Bilder eurer Airsofts

Es gibt 2.463 Antworten in diesem Thema, welches 442.253 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. April 2009 um 00:46) ist von Sgt_Elias.

  • Zitat

    Original von Bonser
    Sieht ungewöhnlich, aber schick aus :).
    Was hast du für das Gewehr selber gezahlt?
    Mfg,
    Bonser

    Das Gewehr selbst ist wirklich Einsteigerklasse... 159 inkl. Akku, Ladegerät und einem Magazin.

    Das ZF alleine hat schon 79 gekostet...

    Rheinländischer Europäer.

    "Wenn ich bei Magdeburg in die norddeutsche Tiefebene komme, beginnt für mich Asien." - Konrad Adenauer

  • Zitat

    Original von Bonser
    Ah, ok.
    Hättest du Interesse einen Testbericht zu schreiben? Wäre sehr nett von dir :new11::ngrins:
    Mfg,
    Bonser

    Wenn ich demnächst wieder mal die Möglichkeit habe auf >3m zu schießen - meine Frau besteht darauf das der Keller gestrichen werden muß :(

    Rheinländischer Europäer.

    "Wenn ich bei Magdeburg in die norddeutsche Tiefebene komme, beginnt für mich Asien." - Konrad Adenauer

  • Habe mir wieder etwas schönes gebaut:

    Tokyo Marui M9 (basierend auf Tactical Master) mit folgenden Extras:

    - Zeke Chrome Stainless Metallschlitten (+Aussenlauf)
    - Zeke Chrome Stainless Metallgriffstück
    - Beretta 92F Griffschalen (Real Steel)
    - Firefly Floating Valve
    - Firefly Highflow Valves (pro Magazin)
    - KJW M9 Piston Head (größer als TM)
    - 150% Recoil Spring
    - 150% Hammer Spring
    - Hammer von Military Model

  • Zitat

    Original von Walt(h)er
    WOW! :nuts:
    Sieht sehr lecker aus! Was hast Du gesammt bezahlt?

    Mfg Alex

    Wenn du jetzt meine M9 meinst, naja so um die 460 Euro grob gerechnet.
    Das ist im Vergleich zu meiner WA P14.45 aber noch fast günstig, in der stecken mittlerweile mehr als 1000 Euro in Form von Aluminium und Edelstahl :nuts:

    :new15:

  • Zitat

    Original von MC_ShreDDa
    nich labern, gleich bilder posten! ;):nuts:

    wirklich schicke beretta.

    Darf ich mal als Laie fragen, was daran so "schick" ist?? Sieht aus wie eine ganz normale Beretta... und das für den Preis?

  • Naja, es ist eine individuelle M9, Voll"metal" (wohl eher Alu), bessere Internals usw. und es ist einfach schön sch selbst etwas zu gönnen was hochwertiger als fast alles auf dem Markt ist.

    Mfg Alex

    ()()
    (°.°)
    (._.)
    Ich bin eine Signatur

  • Das ist für Viele der Reiz an Softair, die Waffe so nah wie möglich am Original oder dem eigenen Ideal zu verwirklichen. Speziell Letzteres bietet viele interessante Alternativen, welche mit einer Realsteel gar nicht oder nur mit immensem Kostenaufwand möglich wäre.
    Und stell dir vor: Nicht jeder möchte, aus verschiedensten Gründen, ne scharfe Waffe zuhause rumliegen haben. Wäre entfernt mit Modellbau vergleichbar...Freude am Basteln und Austellen des Ergebnisses..ne Softair darf immer in der Vitrine stehen.

    @ Tracer: Sehr schönes Teil, eben ein Liebhaberstück ;)

    Airsoftzweisatz: IQ/100 = max. Joule

    3 Mal editiert, zuletzt von Flitzebogen (29. Mai 2008 um 22:26)

  • Schön daß sie euch gefällt!
    Ja, im Grunde ist es eine normale Beretta, nur es kommt halt nicht nur auf die Optik an. Obwohl ich trotzdem sagen muß, daß die verchromten (und vorher polierten!) Zeke-Teile nicht mit den "pseudo-Chromteilen" von z.B. KJW vergleichbar sind. Und auch die verbesserte Schussleistung, und Haltbarkeit rechtfertigen für mich den Preis. Der Rückschlag mit Top Gas entspricht durch das Tuning dem einer ungetunten Double-Stack WA 1911er bzw. Infinity mit Top Gas (Magna-System). Ich musste daher auch einen Rückstosspuffer einbauen, da sich sonst auf Dauer der Schlitten im vorderen Bereich durch das Anschlagen am Rahmen verbiegen würde.

    Übrigens habe ich die gleiche M9 von Marui auch mit schwarzen Zeke-Teilen und ein paar Tuningteilen mehr drin ;)

    Ich muß wohl noch ein Paar Bilder machen... :n1:

    :new15:

    Einmal editiert, zuletzt von Tracer (30. Mai 2008 um 10:57)

  • Tracer

    ja bitte!!!!!

    ich seh bilder immer gern. aber dann auch bitte wieder genauso schön ausführlich auflisten, was verbaut wurde. (das erspart langes suchen, wenn man an einzelnen teilen interessiert ist :crazy2: )

  • So , hier nochmal meine GR-25.
    ich habe jetzt ein neues QD Scope Mount, neuen Griff, Outerbarrel und die Mündung einer Dragunow SVD verbaut.
    So zu sagen eine GR-25 SVD statt einer S.P.R.
    Ich finde den Lauf jetzt viel schöner als den original S.P.R. Lauf, ausserdem ist er etwas länger.

  • SVD Lauf? Das gibt Haue von Jürgen.
    Aber mir gefällt es.

    Guns don't kill people. People kill people. Guns defend people against people with smaller guns.

  • Slick, nicht schlecht. Sieht man nicht alle Tage und sieht irgendwie stimmig aus. Ist das da ein WE 1911er ?

    Einmal editiert, zuletzt von S.E.A.L. (1. Juni 2008 um 12:50)

  • Ich weiß daß ihr auf Details steht ;)

    Ich darf euch also jetzt endlich meine Western Arms Para Ordnance P14.45 vorstellen. Es handelt sich um die erste Magna-Generation. In dieses Projekt ist viel Zeit und Geld geflossen, ca. 2 Jahre habe ich immer wieder an ihr gebaut und modifiziert, bis ich zur optimalen Leistung gefunden habe. Ich habe es geschafft, sie für Top Gas dauerhaft haltbar zu machen, sie schießt außerordentlich präzise (bis 5m Loch in Loch möglich), und sie ist extrem zuverlässig. Außerdem ist ihr Rückschlag härter als jener der Umarex Walther PPK/s CO2. Sie entstand aus einer P14.45 Prokiller, allerdings ist davon nicht mehr viel übrig. Es wurden sogar Real Steel-Teile verbaut (Schlittenfanghebel und Griffe), außerdem wurde die Laufverriegelung über Kettenglied durch eine Stahlrolle, geführt in einer Steuerkurve, ersetzt.






    Und für alle, die wissen wollen, wie herrlich kompliziert die .45er von Western Arms aufgebaut sind, habe ich auch ein Bild angefügt, wo sie in ihre Einzelteile zerlegt ist. Die von mir ausgetauschten Tuningteile, bzw. modifizierten Teile, habe ich mit Nummern versehen.

    Anbei die Liste zu den Nummern mit den verbauten Teilen:

    1: PGC Para Prokiller Aluminium-Schlitten (CNC-gefräst)
    2: Modifizierte WA Stainless Steel Federführungsstange mit Federpuffer
    3: Guarder 150% Rückstossfeder
    4: Guarder Stainless Steel M1911 Außenlauf
    5: Guarder Stainless Steel Para Patronenkammer mit Para Ordnance Markings
    6: Guarder Stainless Steel Innenlauf-Lager
    7: Feder für Aussenlauf-Schwenkverriegelung
    8: CP Custom Parts Modifizierter 6.01 mm Stainless Steel Innenlauf (Ohne Hopup)
    9: Shooters Design Aluminium Innenlaufverriegelung
    10: CP Custom Parts Airtight BB-Kammer
    11: Sheriff Stainless Steel Hopup-Gehäuse
    12: Custom Stainless Steel Stahlrolle zur Aussenlauf-Verriegelung (läuft statt Kettenglied in Steuerkurve)
    13: PGC Nylon Loading Nozzle mit aufgeweiteten Gasöffnungen
    14: Sheriff Messing Floating Valve (strömunsoptimiert nachbearbeitet)
    15: CP Custom Parts Aluminium Floating Valve Guide mit aufgeweiteten Gasöffnungen
    16: PGC Para Aluminium-Rahmen (CNC-gefräst)
    17: Modifizierter Schlittenfanghebel von scharfer Colt M1911 (Real Steel)
    18: Abzugs-Tuning, Verkürzter Abzugsweg
    19: Guarder 150% Hammerfeder
    20: PP Custom Stainless Steel Hammerfeder-Kappe
    21: Modifiziertes Hammerfeder-Gehäuse
    22: CP Custom Parts Gehärteter, verlängerter Schlagbolzen
    23: Guarder Stainless Steel Combat-Hammer (bearbeitet), bearbeitete Hammerfederstange
    24: Guarder Stainless Steel Hammer-Sear (bearbeitet)
    25: Shooters Design Titanium Teil No. 37 (Teil vom Unterbrecher)
    26: CP Custom Parts Stainless Steel Unterbrecher (bearbeitet)
    27: Custom Blattfeder für Unterbrecher
    28: Guarder verstärkte Magazin-Dichtung (an allen Magazinen)
    29: Modifiziertes WA-Ventil (stark aufgeweitet, 2 Streben entfernt) (an allen Magazinen)
    30: PGC Highflow Ventil-Stössel (an allen Magazinen)
    31: (nicht am Bild) Hogue Pau Ferro Hartholz-Griffe (Real Steel)

    :new15:

  • Wunderschön :nuts:
    Ja an 1911ern kann man wirklich viel basteln. Hast du die Leistung mal gechront ? Kannst du nochmal Bilder von deiner anderen M9 machen ?

    Wieviel Geld hast du bislang in die P14 gesteckt ? Wäre mal ganz interessant zu wissen. Ich persönlich würde nie mehr als 400 € in eine GBB stecken. Ok wenn man Sammler ist, dann vlt aber so ...
    Trotzdem ... meine Anerkennung hast du für das Teil ;)