Mitglieder dieses Forums hier.

    2 Mal editiert, zuletzt von barret (18. Mai 2008 um 19:06)

  • Zitat

    Original von tweg
    Warun gibt es hier eigentlich keine Shootingranges wie in den USA? Da muss man einfach nur hingegehen sucht sich eine Leihwaffe aus und bezahlt Leihgebühr und Munition im Voraus dann gehts ab auf den Schiessstand - also ohne Vereinsbeitritt usw.

    Das habe ich mich auch schon gefragt; selbst in der Schweiz gibt es sowas ja. Betriebsausflug in einen Bergwerksstollen und los gehts.

    Vielleicht würde eine solche Shooting Range ganz einfach auf zu viele Widerstände bei Behörden und in der Öffentlichkeit stoßen. In Berlin gibts ja die Deva, die ehemalige Shooting Range der amerikanischen Truppen in Berlin. Aber da dürfen ja auch nur Vereine schiessen, oder?

    Würde ein Verein eine Range anbieten, das könnte ein Erfolg sein und dann auch neue Mitglieder werben. Beim googlen habe ich nur ein Range in Düsseldorf gefunden, aber das liegt ja auch nicht unbedingt um die Ecke.

    Einmal editiert, zuletzt von yucafrita (18. Mai 2008 um 18:55)

  • Also es muß nicht überall wie auf den viel geschmähten DSB-Schießständen zugehen.
    Meine ersten Schießversuche,habe ich mit 3 Freunden auf einem Schießstand der Lodenmantel Mafia gemacht.
    Es war wirklich Toll,die Leute dort haben sich an einem Samstag Vormittag für uns Zeitgenommen.Nach eine kurzen Einweißung und der Demonstraton der Wirkung einer Schrotladung auf ein Holzbrett,durften wir unter Aufsicht und Hilfestellung von 4 Grünröcken loslegen.
    Wir haben Tontauben,Kipphasen,Großkaliber Lang und Kurzwaffen geschossen.Ganze 5 Stunden lang haben uns die Jungs,übrigens alles Ältere Semester vorbildlich betreut.
    Wir waren dann noch einige Wochen als Gastschützen auf dem Stand,Leihwaffen gab es genügend.Das ist jetzt zig Jahre her,wir wurden alle Mitglieder in diesem Verein und blieben ihm viele Jahre Treu. In dieser Zeit habe ich eine ganze Menge von den Älteren gelernt,ohne erhobenen Zeigefinger.

    Gruß Buron

    Buron

  • gibt es irgend eine seite wo man herraubekommen kann welcher schützenverein am nähsten liegt bzw. welche überhaupt in der nähe sind ...würde mich über tips freuen google hab ich schon probiert ;)

    [GLOW=red]Glüht der Lauf, Friede blüht auf![/GLOW]

  • naja so richtig hilft es nicht da meine stadt dort nicht drin ist was eigtl. gar net sein kann immerhin nicht gerade die kleinste stadt :confused2:

    [GLOW=red]Glüht der Lauf, Friede blüht auf![/GLOW]

  • gib doch einfach bei Google "Schützenverein Deine Stadt (Dingenskirchen)" ein!

    Wenn was kommt gibts einen, wenn nix kommt gibts keinen. Fertig.

  • Jetzt mal ein paar Erfahrungswerte von einem altgedienten. :confused2:

    Ja ja ... ich weiß ..., ich bin auch in einem Schützenverein. :))

    Aber was mich schon ein wenig (sehr) ärgert ist, das die Schützenvereine mehr und mehr einem Trachtenverein ähneln. :(

    Die Schützenfeste und deren Vorbereitungen und auch damit verbundenen Arbeiten stören mich weniger, da hierdurch Geld in die Vereinskasse kommt. ;)
    Denn neben den Mitgliedsbeiträgen, ist das die Haupteinnahmequelle der Schützenvereine.

