Zeigt eure Bajonette, Messerchen, einfach alles, was ´ne Klinge ist!

Es gibt 11.745 Antworten in diesem Thema, welches 1.640.302 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (15. Juni 2024 um 18:15) ist von illuminatus!.

  • Hallo zusammen

    Hier ein Bajonett welches ich vor kurzem bekommen habe. Ich kann leider nichts dazu sagen da ich noch keine Zeit hatte mich damit näher zu befassen.
    Allerdings hege ich die Hoffnung das mir hier einer etwas dazu sagen kann.


    LG René

    Lieber stehend sterben als kniend leben ;)

  • Sieht aufjedenfall Interessant aus, und für mich auch irgendwie bekannt, aber mir fällt da nichts zu ein.
    Ich denke mal das Teil wurde neu Beschalt.

  • @ Flammpanzer:

    ... "Laguiole" mit feststellbarer Klinge (Back Lock) ...

    Hast Du vielleicht einen Link zu diesem Modell? Leider konnte ich es in keinem Shop finden.


    @ The Hunt:

    Emerson Mini Commander und CQC 7B

    Ist bei dem unteren Modell der Klingenheber abnehmbar? (Wegen § 42a ...)


    Dank Euch beiden vorab! :)

    Suum cuique.
    "Blessed are those who, in the face of death, think only about the front sight." - Jeff Cooper

  • Moin!

    Bei beiden ist die "Thumb-Disk", also der Klingenöffner abnehmbar:


    Obs dann noch gut aussieht ist ne andere Sache, ich würd mir dann ein Plättchen zu schneiden, was die Lücke abdeckt...
    Das CQC 7 gibts auch mit Wave-Haken, da also Obacht, sonst isses auch ohne Disk ein Einhänder!

  • Und Einhandmesser darf man nicht in der Öffentlichkeit führen, egal welche Klingenlänge, lieg ich da richtig?

    Jeder Messerhändler sagt dazu etwas anderes... ?(

    Das Wasser ist trüb,

    Die Luft ist rein,

    Franz-Josef muss ertrunken sein.

  • Und Einhandmesser darf man nicht in der Öffentlichkeit führen, egal welche Klingenlänge, lieg ich da richtig?


    Nut wenn diese auch einhändig verriegeln, nur das einhändige Öffnen alleine ist kein Kriterium! Klingenlänge ist in der Tat egal.

    airgunsmith.tumblr.com
    "Sportverbände sind von ihrem Wesen her Verbreiter von Unsinn, von Bürokratie und profilierungsgetränkten Wichtigtuern."
    Dieter Hildebrandt, faz.net, 09.07.2012

  • Hallo zusammen

    Hier ein Bajonett welches ich vor kurzem bekommen habe. Ich kann leider nichts dazu sagen da ich noch keine Zeit hatte mich damit näher zu befassen.
    Allerdings hege ich die Hoffnung das mir hier einer etwas dazu sagen kann.


    LG René


    Hallo René!

    Wenn Du hier nachliest Ist das ein Bajonett? solltest Du Antworten auf all Deine Fragen finden! :)

  • Danke dir. Ich war gerade im Libertymuseum in Oorlon NL, dort war das selbe auch in der Ausstellung.
    Den Rest lese ich dann nach meinem Urlaub.
    LG René 8)

    Lieber stehend sterben als kniend leben ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Blaster69 (29. April 2011 um 19:38)

  • Und Einhandmesser darf man nicht in der Öffentlichkeit führen, egal welche Klingenlänge, lieg ich da richtig?

    Jeder Messerhändler sagt dazu etwas anderes... ?(

    Korrekt. Der Gesetzestext ist blöd formuliert, aber ich habe selbst mal beim BKA nachgefragt - Einhandmesser gehen gar nicht mehr (außer man hat einen amtlich anerkannten Grund)

    Rheinländischer Europäer.

    "Wenn ich bei Magdeburg in die norddeutsche Tiefebene komme, beginnt für mich Asien." - Konrad Adenauer

  • Naja, von dieser Sorte hab ich noch kein einziges gesehen..
    Statt einer Verriegelung käme noch eine Feder in Frage, was mir persönlich nicht so gut gefällt. (heißen die dann zufällig Halbspringmesser?)

    Also wenn man sich die Liner-Lock-Verriegelung ausbaut darf man damit (unter 10cm Kl. L.) rumlaufen?? ?(
    Davon abgesehen dass das ziemlich s****** ist wenn die klinge so rumflattert.

    Gruß :)

    Das Wasser ist trüb,

    Die Luft ist rein,

    Franz-Josef muss ertrunken sein.

  • Naja, von dieser Sorte hab ich noch kein einziges gesehen..

    Nennt sich dann Slipjoint, selbes Prinzip wie bei den alten SAK. Die Klinge wird von einem gefederten Bauteil im Rücken offengehalten, aber nicht arretiert. Einhandmesser mit dieser Bauweise gibt es mittlerweise schon ein paar, beispielsweise das Spyderco UKPK.

  • Sodele hier meine neuste Errungenschaft. Ich habe jetzt 1 Jahr und 3 Monate darauf gewartet. Das ist mein 1 1/2 Schwert geschmiedet von Johannes Wolff. Das komplette Schwert wurde nach meinen Vorstellungen gefertigt. Es hat eine 80cm lange rasiermesserscharfe Klinge aus hochwertigem Federstahl 55 Si 7 . Man kann die Klinge ohne Probleme bis auf 70° Biegen ohne das ein Verzug entsteht. Die Klinge hat eine Härte von 59 HRC, was merfach von einem Härteprüfgerät überprüft wurde. Die Parrierstange ist aus Handgeschmiedetem Stahl und genau so wie der Knauf, der aus Bronze besteht, versilbert. Die Klinge wurde am Knaufende vernietet und nicht wie bei Billigschwertern verschraubt oder geschweißt. Der Schwerpunkt liegt knapp vor der Parierstange und so ist das Schwert gut führig. Die Scheide hat einen Holzkern und wurde mit Leder belegt. Das Ortband und das Mundblech sind beide aus Bronze gefertigt und auch versilbert. Die Parierstange Schließt wunderbar mit dem Mundblech ab und das Schwert hat einen festen Sitz, so das es selbst wenn man das Schwert in der Scheide umdreht, es nicht herausfällt. So nun genug geredet hier die Bilder

  • Äh...WOW 8o

    Magst Du auch verraten, was so eine Einzelanfertigung dieser Qualität in etwa kostet? Zumindest, in welchen Regionen wir uns da bewegen? Tät mich mal interessieren, kann aber auch verstehen, wenn Du das lieber für Dich behalten willst ;)

    airgunsmith.tumblr.com
    "Sportverbände sind von ihrem Wesen her Verbreiter von Unsinn, von Bürokratie und profilierungsgetränkten Wichtigtuern."
    Dieter Hildebrandt, faz.net, 09.07.2012

  • Tja so eine gute Qualität hat leider seinen Preis... Solche Schwerter fangen ca bei 600€ an wenn se stumpf sind und ganz einfach ausgeführt. Wenn man so viele Extrawünsche hat wie ich muss man 1900€ bezahlen. Kannst mal bei der Traumschmiede vorbei schauen (dietraumschmiede.de) da sind viele verschiedene Schwerter aufgeführt und auch die Preise dazu. Johannes Wolff hat lange mit Arno Eckhardt zusammengearbeitet und bei ihm gelernt. Die Qualität und die Preise der Klingen ist bei ihm genau wie bei der Traumschmiede