Fieldtarget - Vereinsgründung, Standabnahme, BDS Mitgliedschaft

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 2.824 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (3. September 2007 um 02:01) ist von Piet-kun.

  • Hallo!

    Wir sind eine kleine Gruppe Fieldtarget begeisteter in unserem bestehendem Schützenverein, wir sind allesammt GK Schützen im DSB und haben freude an dieser Sportart gefunden.

    Uns steht ein 50 Meter (offen) und ein 25 Meter (geschlossen) Schießstand zur verfügung den wir zu vielen, vielen Zeiten nutzen können, beide gehören der Stadt und nicht unserem Verein selbst.
    Jetzt spielen wir mit dem Gedanken einen Verein zu gründen der dem BDS angegliedert ist, mit dem Schwerpunkt Fieldtarget schießen.
    Dazu möchte ich einmal nach eueren Erfahrungen fragen was Dinge angeht wie:

    Änderung der Schießstandabnahme, möglich für den 50 Meter Stand?
    Aufnahme des Vereines in den BDS, Jahresbeiträge und Kosten.
    Bleirückgewinnung.
    Reinfolge der Schritte.

    Es sollte ja idealerweise in etwa folgend ablaufen:

    1. Mit Stadt und dem Sächverständigen in Verbindung setzen und zur änderung der Standabnahme befragen, notwenige Änderungen vornehmen und Änderungen und Ziele abnehmen lassen.

    2. Gründung eines e.V. mit mind. 7 Personen, Satzung, Beglaubigen, Anmelden Bekanntmachen etc..

    3. Aufnahme unsers Vereines in den BDS wodurch dann dinge gedeckt sind wie der Versicherungsschutz und das schießen nach einer Sportordnung.

    Dann sollte man ja nurnoch vor schießbeginn ein Schild vor die Türe hängen "Heute Fieldtarget e.V. Training" und kann dem Hobby nachgehen, oder?

    Vielleich hat jemand von euch damit Erfahrungen und kann uns einige Tips geben bevor wir uns mit den zuständigen stellen in Verbindung setzen (Sachverständiger, Notar, BDS, SB und was sonst alles nötig ist).

    Baba,
    Piet-kun

  • Mich intressiert Fieldtarget auch sehr.Woher kommst du?

    Waffen: Crossman Nightstalker mit Weihrauch SD und Walther PS22,Umarex Desert Eagle,Walther P22 Gas,Walther P99 Gas.KSC Glock 17. :direx:

  • Zitat

    Original von BigBorner
    Zur gründung eines e.V. musst du dich ins Vereinsregister eintragen.

    Aber was soll ich etwas erklären das jemand anderes schon viel besseres erklärt hat:
    http://www.saalbau.com/ratgeber/amka4.htm

    Danke ;)

    Was ich noch nicht bedacht habe ist das die Gründung eines Schützenvereines eventuell anders geregelt ist als die gründung eines "normalen" Vereines, da muss ich einmal nachlesen.

    Ein 0815 Verein ist ja schnell aus dem boden gestampft, das ansicht sollte ja kein Problem darstellen, aber wie das bei einem Verein ausschaut dessen Sinn der umgang mit Waffen darstellt...

    Baba,
    Piet-kun

    Einmal editiert, zuletzt von Piet-kun (1. September 2007 um 01:28)

  • Hi Piet-kun,
    meiner Meinung nach ist eine "normale" Schießbahn (wie Eure 50m bahn) nur ein Notbehelf zum FT-Schießen.
    Versuch doch mal, ob Du einen Tontaubenstand in eurer Nähe findest, auf dem Ihr mit unterkommen könntet.
    Es ließen sich dort sicher, was die Lanes betrifft, wettbewerbsgerechte Bedingungen schaffen und mit der Bleibelastung hättet Ihr sicher auch keine Probleme.

    neuer Nick wegen (technischer Probleme):

    Herbk_II

  • Zitat

    Original von Herbk
    Hi Piet-kun,
    meiner Meinung nach ist eine "normale" Schießbahn (wie Eure 50m bahn) nur ein Notbehelf zum FT-Schießen.

    Joa, da muss ich quasi zustimmen.

    Wir möchten aber auf unserem Schießstand schießen ;)

    Zitat


    Versuch doch mal, ob Du einen Tontaubenstand in eurer Nähe findest, auf dem Ihr mit unterkommen könntet.

    Ja gibt es, dort bin ich selbst hin und wieder anzutreffen, ein sehr schöner Stand, top gepflegt im Wäldchen. Da kann man sich auch nur mal hinsetzen un die Landschaft genießen ;)
    Der ist aber sehr gut besucht und das Terrain ist nicht wirklich Fieldtarget geeignet.

    Aber wie gesagt, wir möchten gern bei uns zu hause unter einbehaltung aller Rechtlichen und Versicherungstechnischen aspekte schießen.

    Baba,
    Piet-kun

  • Nun, mit dem entsprechenden Aufwand kann man sicherlich auch einen schönen Parcour auf einer ebenen Fläche hinzaubern (stichwort Starnberg), aber das richtige schießen im Wald ist dennoch was komplett anderes, schon alleine wegen der wechselnden Lichtverhältnisse durch das Laub.

    Dennoch viel glück zur Vereinsgründung, die Standabnahme sollte dabei wohl das geringste Problem sein.

    Gruß
    Thomas

  • noch eine Idee zur Vereinsgründung:
    wenn Ihr schon das bisherige Vereinsgelände nutzen möchtet, wäre es da nicht auch eine Möglichkeit den bisherigen Verein zum Beitritt in den BDS zu "überreden"?
    Meines Wissens spricht nichts dagegen, dass ein Verein in beiden Verbänden ist. Ob das Überreden allerdings einfacher ist als eine Vereinsgründung??...

    neuer Nick wegen (technischer Probleme):

    Herbk_II

  • Zitat

    Original von Herbk
    wenn Ihr schon das bisherige Vereinsgelände nutzen möchtet, wäre es da nicht auch eine Möglichkeit den bisherigen Verein zum Beitritt in den BDS zu "überreden"?

    Ja, das habe ich auch gedacht.
    Unser Vorsitzender hat sich danach auch einmal erkundigt, der HSV (L.V. des DSB) sagt das es nicht möglich währe.
    Würden wir dem BDS beitreten würd uns der HSV die Mitgliedschaft kündigen.

    Baba,
    Piet-kun

  • Hallo,
    das paßt genau zum DSB, so denken sehr viele Funktionäre dieses Verbandes. Erinnere, vor drei Jahren fand die 1. FTS-WM für Deutschland in Ebern statt, ein Freund, der sich für die Bayerische Landesmeisterschaft (BLM )in verschiedenen
    Disziplinen qalifiziert hatte, bot mir an in Hochbrück einige Plakete anzubringen, natürlich nur mit Genehmigung des Hausherren. Dieser Hausherr , dessen Name als, hauchdünnesHolz, übersetzt wird , erklärte ihm kurzerhand, das wird er nicht erlauben, wir, (der DSB) bekämpfen diese Leute( Disziplin).
    Hier hilft nur die Abstimmung mit den Füßen, nach 24 Jahren BSSB- Zugehörigkeit bin ich aus diesem arroganten Verband ausgetreten.
    Gruß, Wolf

    Einmal editiert, zuletzt von wolf (2. September 2007 um 20:52)

  • Zitat

    Original von wolf
    das paßt genau zum DSB, so denken sehr viele Funktionäre dieses Verbandes.

    Ich halte es doch für sehr wichtig hierbei Verein und Verband zu trennen, unser Vorsitzender hat absolut nichts gegen unser vorhaben und ihm macht es selbst Spaß auf Metallsilhouetten zu schießen :ngrins:

    Zitat


    anzubringen, natürlich nur mit Genehmigung des Hausherren. Dieser Hausherr , dessen Name als, hauchdünnesHolz, übersetzt wird , erklärte ihm kurzerhand, das wird er nicht erlauben, wir, (der DSB) bekämpfen diese Leute( Disziplin).

    Ja, das sieht man leider immer wieder, selbst innerhalb der "Randgruppe" muss man sich an die Haare gehen. Der Mensch ist halt ein Tier das eher nicht zum sozialen zusammenleben in großen Gruppen geschafffen ist.

    EOD ;)

    Zitat


    Hier hilft nur die Abstimmung mit den Füßen, nach 24 Jahren BSSB- Zugehörigkeit bin ich aus diesem arroganten Verband ausgetreten.

    Ja und Nein.
    Es soll sich hier ja um das Thema "Wie machen wirs am besten?" drehen und nicht um ein Pro und Kontra DSB ;)
    Das Thema hat ja einen sehr bi-stabielen zustand.

    Baba,
    Piet-kun