Haenel - Gemeinschaft

Es gibt 24.603 Antworten in diesem Thema, welches 3.612.920 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Mai 2024 um 10:35) ist von mpich.

  • Tach auch,

    anbei 2 meiner insg. 3 Haenel (das im K98-Schaft verbaute 310er fehlt auf dem Bild)



    EDIT: hier das Bild meines 310ers im K98-Carcano-Schaft:

    Der Schaft des 311er war in miserablem Zustand und wurde von mir aufgearbeitet:

    Mahagoni gebeitzt und dann solange geölt bis dieser wunderbar herrlich glänzende Ölschaft entstand. (Ich öle nunmehr seit einem Jahr daran...und es nimmt kein Ende :nuts: )

    Feder und Dichtung wurde selbstredend getauscht. Macht aber trotzdem nur 122m/s im Schnitt, was mir etwas wenig erscheint. Brünierung ist noch recht gut.

    Das 312er ist erst seit wenigen Tagen in meinem Besitz. Messung steht noch aus. Die Brünierung ist nahezu tadellos. Der Schaft scheint schonmal aufgearbeitet worden zu sein. Leider war das Abzugszüngel defekt. Mittlerweile aber mit Originalteil wieder versehen.

    Zum 312er hätte ich zwei Fragen:
    Ist es normal dass die Fischhaut an der Unterseite des Vorderschaftes etwas erhöht ist? Oder wurde da beim Überarbeiten wohl außenherum so viel Holz abgenommen?

    Desweiteren fand ich vor dieser Fischhaut unmittelbar hinter der vorderen Schafthalteschraube eine Bohrung (ca 5mm) die durch geht. Nach dem Entschäften sah ich, dass auch das System in der Hülse genau an dieser Stelle eine Bohrung hat. Scheint so, als wäre das eine Art Schmierhilfe.
    Ist das Original so?

    Hier könnte Ihre Werbung stehen...

    2 Mal editiert, zuletzt von heinzellmann (17. Dezember 2008 um 17:36)

  • Zitat

    Original von heinzellmann


    Zum 312er hätte ich zwei Fragen:
    Ist es normal dass die Fischhaut an der Unterseite des Vorderschaftes etwas erhöht ist? Oder wurde da beim Überarbeiten wohl außenherum so viel Holz abgenommen?

    Desweiteren fand ich vor dieser Fischhaut unmittelbar hinter der vorderen Schafthalteschraube eine Bohrung (ca 5mm) die durch geht. Nach dem Entschäften sah ich, dass auch das System in der Hülse genau an dieser Stelle eine Bohrung hat. Scheint so, als wäre das eine Art Schmierhilfe.
    Ist das Original so?


    Die Fischhaut ist erhaben, das ist original so. Ältere 312er haben auch am Pistolengriff eine geschnitzte Fischhaut, neuere sind da nur Punziert.
    Die Bohrung ist meines Wissens für die Aufnahme eines Schiessriemens (Halterung).


  • Gruss Ronny
    Poste mal bitte ein Bild von deiner Umschäftung

    Haenel, what else?

    Einmal editiert, zuletzt von daron01 (17. Dezember 2008 um 17:09)

  • Ja was jetzt nun? Kippchen und daron01; ihr widersprecht euch in beiden Antworten auf meine Beiden Fragen.

    Ist die Fischhaut nun erhaben oder nicht?

    Zu der Bohrung:

    seht euch hier mal das erste bild an:

    Haenel 312 zerlegen und wieder montieren
    https://www.co2air.de/wbb2/thread.ph…365&hilight=312
    Edit: ich verlinke die Bilder mal direkt:

    hier sieht man auf dem erstem Bild rechts neben dem ganz linken roten Pfeil diese Bohrung.

    Auf Bild 3 sieht man oberhalb des roten Pfeils auf Höhe Anfang spannhebel diese Bohrung im System. System- und Schaftbohrung sind exakt ein Loch im zusammengebauten Zustand.

    daron01: Jo, da werd ich wohl der Käufer gewesen sein. Denke das wäre so schon ein Schnäppschen gewesenen. Aber wennst die Brünierung mal Original sehen würdest *träum* da war das mehr als Geschenkt. Schade nur, dass kein Diopter dabei war.
    Da muss ich bei günstiger Gelegenheit; der Originalität wegen; auch nochmal zugreifen. Schade nur, dass die Diopter so teuer sind.

    EDIT: das 310er hab ich 3 Beiträge weiter oben in groß eingefügt :lol:

    Hier könnte Ihre Werbung stehen...

    4 Mal editiert, zuletzt von heinzellmann (17. Dezember 2008 um 17:42)

  • also in meinen 312 er`n sind nicht diese Bohrungen ??? Meine Fischhaut ist auch nicht irgendwie erhoben, sonder passt sich formschlüssig dem restlichen Schaft an...
    Dein Umbau sieht sehr schön aus und macht ordentlich was her....aber irgendwie habe ich den schon mal gesehen ??? ??? ???kann das sein?

    Haenel, what else?

  • Zitat

    Original von daron01
    also in meinen 312 er`n sind nicht diese Bohrungen ??? Meine Fischhaut ist auch nicht irgendwie erhoben, sonder passt sich formschlüssig dem restlichen Schaft an...
    Dein Umbau sieht sehr schön aus und macht ordentlich was her....aber irgendwie habe ich den schon mal gesehen ?????????kann das sein?

    Jo, hab ich irgendwo schonmal gepostet. unter "Unsere Schätzchen" oder "Zeigt her eure LG" oder sowas in der art....seinerzeit wurde sich wegen dem angeblich störendem 12er Magazin diskutiert.

    Hier könnte Ihre Werbung stehen...

  • Da hast du wohl recht. Zumal das Magazin das am schnellsten gewechselte "Teil" an dem K98 zählt. Das 12 er verwende ich nunmal gern zum plinken. liegen aber noch genügend 6er und 8er im Schub bereit.

    Die Schäftung hab ich vor 2 oder 3 Jahren mal aus ner Laune heraus gemacht. Heute würde ich es vielleicht etwas anders (und noch besser) machen. Aber immerhin hab ich einiges dabei gelernt.

    So bin ich im Moment über einer FWB 300S...das ist wirklich eine Augenweide. Da sieht sogar mein 311er dagegen stümperhaft aus. :n1:

    Wird aber noch einiges Wasser den Main runter fließen, bis das Vorzeigereif ist. Immerhin hat der Ölschaft ja auch n knappes Jahr gebraucht. und nebenbei bemerkt; das ÖL geht mir NIEEEE aus ;)

    Ja ja, Kurt hatte Recht: ÖLEN MACHT SÜCHTIG ! ! ! !

    Hier könnte Ihre Werbung stehen...


  • Ich hatte schon mehr wie ein Dutzend 312er, aktuell noch 3. Bei allen war und ist die Fischhaut am Vorderschaft erhaben, ist sie es nicht, hat jemand dran rumgeschliffen. Auch hatten bzw. haben alle diese Zusatzbohrung.
    Hi daron01!
    Kannst Du mal ein Bild machen von Deinen 312er?

  • Alles klar: Fischhaut erhaben --> Original.

    Aber was solld diese Bohrung? Schießriemen? wie sollte der denn befestigt werden. Und vorallem: Warum auch die Bohrung in der Hülse?

    Sollte es wohl wirklich dafür vorgesehen gewesen sein, hier von Zeit zu Zeit mal einen Tropfen Öl reinzuschütten, damit man zum Ölen/ Warten das System nicht ausbauen/ zerlegen musste???

    Allerdings finde ich in der Bedienungsanleitung keinen Hinweis hierauf.

    EDIT: FREU FREU FREU: ich hab eindeutig herausgefunden, für was diese Bohrung ist:

    ladet euch hier KLICK die Bedienungsanleitung runter und lest auf SEITE_2 Absatz 2.2 durch. Da findet ihr des Rätsels Lösung....

    man man man, da wär ich nie drauf gekommen :nuts:

    Sag mal Kippchen, du hattest mehr als ein Dutzend 312er und hast nie die Bedienungsanleitung durchgelesen :n17: da kann ich mir (vor lauter Freude es herausgefunden zu haben) ein RTFM nicht verkneifen :crazy2:

    Hier könnte Ihre Werbung stehen...

    2 Mal editiert, zuletzt von heinzellmann (17. Dezember 2008 um 18:34)

  • Zitat

    Original von heinzellmann
    Alles klar: Fischhaut erhaben --> Original.

    Aber was solld diese Bohrung? Schießriemen? wie sollte der denn befestigt werden. Und vorallem: Warum auch die Bohrung in der Hülse?

    Sollte es wohl wirklich dafür vorgesehen gewesen sein, hier von Zeit zu Zeit mal einen Tropfen Öl reinzuschütten, damit man zum Ölen/ Warten das System nicht ausbauen/ zerlegen musste???

    Allerdings finde ich in der Bedienungsanleitung keinen Hinweis hierauf.


    Wo soll das Öl denn an dieser Stelle hinlaufen? Es würde einfach nur aussen um die Systemhülse laufen, was ja nun wirklich sinnlos ist. Mach einfach mal den Schaft ab, und Du wirst sehen, das das keine Bohrung zum Ölen/Schmieren ist.

  • Zitat

    Original von FAX
    Hallo, sollte einmal beim Laden des 312er ein Diabolo "daneben gehen" fällt dieser durch die Bohrung im System und selbstverständlich im Schaft.

    Gruß FAX


    Das Geheimnis um das ominöse Loch ist damit geklärt. :new11: Dancke Fax. Ich war mir eigendlich sicher das da eine Riemen befestigt war, dem ist aber nicht so. Dieser Haenel Thread ist einfach ein richtig guter und interessanter Thread.

  • Zitat

    Original von Kippchen


    Das Geheimnis um das ominöse Loch ist damit geklärt. :new11: Dancke Fax. Ich war mir eigendlich sicher das da eine Riemen befestigt war, dem ist aber nicht so. Dieser Haenel Thread ist einfach ein richtig guter und interessanter Thread.

    Ich hab´s nur mal herausgefunden als ich einen Diabolo nicht in den Lauf geladen hatte. Ich wolte schon Schaft & System trennen um zu sehen wo der nun bleibt, doch sobald der Spannhebel eingerastet ist liegt der Diabolo schon auf dem Boden.

    Gruß FAX

  • Hallöchen Ihr Haenel Freunde,
    nachdem ich jetzt einige Seiten gelesen habe, wollte ich mich mal melden, ich hab nämlich auch 2 Haenel.
    1. 304 mit Plasteschaft und
    2. 311 mit schlapper Feder.

    habse beide mal aus dem Keller geholt und der 311 ist total schlapp kommt der Dia grad mal vorn raus gepurzelt was nun?
    Zerlegen ölen und gut is ? oder gleich ne neue Feder rein ?
    Wenn neue Feder welche passt den rein ???

    Danke für eure Hilfe.
    MfG.