Selber bauen oder kaufen?

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 2.687 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (5. November 2007 um 19:45) ist von T-gnom.

  • Hallo,
    irgendwie bin ich auf die Schleuder gekommen.
    Da ich was Schleudern betrifft noch ein blutiger Anfänger bin wollte ich mal nachfragen ob ich mir erst mal ne eigene bauen soll und vor allem was ich damit für Ergebnisse erziele.

    Eigenbau:
    Ich dachte an Aluminium Rohre mit 5mm (passen da die Latex Schleudergummis mit 4mm Innendurchmesser?) Außendurchmesser die ich im abstand von 7-9cm in eine "T" förmige Holzkonstruktion stecke und verschraube.
    Wo soll ich da das Lederteil für die Kugeln befestigen?

    O. kaufen:
    Schleuder Barnett Cobra
    bzw.
    Schleuder Ergonom
    was gibt es sonst noch?

    Ich finde die 26€ ein bisschen teuer da kommt ja auch noch der versand.
    Vielleicht htt ja jemand was gebrauchtes. )Kann mir ne PN schreiben)

    Gruß,
    Thranduil

  • als einstiegsmodell, gerade für schwächere /unerfahrene arme ist auch die s9fot von trumark eine erwänung wert...

    und zum selber bauen, lies dich hier mal ein bisserl durch, anreize gibt es zuhauf

    oder hier : http://www.melchiormenzel.de/photos_slingshots.html

    aber dran denken das die modelle mit armstütze nur im ausland erlaubt sind , also in .de nicht nachbauen!

    ps: eine gebrauchte schleuder wir dir hier niemand verkaufen,

    a. liegt sie einem meistens am herz und
    b. sind hier keine kleinanzeigen erlaubt :ngrins:

    mfg arthur

  • Also ich kann da nur aus meiner sicht sprechen!
    Ich bin schon seit ich denken kann hinter allem was schißt hinterher gelaufen!
    aber ich würde für den anfang auf jeden fall einen kaufen!
    Erstens: Geringeres Verletzungsrisiko ;D ;) *lol*
    Zweitens: hast du für alles was du baust einen maßstab! ;)

  • Da schließe ich mich King_Arthur an. Die Trumark S9FOT ist optimal für die ersten Schüsse, denn dieser Schleuder ist relativ leicht zu ziehen, hat eine Visierung und ein Kugelmagazin im Griff. Den Griff würde ich gleich mit Moosgummi umwickeln, da dieser nach einer Weile schmerzt. Es macht einfach Spaß, wenn die ersten Schüsse gleich sitzen.

    Eine Barnett Cobra muss man ziehen können, die "Gummies" sind sehr stark. Ich bin seit ein paar Wochen mit der Trumark am Üben und kann mittlerweile auch die Cobra gut ziehen. Man sollte nicht mit einer starken Schleuder anfangen.

    Meine Empfehlung: Erst kaufen, dann üben und später selbst bauen.

    Aktuell: Steyr LP10, S&W 686 .357, Crosman 1377c, QB78, div. Schleudern, Cold Steel Big Bore .625 Blasrohr, Feinwerkbau AW93, Pedersoli Le Page, Bearpaw Kiowa

    Einmal editiert, zuletzt von Fireball (3. November 2007 um 07:37)

  • Das mit der Kugelaufbewahrung finde ich echt gut.
    Nur hab ich das mit der Geschwindichkeit und dem Gefahrenbereich nicht
    kapiert.

    Beispiel:
    Schleuder Daisy F16 = 90m/s und 180m
    Schleuder Magnum 5x9 = 90m/s und 220m

    Wen ich bei beiden eine 8mm Kugel abschieße (mit gleicher Kraft und Winkel) kommen diese doch rechnerisch auf dem selben Punkt auf da die Ausgangsgeschwindichkeit gleich ist (90m/s).

    Einmal editiert, zuletzt von thranduil (3. November 2007 um 10:09)

  • Die Gefahrenbereiche und angegebenen Geschwindigkeiten haben mit der Realität nicht soo viel zu tun, zumal sie von person zu Person schwanken, je nach Zuglänge, Temperatur, Dauer des Zuges etc.

