Eine Frage der Aufbewahrung... Waffen vor 1970 mit mehr als 7.5 Joule

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 890 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (14. November 2007 um 10:45) ist von HWJunkie.

  • Mal eine allgemeine Frage zur Aufbewahrungssicherheit solcher Luftdruckwaffen. Ich besitze ein Walther Mod. 51 und bin seit gestern auch (un)stolzer Besitzer eines Diana 23 oder 25. Kann man unter dem Rost (noch) nicht lesen.

    Das DIANA wurde eh nur bis 7.5 Joule gebaut also kein Problem. Das Walther hat meines erachtens eh schon etwas mehr Druck und wird z.Z. überarbeitet, da die originale Lederdichtung sich nun doch verabschiedet hat. Da Luftdruckwaffen vor 1970 auch mit mehr als 7.5 Joule WBK frei sind möchte ich das auch ausnutzen und direkt eine starke Feder verbauen. Stellt sich mir nur die Frage nach der Aufbewahrung.

    Aufbewahrt sind die Gewehre eh in einem abschliessbaren seperaten Raum, da ich den für meine Militariasammlung nutze. Reicht das aus oder ist ein Waffenschrank/Abzugsschloss erforderlich?

    Vielen Dank schonmal!

    Carsten

  • Ein LG von vor 1970 ist nur bis zu der Stärke legal, die es im Neuzustand hatte.
    Ein nachträglicher Einbau eine stärkeren als der Originalfeder macht die Waffe WBK-plichtig.


    In der Originalstärke gibt es bzgl. der Aufbewahrung keine besonderen Auflagen, außer:
    "...sicher vor unberechtigtem Zugriff..."

    Unberechtigt vor dem Waffg sind Minderjährige, die dürfen also nicht drankommen.


    Stefan

  • Es müssen nur Waffen in klassifizierten Schränken, die der erlaubnispflicht unterliegen.
    Somit reicht für alle frei ab 18 erhältlichen Waffen der einfache einschluss in den (Kleider)Schrank. Das gilt auch für den Dolch und alles andere, was das WaffG als Waffe definiert.
    Erlaubnispflichtige Waffen müssen mindestens in Schränken A bzw. B bei Kurzwaffen.
    Vgl. hierzu AWaffV § 13 Aufbewahrung von Waffen oder Munition

  • Vielen Dank!

    "Sicher vor unberechtigtem Zugriff..." Ich liebe diese Schwammigen Begriffe im Waffengesetz. Im Zweifelsfall alles Auslegungssache. Der Raum ist eh "Kindersicher" ausgelegt, da die Stücke dort etwas zu Wertvollvoll sind um als Spielzeug herzuhalten... Sollte also reichen.

    Kann man feststellen wieviel Joule die Waffe einmal hatte? Immerhin ist die Baujahr 1951! Sonst werde ich den sicheren Weg gehen und eine normale Feder einbauen.