Weitschußarmbrust

Es gibt 124 Antworten in diesem Thema, welches 19.287 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. August 2008 um 10:00) ist von xbow.

  • kreuzbogen:
    punkto Respekt: die Kollegen haben eigentlich Respekt vor der Armbrust bekommen - und zwar gewaltigen!
    in so ner Compoundausführung iss die bei den Kollegen eigentlich unbekannt.
    Dann der Gewehrschuß: PAFF !
    die Armbrust: Bing - sssst -
    spasseshalber möcht ich erwähnen: fast alle wollten natürlich die AB probieren - und da hab ich nen Pfeil mit eingerissener Feder -
    der rauscht wie ein abreitender Auerhahn - macht natürlich akustisch nen Mordseindruck ( wie ein Motorrad mit offenem Auspuff - hört sich gleich viel schneller an, als mit Schalldämpfer) -
    naja - und den Pfeil hab ich für die Probeschüsse verwendet -
    einhellig haben alle gesagt - bis 20 oder 30m - dann iss sicher Schluss, mit der Genauigkeit - die haben schön geguckt.
    übrigens: 2 der Kollegen reden schon davon, auch nen Pfeilbeschleuniger zu kaufen ! ;)
    Probierts doch mal aus Leudde:
    wenn ihr Feuerwaffenschützen in eurer Nähe habt, lassts doch mal drauf ankommen - gegen ne Faustfeuerwaffe auf 25m gewinnt auch ein nicht geübter Schütze - oder KK - sowas macht die AB Salonfähig !
    fördert die Geselligkeit, und iss absolut spannend , und macht obendrein ne Menge Spass ! - und morgen werd ich probieren ein Pic der Scheibe hier reinzustellen.
    Gruß, Albert

  • Also am Donnerstag iss die Phantom angekommen -
    die üblichen Bemerkungen wie "super Verpackung usw." spar ich mir.
    1.: Die Kopflastigkeit ist tatsächlich so, wie von Kreuzbogen vor längerer Zeit hier im Forum vermerkt.
    2.: Abzug gegenüber TL4 ein Gedicht
    3.: nach den ersten 10 Probeschüssen vor einer Stunde die erste Reklamation:
    Die Wurfarme werden ja vorne am Riser durch eine senkrechte Achse
    gehalten - und um diese Achse( oder Schraube) sind so ne Art Lagerböcke( schwarzer Kunststoff) pro Seite für jeden Wurfarm ein Lagerbock(wenn ich das so nennen darf) -
    und ich will die Phantom spannen - und gerade als die Sehne hinten im Schloß einrastet ein lautes "PING" - und der linke obere "Lagerbock"
    löst sich auf. - eine Hälfte fällt neben der AB zu Boden, und der andere
    haut quer durch den Wald ab, mit einem heulen wie ein Querschläger einer Feuerwaffe !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    also die werd ich mal zurückbringen, und nach Reparatur weiter testen !
    Gruß, Albert :))

  • woW das habe ich auch noch nie gehört...aber das mit der reklamation wird sicher kein problem!

    schöne grüße jakob

    Hoyt Katera, Bowtech Patriot, Tenpoint Shadow CLS, Tenpoint Elite, Horton Legend 175 hd, Phyton, Samik spirit Deluxe,..

    Zur zeit: Hoyt katera :n1:

  • TenpointElite:
    Also die Phantom iss wieder repariert!
    die Misere war am Sonntag um ca.9.30Uhr - um 10.30Uhr hab ich den Katzlberger am Handy erreicht, hab ihm die Phantom um 11.00Uhr gebracht, und hab sie mir nach dem Mittagessen wieder geholt !!!
    Das nenn ich Service! - der hat eine ProFusion, die er auf Lager hatte zerlegt, und des Teil bei der Phantom eingebaut!
    Zurück zur Phantom - ich muss erst mal weiter testen - aber was ich jetz schon sagen kann:
    Beim freistehend schießen bin ich mit der TL4 um einiges ruhiger, als mit der Phantom! (die Kopflastigkeit macht sich eher nachteilig bemerkbar - da muss ich ma nen halben Tag schießen, und kann dann genaueres dazu sagen) - vielleicht auch ne reine Gewöhnungsangelegenheit...
    Dafür macht der absolut trockene Abzg sehr viel wett! - überhaupt kein Vergleich zur TL4 - obwohl ich den TL4 Abzug beim Büchsenmacher nachfeilen ließ, und dieser auch um etliches leichter geht, als der originale.wenns zum Wochenende nicht regnet, werd ich mal ausgiebig testen !
    Gruß, Albert

  • Ja dann ist ja alles gut gegangen.,..