    Bei mir ist der haupt (erst) Schützenverein, leider auch der ober Trachtenverein.
    - Das Durchschnittsalter ist sage und schreibe 68 Jahre. (Wir sind die jüngsten mit X Jahren) (der älteste Schützenbruder ist tolle und ehrenhafte 94 Jahre alt)
    Praktisch keine Jugend und wenn ein Jugendlicher mal eintritt, darf er aus Dankbarkeit gleich noch den Jungschützenkönig machen und das ist teuer .... :evil:

    Im zweiten (Gast) Schützenverein ist es nicht viel besser. :(
    - Das Durchschnittsalter ist 56 Jahre. (Wir sind wieder fast die jüngsten mit X Jahren)

    Wir werden bald aussteigen (Kündigungen sind geschrieben), denn es macht echt keinen Spaß jedesmal die ganzen Stangen fürs angestrichen Schießen, abzubauen und dann wieder dran ... :(

    Im übrigen ist es nicht so einfach, gezielt daneben zu schießen ohne das es gleich auffällt und man mit einer Liesel bestraft wird (das Gerede danach ...)

    Wir haben jedenfalls keine lust auf weitere Könige / Ritter ...

    Macht das mal ein paar Jahre mit, Jungschützenkönigin, König, König, und dann noch mal einen Jungschützenkönig. Ich garantiere euch, danach seit ihr bettelarm. :evil:

    Ich bitte um Entschuldigung, aber das musste ich jetzt einfach mal los werden. ;)

    Denn es sind ja auch nur unsere Erfahrungen, denn daß kann ja woanders wiederum anders sein. :crazy3:

    "DENN SIE :W:ISSEN NICHT, :W:AS SIE TUN!"

    Einmal editiert, zuletzt von steinadler (18. Mai 2008 um 19:30)

  • Zitat

    Original von aandykf
    Wenn was kommt gibts einen, wenn nix kommt gibts keinen. Fertig.

    :laugh: Ja, ne is' klar.

    Googel ist nicht die Welt. Wenn ich mich bei uns so umschaue hat nicht mal die Hälfte der Vereine eine Internetpräsenz. Und grade die Sportlich aktiven Vereine sind zumindest hier bei uns fast nie im Netz zu finden, und wenn doch dann nur deren nicht sportlicher Bereich.

    Dafür haben die Vereine viel zu viel Angst ins Visier der Waffengegner zu geraten. Da wird dann lieber vom Schützenfest berichtet als die IPSC Ergebnisse Online gestellt.

    Stell' Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Dann kommt der Krieg zu Dir. Willst Du jedoch Gutmensch sein, behalt' einfach die Hälfte ein.

  • Ist auch klar.

    Tatsache ist, dass fast jeder Schützenverein in Branchenverzeichnissen zu finden ist. Und auch auf die greift Google zu.
    Um von Google gefunden zu werden bedarf es keiner Internetpräsenz.
    Steht der Schützenverein im Telefonbuch steht er auch in Google. Steht er nicht mal im Telefonbuch, sind die Chancen für neue Mitglieder ziemlich schlecht.

    Grade weil Schützenvereine "Vereine" sind, sind sie in Branchenverzeichnissen.
    Außerdem berichten die Wochenzeitungen der Orte meist auch öfters über den Schützenverein. Viele solcher Zeitungen stellen Ihre Artikel auch Online, auf diese greift Google dann wieder zu.

    Man kann ziemlich sicher davon ausgehen, dass es keinen Schützenverein gibt, wenn Google keine Anhaltspunkte findet,

    Ergo ist Google in diesem Punkt doch relativ zuverlässig.

    Gruß
    andy

    2 Mal editiert, zuletzt von aandykf (18. Mai 2008 um 19:46)

  • Sämtliche negativen Erfahrungsberichte die hier geschrieben werden sollte man mal den DSB Obersten zukommen lasssen:dafuer:
    Die Altersstruktur der meisten dieser Vereine gleich mitschicken. Vielleicht werden die irgendwann mal wach:bash:

  • Für den DSB zieht die biologische Karte - in spätestens 25 Jahren ist der DSB dermaßen ausgestorben, daß es vielleicht noch bundesweit 500 Mitglieder gibt :ngrins:.

