"Vollautomatisches" ZF?

Es gibt 34 Antworten in diesem Thema, welches 5.786 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (4. Juli 2007 um 14:21) ist von Promo.

  • Hi Leute,
    ich habe mal eine Frage:
    Gibt es so was wie ein vollautomatisches ZF? Ich stelle mir das so vor:

    Ich berühre mit meinem Zeigefinger den Abzug. Es schaltet sich ein Laserentfernungsmesser ein, der die Entfernung in der Mitte des Fadenkreuzes ständig aktualisiert. Die Entfernung wird ins Absehen projeziert.

    Ich drücke den Abzug halb durch bis zum ersten Druckpunkt. Die aktuelle Entfernung wird eingefroren, das Absehen stellt sich automatisch auf die Entfernung ein (mit kleinen Stellmotoren).

    Zuvor müsste man das ZF auf verschiedene Entfernungen auf Fleck eingeschossen haben und diese Werte in den Computer des ZF eingegeben haben. Die Flugbahn ist nun berechnet worden und es kann somit jede beliebige Entfernung "auf Fleck" berrechnet werden.

    Ich drücke den Abzug voll durch. Der Schuss landet unabhängig von der Entfernung oder der Vergrößerung des ZF immer in der Mitte des Fadenkreuzes. Ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen.

    Ich weiß nicht ob ich mich klar genug ausdrücke...könnt ihr verstehen, was ich meine? Wenn ja, gibt es ein solches System?

  • Einen Laserentfernungsmesser dürftest Du nicht verwenden, da dieser abstrahlt, was bei Schußwaffen laut WaffG aber verboten ist.
    Insofern stehen Deinem Plan handfeste rechtliche Hindernisse entgegen.

  • Man könnte daraus ableiten, dass nur diejenigen Systeme verboten sind, deren Zweck es ist, das Ziel anzustrahlen, um es zu beleuchten oder zu markieren.
    Beides ist nicht der Zwecks eines Laserentfernungsmessers.

    Aber genug der Spitzfindigkeit, die Idee ansich klingt gut, aber sündhaft teuer!


    Stefan

  • ZFs mit eingebautem Laserentfernungsmesser gibt es schon. Die sind meines Wissens auch erlaubt, da mit dem Laser nicht gezielt wird und auch nichts ausgeleuchtet wird. Das sich das ZF dann auch automatisch auf die Entfernung nullt, galube ich nicht. technisch dürfte das aber machbar sein.
    Gruß
    Gerald

    collector

  • Danke für die schnellen Antworten erst einmal.
    Ich habe aber eigentlich NICHT nach irgendwelchen Rechten gefragt. Ich will nicht wissen, was im BGB oder sonstwo steht. Ich verzichte dankend auf weitere Rechtsbelehrungen. Ich weiss auch ehrlichgesagt nicht, wie das da
    http://www.sportwaffen-schneider.de/product_info.php/products_id/5263
    verkauft werden darf. Muss wohl ein Shop für Terroristen sein.....
    Ich hoffe mich klar ausgedrückt zu haben: wer keine Informationen zu dem Thema hat, möge sich bitte bedeckt halten.
    Tut mir leid wenn ich jemandem auf die Füsse trete, aber ich kann diese besserwisserische Art nicht ab.

  • Doch das gibt's.

    Das Bushnell ZF 4-12x42 mit Entfernungsmesser und sog. Bulletdropcompensator.

    Da mißt du das Ziel, den Rest macht das ZF. Obwohl das ZF nicht über den Abzug gesteuert wird.

    Einmal editiert, zuletzt von Helfred (28. Juni 2007 um 14:17)

  • Ob ein Laserentfernungsmesser ein verbotenes Laserzielgerät ist, könnte ein Hersteller mit dem BKA abklären

    Muß es aber überhaupt ein Laser sein? Fast jede billige Digicam mißt Entfernungen und stellt den Fokus ein. Daraus sollte sich bei entsprechendem Marktpotential eine für :F:-Reichweiten bezahlbare Lösung entwickeln lassen.

    PS an den Themenstarter: Nach meinem Verständnis dient das Forum nicht allein dem gefälligen Antworten an den Themenstarter, sondern soll eine viele interessierende Diskussion in Gang bringen.

    Einmal editiert, zuletzt von Sologun (28. Juni 2007 um 14:34)

  • Zitat

    Original von Nicoman
    Ich drücke den Abzug voll durch. Der Schuss landet unabhängig von der Entfernung oder der Vergrößerung des ZF immer in der Mitte des Fadenkreuzes. Ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen.

    praktisch nicht möglich!

    vita brevis, ars longa

  • Leute, über die Rechtmäßigkeit von solchen Zf mit Entfernungsmesser muß gar nicht diskutiert werden, die sind seit mehr als anderthalb Jahren am Markt und im jagdlichen Einsatz.

  • Wenn Du eh schon weißt, dass es sowas gibt und sogar einen Link dazu posten kannst, wieso hast Du dann überhaupt Deine Eingangsfrage gestellt?
    Die Antwort darauf hast Du doch schon selbst gegeben.

  • *lach*
    Wäre wohl ein wenig Overkill.
    Ich frage mich, wofür man bei einer freien Waffe sowas braucht, so groß ist die Reichweite da ja nicht.
    Die Frage ist vielleicht bei waffen-online besser aufgehoben.

  • hallo..

    interessant ist der Gedanke schon..
    Wobei dann aber auch noch berücksichtigt werden muß, ob man bergauf oder -ab schießt.. Ich glaube schonmal was zu einer solchen Erweiterung eines ZFs hier im Forum gelesen zu haben, bin mir aber nicht sicher.. (suchfaul ;) )

    Eine Kopplung der Parallaxe zur Bestimmung der Entfernung mit dem Höhenturm der Absehenverstellung kann ich mir allerdings vorstellen, wobei da die Leistung des Gewehrs und die verwendete Mun immer gleich sein muß..

    Gruß
    Steinschleuder