Haenel - Gemeinschaft

Es gibt 24.613 Antworten in diesem Thema, welches 3.639.519 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. Juni 2024 um 15:27) ist von haenelsammler.

  • Geroth: Deine III284 sieht auf jeden Fall besser aus als meine^^ Saubere Arbeit.

    @LP28: Ja das ist mir gar nicht aufgefallen. .. Die hatte sowieso nur meine Nachbarin in Gebrauch ^^
    Ich habe mal wieder viel mit der 304 geschossen.

    Die Auktion 4990765 bei egun ist nahezu genauso. .. Für den Preis bekommt man ja eine komplette^^


    @ Jeff: AAAAASooo, die Nachbarin, darf mit deinen Waffen schiessen.
    Wenn ich das machen würde, bekäm ich von meiner Frau mit dem Nudelholz. Und sie kann treffen.
    Obwohl, fraglich bei all meinen Nachbarinnen. :pinch: :D

    2 Mal editiert, zuletzt von LP 28 (16. Juni 2014 um 18:59)

  • Ja gut, ohne Zielscheibe und Anleitung.
    Die Zielscheibe ist das Problen, die bekommt man so gut wie garnicht.
    Ich hab 6 Jahre gesucht bis ich sie hatte.
    Die ist nehr Wert wie das Gewehr!!!!!
    Ja klar, 990 Euro, Kopfschuss!!!!
    Der Anbieter ist sich doch nur so siegessicher, da er so viele Beobachter ( Haenelaner ) hatt.

    Einmal editiert, zuletzt von LP 28 (17. Juni 2014 um 20:55)

  • Moin, moin Gemeinde!

    Im Rahmen von Restaurierungsarbeiten an einem Haenel Sportmodell 49a würde ich gern wissen welcher Variante mein Modell zugehörig ist.
    Das Luftgewehr ist aus dem Februar 1957. Die eingestanzte Nummer auf der Laufhülse lautet vermutlich 32/1108/007.

    Kann mir einer von euch hier weiterhelfen?

    Gruß
    Mathias

  • Danke für die schnellen Antworten, habe grad mal nachgemessen, es sind 26mm - also dann die zweite Variante.
    Kann man denn eingrenzen ab welchem Baujahr die zweite Variante gebaut wurde? Und weis wirklich keiner was die Nummern bedeuten? Würd mich schon interessieren...

  • Das 49a wurde so ab ca.1949/50 gefertigt und ich denk mal so lange bis die 310er begann (ab 1964)

    Über die Seriennummern weiß niemand bescheid, obwohl ja in der DDR über alles genau Buch geführt wurde. Es wurde hier auch schon mal angesprochen, das wohl jemand solche Listen hat. ?(

    Gruß

    Frank

  • Diese Nummern unter den den Gütezeichen sind die Betriebsnummern.Diese wurden auf vielen Produkten in der DDR vermerkt.
    die 32 seht hier für Maschinenbau
    die 1108 steht für die Stadt Suhl
    die 007 sicher für Ernst Thälmann Werk Suhl

    Die beiden letzten Nr. können unterschiedlich sein je nach dem wann das Modell gefertigt wurde.

    Gruß Haenel

  • Hallo liebe Haenelaner, ich habe mal wieder ein Problem beim restaurieren eines 310-4.
    Anbei 2 Bilder, einmal von einem nahezu neuwertigem 310-4 und einmal von einem fast fertig restaurierten 310-4.
    Problem ist das beim nachladen gelegentlich keine Kugel geladen wird bzw nur angekratzt wird. Welche Möglichkeiten gibt es den " Stoßboden " zu reparieren?

    edit : Stoßröhrchen ist schon neu. und der nachgemacht Magazin halter passt auch zu 100%

  • @ Haenel
    Vielen Dank für die Erläuterung.Hätte gedacht, dass das ein Alleinstellungsmerkmal ist und nicht, dass fast jeder die gleiche Nummer drauf stehen hat :)

    @ All
    Hätte bezüglich meiner Restaurierung noch zwei Fragen.

    1. Es sollen alle Teile - die ursprünglich auch brüniert waren - neu brüniert werden. Darunter eben auch der Lauf. Da ich das nicht selber sondern von einer Firma machen lassen möchte würde ich vorher gern wissen, ob der Lauf von innen auch brüniert werden darf, soll, muss?
    2. Der Zylinderkerbstift der Kolbenfederanlage ist bei mir nicht gekerbt sondern glatt. Ist das korrekt? Was haben die Kerben für eine Aufgabe?

    Gruß
    Mathias