  • Zitat

    Original von Vogelspinne
    Für den DSB zieht die biologische Karte - in spätestens 25 Jahren ist der DSB dermaßen ausgestorben, daß es vielleicht noch bundesweit 500 Mitglieder gibt :ngrins:.

    und die anderen Verbände hoffentlich die Mio Grenze knacken:laola:

  • Hallo Hundfänger,
    so ähnlich ist es mir auch ergangen.
    Ich hab immer nur gehört was ich alles falsch mache.
    Am anfang waren die ja noch alle freundlich aber als ich den wunsch geäussert hab mit meier eigenen waffe zu schiessen war das gelächter gross.
    zugegeben ich hatte bis dahin nur meine Diana 27 aber mir genügte das immer zuhause.
    Es war immerhin ein geburtstags geschenk von meinem vater zum meinem 12. geburtstag. ich hänge an dem ding und würde es nicht für das teuerste matchgewehr eintauschen. Mit der Diana treff ich bis 15 meter alles was ich will.
    Heute bin ich soweit das ich mir ein Matchgewehr kaufen will aber ich werde sicher nich nochmal in irgendeinem suafkumpanenvereinsmeierei verein nachfragen ob ich da mitmachen kann.
    Am 31 mai ist Schiessen für jederman ( zur rekrutierung von nachwuchs) in dem verein malsehn vielleicht geh ich mal dahin um zu zeigen das auch hobbyfreizeitschützen was können .

    Dell

    Ich habe gemeint da draußen wäre ein ganz großes Licht .
    ( Georg Danzer / Fieber )

  • Links zur regionalen Vereinssuche: Schießsport verein

    Hier in der Provinz hat jede Milchkanne einen eigenen Schützenverein mit angschlossener Schießsportabteilung von kleines Clübchen bis zur Superförderung (Bundesliga usw.).

    Da ich Biertrinken und Uniform nicht so prall finde und auch nicht im steifen Anzug 10 m Luftgewehr schiessen will, habe ich mir mal einen Polizeischießsportverein angesehen. Das Spektrum ist grösser (Grosskaliber, Long-Range, Vorderlader usw.) und da ich mehr an KK-Disziplinen und Kurzwaffe interessiert bin soll ich mich mal beim Jugendtrainer melden (mit 46 Jahren), aber das Klima scheint mir ok, die Zeiten (wg. Schichtdienst) passen mir besser also werde ich mal schauen.


    Zum Altersunterschied als zwischen den "Jungen" und den "Rentnern" Stehender:

    Klar sollten die nicht auf Aussterben bedachten Vereine auf die Interessen und die Art der "Jungen" zu- und eingehen.

    Umgekehrt sollten die "Jungen" aber auch die Art der "Älteren" so nehmen wie sie ist. Da gibt´s ´ne Menge entgegenkommende, umgängliche Leute die nur die Dinge etwas langsamer angehen und vielleicht eigene anfängliche Unsicherheit anders ausdrücken als Ihr.

    Seid einfach selbstbewusst genug, Euch darauf einzulassen.

    Wenn´s dann trotzdem zu blöd ist: Klar, anderen Verein suchen.

    Andreas

  • Zitat

    Original von steinadler
    Praktisch keine Jugend und wenn ein Jugendlicher mal eintritt, darf er aus Dankbarkeit gleich noch den Jungschützenkönig machen und das ist teuer .... :evil:

    Wobei das wirklich ein Unding ist, ist nach meiner Erfahrung aber nicht die Regel. Bei eigentlich allen Vereinen mit denen ich zu tun habe, ist es eher umgekehrt. Der Jugendkönig bekommt im Jahr der Königswürde den Beitrag erstattet und braucht sich selbstverständlich finanziell nicht an den üblichen Auslagen des Königshauses zu beteiligen.

    Anders ist das ja auch gar nicht möglich, woher soll ein Jugendkönig, in der Regel sind die ja meist 14-16 Jahre jung und noch Schüler, Geld für Königsrunde u.s.w. hernehmen?

    Stell' Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Dann kommt der Krieg zu Dir. Willst Du jedoch Gutmensch sein, behalt' einfach die Hälfte ein.