    über ein testbericht würden sich alle sehr freuen!!

    wir sehen uns nächste woche vl. sowiso..

    schöne grüße jakob

    Hoyt Katera, Bowtech Patriot, Tenpoint Shadow CLS, Tenpoint Elite, Horton Legend 175 hd, Phyton, Samik spirit Deluxe,..

    Zur zeit: Hoyt katera :n1:

  • hallo und guten tag
    ich habe eure diskusion verfolgt im bezug auf qualität und treffsicherheit
    ich schieß schon seit langen exomax und stryker sowie devastator und umarex

    die equinox bzw exomax ist nicht nur ne einfache recurve, sie ist die beste recurve die auf dem markt ist, mit der richtigen zieloptik kannst auch locker auf 140 meter schießen

    dagegen ist diestryker eine sehr anfällige armbrust, die zwar optisch ne menge hermacht, aber für den normalo schützen nicht zu empfehlen weil dauernd was kaputt ist.

    bei der equinox bzw exomax kannst mit einer sehne ca 400 schuss machen
    bei der styker kannst froh sein wenn es dir gelingt 20 schuss zu machen ohne das was kaputt geht

    compound armbrüste sind nicht unbedingt besser, haltbarer oder präziser wie recurve, ich bin der meinung, die sind nur teurer, sonst nichts

    gruß und sorry fürs einmischen

    detlev

  • degla1956 :
    Bin ja froh, wenn sich da wer einmischt, der Erfahrung hat !
    (gott sei Dank, hab ich mir die Stryker nicht gekauft ! :)) )
    Hab schon hier im Forum Bemerkungen gelesen, daß die nicht ganz
    ausgereift ist.
    Bezüglich 140m schießen - was fürn Zielfernrohr hat so einen großen Verstellbereich? - kannst Du eines empfehlen?
    Bin für jeden Tip bezüglich weitschießen dankbar !
    schönen Gruß, Albert

  • @jagdzeit schau mal unter AIA da gibts eins mit sehr großem Mildot.....wenn du dann noch etwas beim targetturm machst müsstest du auf 140meter kommen...schau mal nach!


    ansonsten musst du ohne mildot schießen zB. mit dem Truglo infinity scope 4-16x44 das habe ich oben ich kann es von 10-145meter verstellen........da musst du aber sehr genau schätzen können..

    schöne grüße

    Hoyt Katera, Bowtech Patriot, Tenpoint Shadow CLS, Tenpoint Elite, Horton Legend 175 hd, Phyton, Samik spirit Deluxe,..

    Zur zeit: Hoyt katera :n1:

  • hallo albert

    also ganz ehrlich die stryker ist müll, als ich die das erste mal gesehen habe ( auf nen foto) war ich echt begeistert, wau was für ein teil dachte ich, die mußt du haben ( als armbrustverückter habe ich so einiges an armbrüste )
    bestellt, ausgepackt, zieloptik drauf, und gespannt, nee wollte sie spannen, knack hats gemacht, und spann kette gerissen, kollege hat jetzt schon den vierten neuen wurfarm mit seiner, also glaubt mir, nur was für die vitrine.

    was die zieloptik bei excalibur angeht, der wolfszeit wetzler hat selbst konstruierte montagesockel, welche anstelle dem originalteil aufzuschrauben sind.dieser montagesockel hat ein fünfmarkstück großes einstellrad, damit kann man den gesamten sockel der entfernung anpassen, ohne einstellungen am zielfernrohr vornehmen zu müssen, die entfernungen sind in fünf meter schritten einstellbar, bei 140 meter muß das rad zwei um volle umdrehungen gedreht werden und fertig ist.
    ich schieß jetzt fast drei jahre mit der exomax, und es gibt nichts daran, was ich zu bemängeln hätte.
    ich für meinen teil möchte sagen,das in der treffsicherheit die excaliburs einfach spitze sind.
    klar, ne phantom von ten point, oder ne darton die machen optisch gewaltig was her, aber besser in der treffsicherheit sind die nicht.
    ich warte auf meine schon bestellte middleton, mal sehen ob ich die genauso bereue wie die stryker