  • evt. sind die beiden einfach für unterschiedliche kugeln optimal, bzw. diese gefahrenbereiche wurden zwar mit gleicher geschwindigkeit, aber unterschiedlichen kugeln und daher unterschiedlicher energie gemessen.

    wenn bei der magnum gleich große kugeln, aber aus blei statt aus stahl benutzt wurden, mit gleicher v0, da kommen schon locker 40m unterschied zusammen.


    ach ja, ich bin zwar grundsätzlich immer für selberbauen... liegt aber an meinen rel. geringen finanziellen und dafür guten technischen möglichkeiten... aber schleuder hab ich eh noch keine, die erste da kommt, wenn ich mein momentanes blasrohrprojekt abgeschlossen hab ;)
    problem ist da beim selberbauen natürlich, dass man nicht weiß, wie schwer die schleuder am ende zu ziehen ist... naja, ich hänfling würde eh sehr leichte gummis brauchen... zumindest am anfang.

    R.I.P. Sir Terry Pratchett

  • Aluminium Rohr was 5mm hat zu biegen ist wahrscheinlich keine gute Idee.
    Es knickt und besonderlich stabil ist es auch nicht. Wen dann würde ich Vollmaterial nehmen wie es bei der Trumark s9fot gemacht wurde.

  • Zitat

    Original von T-gnom
    ....
    problem ist da beim selberbauen natürlich, dass man nicht weiß, wie schwer die schleuder am ende zu ziehen ist... naja, ich hänfling würde eh sehr leichte gummis brauchen... zumindest am anfang.

    das kann man ganz leicht feststellen bevor die schleuder überhaupt gebaut wurde:
    man nimmt den geplanten gummi legt ihn doppelt auf die richtige länge und versucht ihn dann, wie auf einer schleuder , zu spannen
    schafft man es ohne zittern ist er optimal, überdehnt man ihn ohne zittern ist er zu schwach
    für "hänflinge" ist der rrt von trumark (recht teuer) oder das grüne theraband (recht günstig aber ohne lederschlaufe)optimal

    mfg arthur

  • King_Arthur:
    Du bist ja ein Fachmann, was Schleudern angeht, also frage ich mal in die Runde aber speziell auch Dich.

    Durch das regelmäßig Üben mit einer schwachen und dann stärkeren Schleuder, komme ich langsam auf den Geschmack nach starken Schleudern. Ich meine nichts extremes, mit dem man nichts mehr trifft, aber schon mit ordentlich Bums.

    Jetzt wird es ja Winter und da bin ich immer im Bastellaune, wenn es die Zeit hergibt. Immer wieder sehe ich Schleudern aus Holz, mit Flachgummies. Sind Flachgummies stärker, als die Tubes? Welches Holz ist ideal für eine Schleuder? Welchen starken Flachgummie kann man empfehlen, wenn ich mit >16mm Geschossen hantieren möchte? Brauche Anregungen hierzu.

    Aktuell: Steyr LP10, S&W 686 .357, Crosman 1377c, QB78, div. Schleudern, Cold Steel Big Bore .625 Blasrohr, Feinwerkbau AW93, Pedersoli Le Page, Bearpaw Kiowa

  • Darf ich auch antworten ;-)?

    Flachbänder sind per se nicht stärker, aber sie haben ein besserer Schusskraft/Zugkraft-Verhältnis. Im "Extrem-Bereich" mit sehr schwerer Munition relativiert sich das etwas, bei deinen 16mm-Geschossen kannst du auch Schläuche nehmen. Ich selber jedoch verwende fast nur noch Flachgummis. Der einzige Nachteil ist, dass sie nicht so lange halten wie Schläuche.

    Zum Holz: Auf alle Fälle ein Hartholz mit der Maserung entlang des Griffes. Starkes Multiplex geht auch. Gutes einfaches Holz ist z.B. Buche, aber mit Olive oder anderen edlen Hölzern bekommt man natürlich schönere Ergebnisse. Schau mal bei einem Tischler vorbei, die haben oft tolle reststücke, die für eine Schleuder ausreichen.

  • Zitat

    Aluminium Rohr was 5mm hat zu biegen ist wahrscheinlich keine gute Idee.
    Es knickt und besonderlich stabil ist es auch nicht. Wen dann würde ich Vollmaterial nehmen wie es bei der Trumark s9fot gemacht wurde.

    Stimmt, ich hab gestern eins im Keller gefunden. Man konnte es mit Leichtigkeit biegen und es ist schnell gebrochen.

    Danke für die vielen Antworten bis denn,
    Thranduil

  • Zitat

    Original von tetrahydrofuran
    Darf ich auch antworten ;-)?

