Effektlackierung

Es gibt 36 Antworten in diesem Thema, welches 5.498 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. Juli 2002 um 19:27) ist von Baikal.

  • Was haltet ihr davon ? 1

    1. ?!?!?!?!?!?!?!?!? (0) 0%
    2. Schrecklich ! (1) 100%
    3. Naja, interessant... (0) 0%
    4. Ich weiß ja ncht wie es sich anfühlt. (0) 0%
    5. Sieht gut aus ! (0) 0%

    Hallo !

    Ich habe mich endlich überwunden meinen Schaft (mal wieder) zu lackieren.

    Dieses mal habe ich mich für ein Effektspray entschieden, welches einen interessanten Sprenkeleffekt ergiebt.

    Meine Diana 45 sieht zwar nun etwas nach Wintertarn aus, ist aber sehr griffig. Irgendwie erinnert mich der Schaft nun an Glasfaser oder Karbon.

    Also ich finds toll !

    Vielleicht werd ich das Ganze später nochmal matt schwarz überlackieren...

    CU
    TPO

  • hallo,
    sieht irgendwie cool aus,fehlt nur noch ein airbrush :huldige: was für ein effektlack ist das denn, 2 schichten?

    Solid, fantastic, aerodynamic, safe, honest, sometimes evil. Attractive to have, bloody when you don't have her.
    When she talks, she talks about death. My Azra saves non-life imagination. We love you Azra, because you are evil.

  • Eigentlich eine Klasse Idee, hat was. Aber Imho ist die weiße Schicht etwas zu dicht, im Bereich der Schaftkappe, wo die Struktur weiter aufgelöst ist, finde ich das Muster am interressantesten. Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache.

    Jene,
    die ihre Schwerter zur Pflugscharen schmiedeten,
    pflügen nun für Männer,
    die ihre Schwerter behielten.

  • TPO
    mir gefällt das super :lol:
    was fürne bezeichnung hat das spray genau? ist es allwetterfest? gibts da noch andre farben? ich hab evtl. vor mir son spray auf mein fwb602 zu sprühen. ist die aufbringung schwer? was sollte man beachten und welche tips kannst du mir geben?

    edit: war dein schaft vorher schwarz?

    ich dank dir schonmal! :lol:


    gr dmz

    "Also das perlt heute ja wieder"
    "Des ist en roiner Titan"
    Dittsche

    Einmal editiert, zuletzt von dmeenzer (25. Juli 2002 um 10:42)

  • Danke fürs Feedback !

    Das Zeug heiß Marble-Effekt Sprühlack und ist von Faust.

    Es ist für innen und aussen, auf Metall, Kunststoff, Holz usw. Ich habe es für knapp 8 ¤ (200ml !) in der Metro gekauft. :crazy2:

    Als ich zum ersten mal auf den Sprühkopf gedrückt habe, habe ich mich ziemlich erschrocken. Der Lack ist recht zäh und bildet nicht einer Wolke, das Zeug ist wie "Rotz". Es zieht in der Luft lange dünne Fäden, ähnlich Spinnenfäden. (Beim sprühen fühlt man sich wie Spiderman) :))

    Mein Schaft war vorher schon schwarz lackiert. Beim ersten Versuch hatte ich nur den Pistolengriff und den Vorderschaft damit lackiert. Sah aber recht eigen aus, daher bin ich nochmal in dünnerer Schicht über den Rest vom Schaft gegangen. Nach 5 min war der Lack staubtrocken, nach 30min griff fest und nach 24h durchtrocken.

    Den Effektlack gibt es so weit ich gesehen habe in nur 3 Farben: Weiss (hab ich), Schwarz und Grau.

    Was sicher auch recht geil aussehen würde, wäre ein Neon Grüner Schaft mit leichten schwarzen Marble-Effekt... :ngrins:

    CU
    TPO

  • hmmm, auf einem Winterschießstand bestimmt megaklasse. Aber für den "alltäglichen Gebrauch" finde ich es unpassed - ich würde es mir nicht so umspritzen" :ngrins:

    Deshalb nur: interessant - Wertung :)):))

    Ciao,

    Euer FX :laola:
    (Mitglied "Cronberger Schützengesellschaft 1398 e.V.")