    gruß
    detlev

  • nochmal hallo
    ehrlich die phantom ist ja wirklich ein hammerteil was zum weit schießen geradezu einläd. macht nicht viel sinn damit strecken von 25 bis 50 meter zu schießen, ich find für solche entfernungen ist die zu stark. ich glaube aber nicht das der montagesockel von wolfszeit auf eine ten point passt. aia bietet aber zielfernrohre an, die mit einfachen klick zumindest mal über 100 meter schießen.

    ich bin gespannt auf deine erfahrungen die du mit der phantom machen wirst, denn soviel hört man ja eigentlich nicht von der, was wohl hauptsächlich an dem hohen preis liegt.

    wie kommst du denn mit der zusätzlichen abzugssicherung an der stützhand zurecht ? stört die nicht ?

    gruß

    detlev

  • degla1956

    Die sicherung stört mich sehr weil doch ein druck ausgeübt werden muss um sie zu betätigen...dann ist man beim schießen unruhiger.


    eine Kleine Beilagscheibe auf der anderen seite blockiert den mechanismus... ;)

    schöne grüße

    Hoyt Katera, Bowtech Patriot, Tenpoint Shadow CLS, Tenpoint Elite, Horton Legend 175 hd, Phyton, Samik spirit Deluxe,..

    Zur zeit: Hoyt katera :n1:

  • Zitat

    Original von degla1956
    hallo albert

    also ganz ehrlich die stryker ist müll, als ich die das erste mal gesehen habe ( auf nen foto) war ich echt begeistert, wau was für ein teil dachte ich, die mußt du haben ( als armbrustverückter habe ich so einiges an armbrüste )
    bestellt, ausgepackt, zieloptik drauf, und gespannt, nee wollte sie spannen, knack hats gemacht, und spann kette gerissen, kollege hat jetzt schon den vierten neuen wurfarm mit seiner, also glaubt mir, nur was für die vitrine.

    hi detlev,

    hast du die 175lbs version, oder die 155lbs (desert stryker) ??
    ich will mir nähmlich eine desert stryker kaufen..
    oder sind die bis auf die auszugslänge baugleich?

    lg
    clemens

    ich habe so viel schlechtes über
    -sex
    -drogen und
    -alkohol gelesen, dass ich mit dem lesen aufgehört habe...

  • Jetz hab ich diesen thread mal wieder aus der Mottenkiste geholt, weil der ja im tieferen Sinn mit meiner Phantom zusammenhängt!
    - da ich jetz Urlaub hab, bin ich viel am Schießplatz -
    -also des BSA - Glas vom Kreuzbogen iss schon ne Wucht ! :lol:
    erstens kann man mit den Dot - Abständen die Entfernung toll schätzen
    ( Genauigkeit kommt so auf eine Abweichung von ca . 2 - 5m heran !
    - habs immer im Gegenzug mit dem Entfernunsmesser von Bushnell kontrolliert) - und ABSOLUT widerholgenau das Glas - stört einen allerdings die Klickerei bei jedem Ziel, soll er sich ein Multirange - ZF kaufen . - Wär bei diesem Glas durch die Dots bis 45m möglich, allerdings darf man dann die Vergrösserung AUF KEINEN Fall verstellen, sonst stimmt die Trefferlage nicht mehr !
    - weiters ist die 16fache Vergrösserung ne Wucht - man sieht die Killzone super - was mit nem kleinen 4fachen Glas gar nicht möglich ist, bei manchen Figuren.