    Flachbänder sind per se nicht stärker, aber sie haben ein besserer Schusskraft/Zugkraft-Verhältnis. Im "Extrem-Bereich" mit sehr schwerer Munition relativiert sich das etwas, bei deinen 16mm-Geschossen kannst du auch Schläuche nehmen. Ich selber jedoch verwende fast nur noch Flachgummis. Der einzige Nachteil ist, dass sie nicht so lange halten wie Schläuche.

    Zum Holz: Auf alle Fälle ein Hartholz mit der Maserung entlang des Griffes. Starkes Multiplex geht auch. Gutes einfaches Holz ist z.B. Buche, aber mit Olive oder anderen edlen Hölzern bekommt man natürlich schönere Ergebnisse. Schau mal bei einem Tischler vorbei, die haben oft tolle reststücke, die für eine Schleuder ausreichen.

    Vielen Dank für die Infos! Habe eine Schreinerei direkt unter mir. Da frage ich mal nach Buche. Habe früher Zirkel (für die Tafel) aus Rotbuche produziert. Die waren ziemlich hart.
    Also macht es wohl weniger Sinn, auf Flachbänder umzusteigen, wenn es um die Schussenergie geht.

    Aktuell: Steyr LP10, S&W 686 .357, Crosman 1377c, QB78, div. Schleudern, Cold Steel Big Bore .625 Blasrohr, Feinwerkbau AW93, Pedersoli Le Page, Bearpaw Kiowa

  • Zitat

    Original von Fireball
    King_Arthur:
    Du bist ja ein Fachmann, was Schleudern angeht, also frage ich mal in die Runde aber speziell auch Dich.

    ...

    *rotwerd* :ngrins: hehe ne aber der richtige fachmann (von dem ich einiges gelernt hab) hatt ja schon geantwortet *g*

    aber in einem punkt muss ich ihm widersprechen , man kann sehr wohl starke flachbandschleudern basteln(für 16 mm stahlkugeln) und irgendwie sind sie meiner meinung nach besser als die schlauch pendanten
    aber ein manko bleibt :die kürzere lebensdauer im vergleich zu den schlauchgummis
    und das auschneiden der streifen ist wesentlich anspruchsvoller als das blosse zuschneiden der schläuche:( (aber wo würde sonst der bastelspass/trieb bleiben...)
    dafür sind sie aber defintiv schneller (v0) und wesentlich platzsparender

    hab heut mal n bissi zeit am rhein mit steine versenken verbracht mit dieser schleuder :

    schön praktisch in der jackentasche zu verstauen und ordentlich power für jenseits der 200 meter reichweite mit 12 mm stahlkugeln
    einziges manko : auch hier tut der zurückschnalzende gummi immer wieder den zeigefinger malträtieren :evil:
    also müssen n paar fahradhandschuhe ,od ähnlich dünne lederhandschuhe her

    mfg arthur

    2 Mal editiert, zuletzt von King_Arthur (4. November 2007 um 18:37)

  • Hi,

    vielen Dank für die Infos. Ich werde also mal basteln, wenn es ´draußen wieder richtig kalt ist. Ich denke, einen starken Flachgummi probiete ich aus.

    Aktuell: Steyr LP10, S&W 686 .357, Crosman 1377c, QB78, div. Schleudern, Cold Steel Big Bore .625 Blasrohr, Feinwerkbau AW93, Pedersoli Le Page, Bearpaw Kiowa

  • ach ja noch ein nachteil von bändern im vergleich zu schläuchen :bei niedriger temp. nimmt die geschwindigket/elastizität stärker ab( grössere angriffsfläche)
    aber für beide gilt umso höher die temp umso höher die v0(natürlich nur bis max 80 grad)
    also bei - graden siehts ned so dolle aus mit unserem hobby (draussen zumindest)

    mfg arthur

  • schleudern sind ja zum glck klein genug, um sie in der innentasche zu transportieren, solange man immer nur ein paar schuss macht...

    danach schleuder zurück nach drinnen, und die nächste aus ner anderen tasche^^

    R.I.P. Sir Terry Pratchett

  • rein zufällig hab ich grade n pullover mit so einer känguruhähnlichen bauchtasche an :P

    gut, der engel der zerstörung oder so würde wohl nicht ganz passen.... außer ins schulterholster o.0

    R.I.P. Sir Terry Pratchett