  • Hi !

    Ich habe leider bisher noch keine Waffe mit Effektlackierung in Realität gesehen.
    In allem Respekt, aber alles was ich bisher auf Fotos gesehen habe finde ich grässlich :kotz:

    Jeder steht dazu anders...hat auch jeder einen anderen Geschmack.
    Vielleicht kommt es aber auch durch die Bilder nur nicht richtig rüber......

    Trotzdem wünsche ich Dir viel Spass damit.

    Bye
    thott

  • Zitat

    Original von thott
    In allem Respekt, aber alles was ich bisher auf Fotos gesehen habe finde ich grässlich :kotz:

    Jeder steht dazu anders...hat auch jeder einen anderen Geschmack.

    Kein Problem !
    Das Forum ist ja dazu da dass man seine Meinung äussert. :lol:

    Sagen wirs mal so, es ist ned so geworden wie ich es mit am Anfang vorgestellt habe, aber wenn Du mal diesen Grip fühlt den der Schaft jetzt hat, wirste anders denken. :))

    Wie schon gesagt, vielleicht werde ichs nochmal schwarz überlackieren, aber ned zu dick, damit die Oberfläche so bleibt...

    CU
    TPO

  • Hi TPO,
    die Idee ist sehr gut, nur die Ausführung finde ich, ist etwas gescheitert - wenn man etwas mehr schwarz zwischen den "Spinnenweben" sieht, ist`s irgentwie netter.

    Diese Männer, sanfter als Lämmer,
    sind wilder als Löwen.
    Bernhard von Clairvaux - De Laude Novae Militiae ad milites templi

  • Zitat

    Original von TPO
    Sagen wirs mal so, es ist ned so geworden wie ich es mit am Anfang vorgestellt habe, aber wenn Du mal diesen Grip fühlt den der Schaft jetzt hat, wirste anders denken. :))

    Ich weiss nicht, ob Du mich davon überzeugen könntest. Ein Schafft soll sich wie Holz anfüllen. Wenn er lackiert wird, stelle ich mir vor, dass er mehr ein ´Plastikfeeling" bekommt. Und das mag ich nicht.
    Holz anzufassen liegt mir eben mehr, als eine lackierte Oberfläche in der Hand zu haben.

    Aber vielleicht liegt das ganze ja an meinem Jahrgang :D

    Bye...
    thott

  • Ist schon witzig. Scheinbar liegt manches einfach in der Luft..
    Ich habe schon mehrere Schäfte mit dem Lack, den Para
    verwendet hat, lackiert. Allerdings mit dem schwarz /grauen.
    Das hatte aber auch einen ganz praktischen Grund. Ich baue
    von Zeit zu Zeit FWB 300er zu Jugendgewehren um. Dazu gehört
    auch, dass der Schaft gekürzt und der Pistolengriff verkleinert wird.
    Mit diesem Strukturlack braucht man den Schaft nicht fertigzuschleifen.
    Auch alle Kratzer und Dellen sind danach quasi unsichtbar.
    Bisher kamen diese Schäfte sehr gut bei den Jugendlichen an.
    Nicht so langweilig wie die braune Beizlackierung der Serie.
    Noch ein Schaft hab ich seit einer Woche in der Mache. Ich habe
    einen gebrochenen Schaft für das Diana 100 bekommen. An
    diesem Schaft kann ich hemmungslos alles mögliche probieren.
    Ich hab ihn geleimt, gespachtelt und geschliffen. Danach mit
    dem Strukturlack von Para gespritzt und anschließend mit
    Schwarz überlakiert. Der Strukturlack hat die Oberfläche neutralisiert
    und mit dem Schwarz sieht der Schaft jetzt genau so aus, wie die
    professionellen PSG's. Mit der gleichen Schaftstruktur.
    (die sind ja nicht glatt)

    Pellet