    - und jetz kommts: BEI DER PHANTOM SPLITTERN DIE WURFARME !
    - wollte gestern früh auf den Schießplatz, pflege die Phantom noch, und merk beim Sehnenwachsen dieses Desaster an BEIDEN oberen Armen an der Innenseite.
    - und zwar ausgehend an der Wurfarmbefestigung iss an beiden Armen innen ein kleiner Riß zu sehen - ca. 5cm lang, und im Abstand von ca. 2mm der Nächste.
    - ich dachte zuerst an eine Ablösung der Farbschichte ( soll es ja an Phantom und Shadow geben )
    - dann zieh ich mit dem Fingernagel ein bisschen an, und OHA :
    DES ISS BEIDSEITS EIN RICHTIGER MASSIVER SPLITTER !! :evil:
    - Anruf beim Händler ergab : Arme krieg ich getauscht - er tat nicht einmal überrascht - hat das anscheinend bei einer Pro Elite auch schon erlebt. - sowas kommt vor sagt er.

    - jetzt meine Frage : Gibts hier Tenpointschützen, die sowas auch schon erlebt haben ?
    Gruss, Albert

  • Zitat

    Original von JagdzeitGibts hier Tenpointschützen, die sowas auch schon erlebt haben ?

    Hallo Albert,


    das Abfasern oberflächlicher Späne auf der Innenseite der Wurfarme kann konstruktionsbedingt bei allen Armbrüsten vorkommen, nicht nur bei TenPoint. Allerdings ist es "nur" ein optischer Mangel, der keine Auswirkungen auf die Schußleistung darstellt und natürlich auch keine Bruchgefahr bedeutet.

    Solche Späne zeigen sich natürlich bei den Powershootern logischerweise eher als bei den weniger ausgereizten Modellen. Bei den Modellen mit extrem kurzen Wurfarmen wie Deiner Phantom dürfte die Spanbildung auch eher auftreten, und nicht umsonst hat Barnett bei der Predator die Wurfarme gummiummantelt, und bei der Stryker werden die kritischen Stellen mit einem Garn umwickelt. Eigentlich ist es wenig sinnvoll, die Wurfarme deswegen zu tauschen, weil der Effekt bald wieder auftreten wird. Es ist ausreichend, die Späne mit Sekundenkleber wieder zu sichern, oder den Bereich mit Garn oder Camoklebeband zu wickeln, schon damit man sich keinen Splitter einreißt.

    Das Abfasern ist, wie gesagt, konstruktionsbedingt bedingt und darauf zurückzuführen, daß die Wurfarme aus Rohlingen verjüngend gefräst oder geschliffen werden, so daß an einigen Stellen der Oberfläche Glasfaserstränge enden. Dort, wo diese Enden gestaucht werden, also meist innenseitig kurz hinter der Wurfarmaufnahme, oder bei Excalibur in verjüngender Richtung an den breiten, löffelförmigen Stellen, lösen sich unter Belastung irgendwann einige der oberen Faserschichten.

    Verhindern läßt sich das meines Wissens nicht, nur verdecken. Entweder müßten die Wurfarme anders produziert und die Fasernstränge gleich in die endgültige Form gepreßt werden, oder man müßte die Wurfarme mit einer elastischen Außenschicht laminieren.

    Ob das eine geht, weiß ich nicht, und das andere habe ich bisher nur bei meiner Hunter Cross aus den 90'er Jahren gesehen. --- Stimmt nicht, die Middletons haben (oder hatten) auch eine Art gummierter Oberfläche.

    Bei den Jagdarmbrüsten wird das bisher vermutlich in Abwägung der jagdlich durchschnittlich üblichen Schußzahlen und Mehrkosten nicht gemacht.


    viele Grüße

    Andreas

  • Hallo Andreas,

    Zitat

    Originally posted by kreuzbogen
    Das Abfasern ist, wie gesagt, konstruktionsbedingt bedingt und darauf zurückzuführen, daß die Wurfarme aus Rohlingen verjüngend gefräst oder geschliffen werden, so daß an einigen Stellen der Oberfläche Glasfaserstränge enden.

    diese Aussage interessiert mich jetzt sehr. Ich hatte die Wurfarme bei meiner größeren Mini-Compound-AB eben auf diese Art gefertig, und das hat sich, zumind. bei den von mir verwendeteten Materialien als unbrauchbar erwiesen. Deshalb dachte ich, dass die professionell gefertigten Wurfarme zumind. auf der Bauchseite (Druckseite) eine dünne Lage UD-Faserkunststoff auflaminiert hätten und wollte das ebenso machen

    Ist die Aussage von dir nur eine Vermutung, oder hast du Kenntnisse über die üblichen Wurfarm-Konstruktionen?


    Gruß, Martin

  • Zitat

    Original von kahn
    Deshalb dachte ich, dass die professionell gefertigten Wurfarme zumind. auf der Bauchseite (Druckseite) eine dünne Lage UD-Faserkunststoff auflaminiert hätten und wollte das ebenso machen.

    Hallo Martin,


    wie Wurfarme gefertigt werden, kann man am Aufbau von defekten oder ganzen Wurarmen sehen, und in groben Schritten wird es mitunter auch in den Herstellervideos gezeigt. Ich glaube, daß das Schleifen mal in einem Excal-Video gezeigt wurde (hab' das Teil leider nicht).

    Ich müßte Dir mal ein Foto von meiner Hunter Cross machen. --- Dort sieht man von oben oder unten wirklich sehr gut, daß die Fasern absolut gerade laufen, während der Bogen ausgeprägte Reflex-Deflex-Wölbungen hat. Ober und Unterseite sind rauh wie Holz, und die Außenseite sind mit einem glänzenden, spiegelglatten Material laiminiert. Man sieht sehr deutlich, daß der Wurfarmteil aus einem Blockrohling gefertigt sein muß.

    Du kannst ja nochmal bei einigen Bogenbauern nachfragen, aber ich halte es für eine sehr gute Idee und Aufwertung Deiner Wurfarme, wenn Du sie auf beiden Seiten laminierst. :marder:


    viele Grüße

    Andreas

  • kreuzbogen :
    Erst mal Danke für Deine prompte Antwort !
    Aber: wenn das normal ist ? ???
    - es sind wie gesagt links und rechts jeweils ein Splitter, ziemlich genau in der Stärke und Länge eines gespaltenen Streichholzes ! :crazy3:
    - irgendwie geht mir die " Muffe ", wenn ich mit dem Ding weiterschieße!

    - weiters hab ich am Sonntag den Kerl getroffen, der am Turnier in meiner Gruppe war ( er schießt ne Shadow ) - dem hab ich meine Splitter gezeigt - der war ganz entgeistert - hat er doch nach seinen eigenen Angaben ca. 1500 Schuß auf der Shadow, und nicht das geringste Problem.
    - haben doch Shadow und Phantom die gleichen Wurfarme - nur hat die Phantom mehr Auszug ( genau das könnte auch der grund sein, oder ?)
    - bin ich mal gespannt, obs da noch mehr so Meldungen gibt!

    - ab jetz schieß ich nur mehr mit Helm ! :)):wickie:

    Gruß, Albert

  • jop...das bei der pro elite habe ich gesehen.. ;)

    schöne grüße

    Hoyt Katera, Bowtech Patriot, Tenpoint Shadow CLS, Tenpoint Elite, Horton Legend 175 hd, Phyton, Samik spirit Deluxe,..

    Zur zeit: Hoyt katera :n1:

  • Jakob:
    Hat der mit der Pro Elite die Arme getauscht ? -
    weisst Du, wie das weitergegangen ist ? ist das wieder aufgetreten ?

    Gruss Albert
    PS.:
    Frage an alle :
    WARUM TRUGEN DIE ALTEN RITTERSLEUDDE IMMER HELME ZU IHREN RÜSTUNGEN ?
    Nicht, weilse dauernd vom Feind eins über die Rübe gebraten krichten, sondern weilse Angst hatten, dass Ihnen die Wurfarme um die Birne fliegen !
    :n17:
    (müssen wohl auch Tenpoint geschossen haben :n17: )


    PS.: kreuzbogen :
    Camoklebeband ? - wo kriegt man sowas ? also im ebay find ich nix :confused2:

    Einmal editiert, zuletzt von Jagdzeit (12. August 2008 um 16:35)

  • ja..wurden ausgetauscht-..

    der schießt jetzt übrigens auch ne phantom..ich glaube er hat die pro elite noch und schießt die weiterhin...mit den neuen limbs..

    Hoyt Katera, Bowtech Patriot, Tenpoint Shadow CLS, Tenpoint Elite, Horton Legend 175 hd, Phyton, Samik spirit Deluxe,..

    Zur zeit: Hoyt katera :n1: