Haenel - Gemeinschaft

Es gibt 24.603 Antworten in diesem Thema, welches 3.613.918 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Mai 2024 um 10:35) ist von mpich.

  • Ich hätte da mal eine Frage an die Haenel-Gemeinschaft :)

    Welches ist das serienmäßig stärkste Haenel Knickergewehr gewesen?

    Das 303? Oder das 304?
    Oder III-60?

    Würde mich mal interessieren.

    Danke und Gruß, Tom

    303 und 304 haben die gleiche Stärke ;^)
    Die III -56, -60, -284 waren die stärksten Knickläufe.

    Gruß FAX

  • So, ich hatte ja gesagt das ich auf meine 303er Reihe meiner Haenels ZF Montagen kommen.
    Eine habe ich selbst geklebt und eine habe ich kleben lassen!
    Jetzt die Frage: welche wurde geklebt und welche habe ich selber gemacht?

    Hier die 303-3 mit Weaver Profil

    und das ist die 303 Super mit Picatinny Schiene (die Schraube die als zweite Sicherrung dient, behinderte das System anfangs beim spannen)

  • Liebe Haenelaner!

    da ich bisher ausser von Kai und E.R. keine Zusage zum HT Nr. 4 erhalten habe und ich auch vermute das niemand weiteres interesse hat, werde ich eine Nachfrist bis 31.03.12 setzen! Sollte sich bis dann auch niemand weiter für den vorgeschlagenen Termin interessieren, fällt es dieses Jahr aus!
    Ich bitte um euer Verständnis für diesen Schritt!

    Gruss Ronny

    Haenel, what else?

  • Hallo liebe Community

    Ich brauche dringend einen Rat von euch oder noch besser speziell von Haenel versierten, ich habe vor kurzem von einem Freund die Haenel 303 (Suhl) abgekauft, und mir ist eigentlich klar wie das Gewehr ordnungsgemäß verwendet wird, jedoch habe ich enorme schwierigkeiten.

    Knicken des Laufs ist möglich, nachladen der Diabolos ebenfalls, jedoch kann ich die Feder irgendwie nicht mehr spannen, zumindest glaube ich das, oben über dem Abzug ist (wie ich vermute) der Federzug, womit man die Feder spannt, oder liege ich total falsch? ?(
    Jedenfalls wenn ich versuche an dem Zug zu ziehen, schaff ich es grade mal 5mm zu ziehen, und wenn die 5mm gezogen sind klemmt der Abzug bzw. kann nicht durchdrücken, wenn ich den Zug wieder zurückdrücke kann ich zwar abdrücken jedoch ohne spürbare Barriere,
    sondern nur super leicht durch, es passiert also auch garnichts. Jetzt bin ich etwas ratlos, woran kann das nun wirklich liegen? Bzw. das Gewehr hat schon ein wenig Flugrost. :pinch: Vielen Dank schon mal vorraus für alle Antworten. :thumbup:

    Edit: Ich würde mich freuen wenn mir jemand evtl. noch genaue Informationen über das "Haenel 303 (Suhl)" geben kann (Daten"blatt").

    Mit freundlichem Gruß

    Anbei ein paar Bilder:
    Nr.1
    Nr.2
    Nr.3
    Nr.4
    Nr.5
    Nr.6
    Nr.7

    Christan R. G.

    2 Mal editiert, zuletzt von Riddick20 (23. März 2012 um 17:22) aus folgendem Grund: Text Korrekturen

  • Ich weiß nicht, ob ich dich jetzt richtig verstanden habe. Die Feder wird gespannt, indem du den Lauf abknickst. Und nicht nur so ein bisschen, sondern bis zum Anschlag. Der Lauf bildet zum Schaft dann einen spitzen Winkel.

    Fortis Fortuna Adiuvat...

  • Vielen vielen Dank für die Antworten von euch beiden, sehr sehr hilfreich, ich döspaddel hatte nicht mehr dran gedacht das man weit knicken muss ... ich hätte es wissen müssen =/ zumal ich erst mit einer Browning geschossen hatte und das ist maximal 4 Wochen her -.- ...
    nun ja ich bin nun wieder Up to Date. Werde mir wohl auch überlegen mal ein Scope drauf zu machen, habe aber gelesen das man das schon selbst machen muss oder? Da ja keine Prismaschiene drauf ist, muss diese auch erst selbst irgendwie angebracht werden.

