streukreis hw35

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 1.509 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Januar 2008 um 01:54) ist von ViperM.

  • Wenn du das Dieseln abschaffst, bestimmt!

    Zerlegen, reinigen und mit Lupus Waffenfett dünn fetten. Jedoch sollte kein Fett vor die Kolbendichtung gelangen.

  • Zitat

    Original von danik
    sind denn 4cm auf 25m schlecht

    Nööö, weniger als 1cm sind mit Federdruck und 7,5J auf 25m meiner Meinung nach nicht möglich, 1,5cm sind sehr gut, 2cm gut, 3cm bis 4cm sind absolut ok. Wobei man nie unterschätzen sollte, wie schwierig es ist mit einem Federdruckgewehr - auch aufgelegt!! - zu schießen. Wenn du 4cm Streukreise schaffst, gelingen einem wirklich erfahrenen Federdruckschützen vielleicht 2cm Streukreise mit deiner Waffe.

    Und genau deshalb sind 4cm wirklich ok ;)

    Gruß
    Musashi

  • Hab ich mit meinem HW 35 auf 20 meter auch nicht besser hinbekommen . Egal ob aufgelegt oder frei , ich denke die Konstruktion gibt einfach nicht mehr her .

    Gruß Ronald

  • Ich dachte immer, dass man mit Prellern nicht aufgelegt schießen sollte, da es durch den Prellschlag eine unterschiedliche Treffpunktlage gibt.

  • Die Grundpräzision des HW35 ist besser als die durch ihre starke Eigenbewegung beim Schützen verursachte Streuung.

    Soll heißen:
    Die Grundstreuung von vielleicht 0,5-1cm auf 20m geht in der verursachten Waffenbewegung völlig unter.
    Ein reiner Kompensator bringt da nicht viel.
    Ein ordentliches Laufgewicht könnte mehr bringen, da die träge Masse erhöht wird.


    Stefan

  • Zitat

    Original von HWJunkie
    Die Grundpräzision des HW35 ist besser als die durch ihre starke Eigenbewegung beim Schützen verursachte Streuung.

    Soll heißen:
    Die Grundstreuung von vielleicht 0,5-1cm auf 20m geht in der verursachten Waffenbewegung völlig unter.
    Ein reiner Kompensator bringt da nicht viel.
    Ein ordentliches Laufgewicht könnte mehr bringen, da die träge Masse erhöht wird.


    Stefan

    Aber warum sind dann eine HW77/97 präziser? Die prellen doch auch.

  • Da gibt es wohl schon gewaltige Unterschiede :
    Mit meinem HW 97 ist es kein Problem auf 20 Meter ( eigener Schiessstand auf dem Dachboden ) eine 9 Para Hülse wegzupusten , mit dem HW 35 stellt schon eine Schrothülse die Grenze dar .

    Gruß Ronald

  • Zitat

    Original von motherbuana
    Ich dachte immer, dass man mit Prellern nicht aufgelegt schießen sollte, da es durch den Prellschlag eine unterschiedliche Treffpunktlage gibt.

    Doch, es geht, wenn immer eine absolut identische Auflage des Gewehrs gewährleistet ist . . . schwierig. . . schwierig.

    Das HW97k ist ein Starrlaufgewehr mit einem Unterhebelspanner .... Starrlaufgewehr ...nicht Knicklaufgewehr. Der Lauf bleibt (fast) immer konstant in seiner Position. Außerdem ist die Lauflänge für einen Federdruckantrieb optimiert. Tja, irgendwie ist das HW97k ein konstruktiver Glücksfall.

    ;)

    Gruß
    Musashi

  • Zitat

    Original von bockron
    Da gibt es wohl schon gewaltige Unterschiede :
    Mit meinem HW 97 ist es kein Problem auf 20 Meter ( eigener Schiessstand auf dem Dachboden ) eine 9 Para Hülse wegzupusten , mit dem HW 35 stellt schon eine Schrothülse die Grenze dar .

    Gruß Ronald

    Ist dein 35 defekt, oder übst du noch?

    Also mit nem ZF sind indoor aufgelegt immer 10mm drinn bei 20m.
    Auf 40m freihändig "nen 5-Mark-Stück" , Zeugen gibts hier reichlich. ;)

    molon labe FWR-Mitglied #2xxxx
    4mm-Kurzwaffen mit :F:, auf WBK.
    Manchmal verliert man, manchmal gewinnen die Anderen. :nod: