höhenverstellbare montage

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 2.183 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Juli 2007 um 14:15) ist von kreuzbogen.

  • hallo leute!

    ich stehe vor folgendem problem: ich habe seit montage eines zf auf meinem luftgewehr ganz massive tiefschüsse, selbst auf kurze distanzen. auch der komplette verstellbereich des zf hat nicht ausgereicht, um das zu korrigieren. ich habe jetzt die hintere montage etwas "unterfüttert" (platik-plättchen zwischen montage und zf). damit ist das trefferbild ok. allerdings ist das nur eine übergangslösung, weil sich damit nach ein paar schüssen die viserung immer wieder verstellt. ich suche nach einer permanenten und stabilen lösung.

    ideal wären höhenverstellbare montagen. bisher habe ich nur eine 2 teilige montage von b-square gefunden, die höhenverstellbar ist (60 eur). gibts sowas evtl. auch als einteilige montage und preisgünstiger?

    einteilige montage ist pflicht, weil meine prismenschiene ziemlich kurz ist und ich das zf weiter nach vorn (also vom auge weg) verlagern muss.

    also, irgendjemand eine gute idee?

    3 Mal editiert, zuletzt von fahrkarte2007 (21. Juli 2007 um 14:22)

  • Hallo! Das Du auf kurze Distanzen Tiefschüsse hast ist kein Wunder. Je näher Du an die Scheibe ran gehst, desto tiefer schlagen die Schüsse ein. Deine Visierlinie und die Schusslinie müssen sich ja erstmal treffen.

    Welches Gewehr und welches Zielfernrohr benutzt Du denn?

    Eine gute verstellbare Montage ist die AOP55:

    http://www.versandhaus-schneider.de/product_info.p…products_id/744

    Gruß Matthias

  • Zitat

    Hallo! Das Du auf kurze Distanzen Tiefschüsse hast ist kein Wunder. Je näher Du an die Scheibe ran gehst, desto tiefer schlagen die Schüsse ein. Deine Visierlinie und die Schusslinie müssen sich ja erstmal treffen.

    prinzipiell gebe ich dir recht. aber weil das unterfüttern der hinteren montage geholfen hat (wenn auch nicht dauerhaft) denke ich, dass das problem nicht darin begründet liegt, dass sich schussbahn und visier-linie aufgrund der kurzen distanz (noch) nicht schneiden, sondern eher daran, dass das zf zu hoch eingestellt ist.

    zur verwendeten "hardware": anschütz 380 und sutter 3-9x40. ich weiß, das zf ist nicht das gelbe vom ei, aber um mal möglichst preisgünstig auzuprobieren, ob schießen mit zf spaß macht, erscheint es mir ganz geeignet. mit der anschütz schieße ich mit dem original-diopter auf 9m und 12m loch in loch. mit dem zf habe ich tiefschüsse von ca. 30cm. bei voll ausgereizter höhenverstellung sinds immer noch ca. 15cm. ich denke, das wird auf größere distanzen noch schlimmer, denn irgendwann "geht den diabolos ja die luft aus"...

    die AOP55 scheint genau das zu sein, was ich suche! danke für den tip! 1 zoll ist genau richtig.

    aber bevor ich mir diese (doch nicht ganz billige) montage und ein "ordentliches" zf kaufen, möchte mit meiner billig-optik noch ein bisschen üben...

    Einmal editiert, zuletzt von fahrkarte2007 (21. Juli 2007 um 15:09)

  • ja, die hatte ich auch schon im auge. aber wäre natürlich blöd, wenn ich dann feststelle, dass 0,75mm Höhenunterschied nicht ausreichen...

    was habt ihr für erfahrungen gemacht?

  • Andere Lösung: Tausche mal die Montageringe aus, vielleicht sind sie unterscheidlich in der Höhe. Den vorderen nach hinten und umgekehrt. ;)
    Hilft in manchen Fällen. :lol:

    mfg, Lukas

    Einmal editiert, zuletzt von Lukas90 (21. Juli 2007 um 19:43)

  • Zitat

    Original von fahrkarte2007
    ja, die hatte ich auch schon im auge. aber wäre natürlich blöd, wenn ich dann feststelle, dass 0,75mm Höhenunterschied nicht ausreichen...

    was habt ihr für erfahrungen gemacht?

    Hab ich doch geschrieben. Der Neigungswinkel ist ausreichend.
    Hat bisher auf drei A 380 funktioniert und wird auch bei der 4 `ten funktionieren.
    Einziger Nachteil: die Montage passt nicht 100 % (von der Länge) auf die Schiene der A380. Steht hinten etwas über.
    Man kann die Montage vorne Abfräsen oder feilen und hat dann auch den richtigen Augenabstand.

  • Zitat

    Original von Drangdüwel
    Hallo! Das Du auf kurze Distanzen Tiefschüsse hast ist kein Wunder. Je näher Du an die Scheibe ran gehst, desto tiefer schlagen die Schüsse ein. Deine Visierlinie und die Schusslinie müssen sich ja erstmal treffen.

    Welches Gewehr und welches Zielfernrohr benutzt Du denn?

    Eine gute verstellbare Montage ist die AOP55:

    http://www.versandhaus-schneider.de/product_info.p…products_id/744

    Gruß Matthias

    hallo ich bin mal kurtz in eurem forum gewesen und hab diesen thread gefunden wisst ihr vl. ob man so eine verstellbare montage auch auf eine armbrust machen kann??

    Mfg jack

    Wenn Armbrustschießen einfach wäre würde es Fussball heißen!
    Tenpoint Elite, Horton Legend 175 HD, Phyton, Samik Spirit Deluxe.
    truglo 4-16x44, Tenpoint 3x32, truglo 1.5-5x32, truglo 4x32

  • nein eine 22mm wiferschiene ???

    Wenn Armbrustschießen einfach wäre würde es Fussball heißen!
    Tenpoint Elite, Horton Legend 175 HD, Phyton, Samik Spirit Deluxe.
    truglo 4-16x44, Tenpoint 3x32, truglo 1.5-5x32, truglo 4x32

  • Hallo zusammen,


    meine Empfehlung für die Armbrust ist, die gewünschte Neigung durch Unterlegscheiben o. ä. zu realisieren.

    Am besten wählt man die Neigung so, daß man die minimale Entfernung mit größtmöglichen Tiefstellung der Zielfernrohrtürme erreicht, so daß man die Höhenverstellung soweit wie möglich ausreizen kann.

    BNei Great Lakes und TenPoint kann man Unterlegscheiben oder passende Bleche einfach hinten unter die Weaverschiene oder unter die hintere Befestigungsschraube legen.

    Vorteil gegenüber der beweglichen Höhenverstellung ist, daß die Lösung dauerhaft und präzise ist.

    Das ist bei vielen kaufbaren Montagen und auch bei den meisten Lösungen der Armbrusthersteller wie Horton und TenPoint nicht wirklich der Fall. Deswegen sind die Dinger bei TenPoint ja auch wieder verschwunden.

    Für die variable Verstellung hat man ja die ZF-Türme, und mit den klickbaren Einheiten kann man auch ballistisch viel besser arbeiten (IMHO).


    viele Grüße

    Andreas

  • Die einzig einstellbaren Montageringe, die auf Weaver- Schienen passen, sind meines Wissens, die Burris Zee Signature.

    Die Montageringe haben einsetzbare offset Ringe, die sowohl einen seitliche als auch eine Höhenanpassung erlauben. Durch diese Ringe ist eine verspannungfreie Montage des ZF möglich.

    Am Besten das System mal anschauen, lässt sich schwer beschreiben.

    Ich halte sowohl von Unterlegscheiben nichts( Verspannungen auf den ZF Körper), noch ist es gut, das Absehen allzuviel aus der Mittellage zu drehen
    ( Parallaxefehler )

    Einmal editiert, zuletzt von HaPfco2 (27. Juli 2007 um 09:58)

  • Zitat

    Original von HaPfco2
    Ich halte sowohl von Unterlegscheiben nichts( Verspannungen auf den ZF Körper), noch ist es gut, das Absehen allzuviel aus der Mittellage zu drehen
    ( Parallaxefehler )

    Die Burris-Lösung ist interessant, aber Matthias frage nach eine Lösung für seine TenPoint, und bei dem Prellschlag ist zu bedenken, daß für's LG geeignet Lösungen nicht unbedingt auch auf seiner AB von Dauer sind.

    Unterlegscheiben wie geschrieben unter der ZF-Schiene und natürlich nicht unter dem ZF oder den Montageringen. --- Dann gibt's auch keine Verspannungen.

    Den Parallaxenfehler gleiche ich durch die AO aus. Da der Pfeilflug eine ausgeprägte ballistische Kurve hat, kommt man bei der AB garnicht d'rumherum den Verstellbereich des ZF auszureizen. Mit Bereichen von 3-6 Meter auf 100 m zu arbeiten ist bei der AB nicht ungewöhnlich (wenn's denn das ZF hergibt). --- Ist halt so, sonst kommt man auf keine Entfernungen.

    Einmal editiert, zuletzt von kreuzbogen (27. Juli 2007 um 11:32)

  • Da ich nicht AB schieße, hab ich keine Ahnung davon. Das wirst du besser wissen, was auf einer AB geht und was nicht.

    Aber du kannst den Parallaxefehler, durch die extreme Verstellung des Absehens, nicht ausgleichen. Du entfernst dich damit von Mittelpunkt des Strahlenganges und schaust quasi " abgeknickt " durch die Optik.
    Daher ist es immer Besser, das Absehen in die Mittelstellung zu setzten und durch Neigung der Montage den Geschossabfall auszugleichen.

  • Zitat

    Original von HaPfco2
    Daher ist es immer Besser, das Absehen in die Mittelstellung zu setzten und durch Neigung der Montage den Geschossabfall auszugleichen.

    Es ist sicher richtig, daß man bei zentriertem Absehen und Blick über die optische Achse die geringsten Abweichungen hat.

    Am Rande der Optik und des Verstellbereiches gibt es ja noch ganz andere Linearitätsprobleme, beispielsweise mit der optischen Qualität, oder der tatsächlich pro Klick verstellten Höhe. Andererseits kann man die Fehler auch kompensieren, und manche Effekte liegen ohnehin unterhalb des mit einem Pfeil freihändig erreichbaren Streukreises.

    Einmal editiert, zuletzt von kreuzbogen (27. Juli 2007 um 14:20)