Beretta 92fs Schalldämpfer

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 3.896 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (2. November 2008 um 16:46) ist von dickstirn.

  • Hallo,
    ist es möglich einen Weihrauchschalldämpfer auf einer Beretta 92fs co2 zu Montieren?
    Wenn ja hat jemand Bsp. Bilder?

  • Jo ,
    danke für die Antworten.
    Sammler : Welcher dämpfft besser von den beiden?
    edit: der Schalldämpfer fürs 850 Airmag. passt der da drauf?

    Einmal editiert, zuletzt von stg44 (27. April 2008 um 12:05)

  • wohl eher nicht - denn bei schneider steht "Der Schalldämpfer wird durch 2 Madenschrauben am Lauf fixiert. Die Fiberoptik kann weiter verwendet werden"

    der adapter ist aber für 1/2UNF-gewinde ausgelegt.

    eGunID=goose969

    Einmal editiert, zuletzt von goose969 (27. April 2008 um 12:10)

  • Beide Dämpfer sind m. E. gleich gut - aber der Weihrauch Schalldämpfer kostet mit 40,00 Euro nur knapp die Hälfte (SAK ca. 90,00 Euro bei Schneider).
    Der Schalldämpfer der Airmagnum paßt auch auf die Beretta, aber ohne diesen Adapter. Er wird mit der 1. Madenschraube am Laufüberstand befestigt, und hält damit auch gut. Leider sind die Dämpfungseigenschaften in meinen Augen miserabel.

    Hier in diesem Beitrag ist ein Bild mit dieser Kombination zu sehen. Klick

    MfG
    Sammler

    Einmal editiert, zuletzt von Sammler (27. April 2008 um 14:54)

  • Zitat

    Original von Sammler
    Beide Dämpfer sind m. E. gleich gut - aber der Weihrauch Schalldämpfer kostet mit 40,00 Euro nur knapp die Hälfte (SAK ca. 90,00 Euro bei Schneider).
    Der Schalldämpfer der Airmagnum paßt auch auf die Beretta, aber ohne diesen Adapter. Er wird mit der 1. Madenschraube am Laufüberstand befestigt, und hält damit auch gut. Leider sind die Dämpfungseigenschaften in meinen Augen miserabel.

    Hier in diesem Beitrag ist ein Bild mit dieser Kombination zu sehen. Klick

    MfG
    Sammler


    Danke für den Link. :huldige:

  • hirschel
    Durch den Schalldämpfer wird die Beretta ziemlich kopflastig - was mir beim Schießen sehr entgegen kommt, da ich beim Abdrücken die Waffe hochziehe. Ich ereiche so eine viel ruhigere Schußabgabe.

    Aber durch jedes Anbauteil wir die Waffe auch schwerer, so daß ein einhändiges Schießen auf längere Zeit ziemlich anstrengend ist. Beidhändig ist kein Problem.

    MfG
    Sammler

  • Hole mir nächste Woche eine Beretta. Aus den bekannten Gründen (Visierung) würde ich gerne den schmalen Weihrauch Schalldäpfer auf die Beretta pflanzen.

    Mir gefällt jedoch die Lösung mit dem Adapter einfach nicht so gut. Lieber würde ich mir einen quasi unsichtbaren Adapter drehen, also im Grunde ein einfaches, kurzes Röhrchen mit Gewinde.

    Um das Gewinde exakt gerade in den Lauf/Laufmantel(?) zu schneiden, möchte ich das Teil in die Drehmaschine spannen. Weiß jemand, wie weit man die Beretta zerlegen kann? Bekommt man das Teil aus der Waffe? Gibt es evtl. eine Explosionszeichnung von der Beretta?

  • Danke für den Tipp!
    Schade, dass sich das Gewinde nur an der XX-Treme befindet. Mir schwebt das Steelfinish vor.

    Merkwürdig. So viele Schützen würde gerne Schalldämpfer verwenden. Irgendwie schlafen die Hersteller da. Aber ok, das ist jetzt ein anderes Thema.

  • Ich hab mir damals einfach ein Gewinde auf den Laufmantel geschnitten.
    Hat viel schöner ausgesehen und viel besser gehalten.

    Kann leider keine Bilder mehr nachliefern, ist mittlerweile schon wieder verkauft.

    Co2-Waffen: S&W 586 8" , Walther CP99 nickel
    Schreckschuss: Röhm RG8 8mm PTB 412 , Röhm RG3 6mm PTB 33
    Pressluft: Steyr LP10 silber+blaue Kartusche

  • habe beim frei Schneiden halt Bedenken, schief anzusetzen. das wäre schade. durch die Länge des Weihrauch Schalldämpfers sieht man es sicher sehr, wenn er nicht genau gerade sitzt.

    das Set ist mal bestellt. so einen Stülp-Madenschraubenadapter werde ich mir einstweilen erst mal selbst drehen. wenns so weit ist, zeige ich gerne mal ein Bild.

  • Zitat

    Original von dickstirn
    habe beim frei Schneiden halt Bedenken, schief anzusetzen. das wäre schade. durch die Länge des Weihrauch Schalldämpfers sieht man es sicher sehr, wenn er nicht genau gerade sitzt.

    das Set ist mal bestellt. so einen Stülp-Madenschraubenadapter werde ich mir einstweilen erst mal selbst drehen. wenns so weit ist, zeige ich gerne mal ein Bild.

    das aussehen ist da dann weniger das Problem. Wenige Zehntel MM abweichung merkt man am Schußbild. Sitzt der SD nicht 100% mittig (aufs Zehntel, noch besser Hundertstel genau) so fliegt das Diabolo logischerweise auch nicht mittig hindurch. Im Worst-Case streift es sogar innen irgendwo an und wird willkürlich abgelenkt.

    Aber bereits bei einem Flug des Diabolos außermittig ist eine Beeinflußung zu merken. So sind die Druckverhältnisse um das Diabolo herum beim Durchfliegen einer Engstelle unterschiedlich, wodurch das Geschoß ebenfalls abgelenkt wird.

    Dieses Phänomen lässt sich mit den vielen Leuten beweisen, die von einer veränderten Treffpunktlage bei Verwendung eines SD´s berichten. Andere wiederum haben bei gleicher SD-Waffen-Kombi keine Abweichung festgestellt. Dies liegt an den Fertigungstoleranzen der Teile, wodurch nicht immer eine 100% Mittige Montage gewährleistet ist.

    Hier könnte Ihre Werbung stehen...

  • interessant! so habe ich das noch gar nicht betrachtet. dieser Umstand macht das Schneiden eines Gewindes in den Laufmantel mit der Hand praktisch unmöglich bzw. zum Glücksspiel. in der Drehbank würde es aber schon gehen. bei meiner passt nur leider das Teil wie schon gesagt nicht ins Futter.

    tja, werde jetzt die nächsten zwei, drei Tage wie auf Kohlen sitzen bis das Ding hier ist. bei solchen Sachen werde ich wieder zum Kinde vor Weihnacht. habe meine alte Leidenschaft für (CO2)Schusswaffen quasi durch Zufall bei einem Bekannten in Österreich wiederentdeckt. heutzutage sind die Teile ja sogar irgendwie richtig brauchbar und auch fühlbar wertig. eigentlich bin ich nur Bogenschütze, im Verein. ein 'sich üben in Waffenkunst' ist ja beides und liegt irgendwo vielleicht nahe.

    danke für die Tipps, ein sehr lesenswertes Internetforum, hier.