    Edit: Gibts ein gutes Hausmittel gegen Flugrost? Und wie kann ich das Holz wieder aufleben lassen? Bin da nich so belesen, mir wurde "Caramba" (WD 40) wegen dem Flugrost empfohlen, und beim Holz erst 120er Schleifpapier anwenden, Beizen und dann Klarlack liege ich da evtl. richtig?

    2 Mal editiert, zuletzt von Riddick20 (23. März 2012 um 21:01)

  • Zum Schaft: den kannst du Schleifen und dann Ölen, das ist eine möglichkeit, Beizen geht auch.
    Mit Lack würde ich am Schaft gar nichts machen, das r5eibt sich alles wieder runter mit der Zeit, da ist Ölen und im anschluss mit Wachs versiegeln die bessere Wahl.
    Dazu kannst du dich hier im Forum umschauen, weil hier gibt es mittlerweile sehr viele Threads zu diesen Thema.

    Zum Rostproblem: Wenn es sich wirklich nur um Flugrost handelt kannst du es mit WD40 Probieren, ansonsten mit einem geölten schleifschwamm mit sehr feiner Körnung.

    Zur ZF befestigung: um eine Schiene für ein ZF anzubringen gibt es 2 möglichkeiten.
    1. du bringst das ganze zum Büchsenmacher und lässt es machen
    2. du machst es selber (dafür benötigst du eine ZF-Schiene nach Wahl (11mm, Weaver, Picatinny), UHU Endfest 300, und ein wenig Schleifpapier zum abtragen der Brünierung und eine Libelle um das ganze gerade auf das System aufzubringen)

    Am besten mal hier durchlesen -> Klick

    Gruß Remo


    "Wer die Vergangenheit kontrolliert, der kontrolliert die Zukunft;
    wer die Gegenwart kontrolliert, der kontrolliert die Vergangenheit!"

    George Orwell´s 1984

  • Edit: Gibts ein gutes Hausmittel gegen Flugrost? Und wie kann ich das Holz wieder aufleben lassen? Bin da nich so belesen, mir wurde "Caramba" (WD 40) wegen dem Flugrost empfohlen, und beim Holz erst 120er Schleifpapier anwenden, Beizen und dann Klarlack liege ich da evtl. richtig?

    Feinste Stahlwolle 0000 und Ballistol oder WD 40

    Gruß muffrikaner

  • Auch hier wieder verbindlichsten Dank!
    Ich komme solangsam in die Materie rein, beizen lasse ich lieber, dann doch lieber nur Schaftöl und Schleifpapier 120er, den Flugrost hab ich mittlerweile fast komplett runter(Caramba und Edelstahlwolle).
    und auch direkt mal den Knicklauf geschmiert mit Caramba, lässt sich nun deutlich geschmeidiger knicken. Und wegen dem Ballistol, naja ... ist das nich eher so eine Lauf Geschichte? Damit das Projektil besser durch flutscht?
    Habe ich zum reinigen des Laufs bei meiner TS 8017 beim Händler mitbekommen. Gibts Pfeifenreiniger eigentlich in größerem Format? als diese kleinen dünnen? Die Kleinen dünnen passen fast genau in den Lauf der Haenel 303.
    Bei der TS 8017 eher nicht, da fehlt einiges um den Durchmesser komplett zu füllen. Wegen dem ZF, da werde ich wohl lieber einen Büchsenmacher aufsuchen, bin eher der Grobmotoriker.

    Einmal editiert, zuletzt von Riddick20 (24. März 2012 um 22:20)

  • Hallo ich habe ein mehr oder weniger großes problem mit meinem 303.

    Der Lauf zieht ab den Knick nach oben (ca 1-2 grad)

    Ich habe schon den verschluss bolzen gewechselt und die große Schraube vom verschluss habe ich nach gemessen

    woran liegt es das mein gewehr so stark nach oben zieht??

    Hier mal ein paar bilder vom lauf.


    Danke für die hilfe :D