News Walther 1250 Dominator

Es gibt 165 Antworten in diesem Thema, welches 64.779 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. Juni 2011 um 11:08) ist von Ladehemmung.

  • lieber harry
    interessanterweise haben die die nichts sinnhaftes zum thema beitragen können ( zur erinnerung: dominator 1250, 250 bar gehmannpumpe) den zwang sich da trotzdem zu wort zu melden u halt dann eben über meine i`s zu meckern die eigentlich ich`s sein sollen.

    also an alle meckera es tut mir furchtbar furchtbar leid das i (hopala jetzt is mir schon wieder passiert) also das ich im eifer des gefechtes (sitz in der firma u hab leider einen haufen arbeit u blinzle zwischendurch immer mal in das co2 forum rein) immer wieder i statt ich schreibe.

    bitte vielmals um entschuldigung

    lg
    hansi

  • Zitat

    haben die die nichts sinnhaftes zum thema beitragen können ( zur erinnerung: dominator 1250, 250 bar gehmannpumpe) den zwang sich da trotzdem zu wort zu melden


    ...da haste Recht, ich halte mich jetz aus dem Thread raus mit meinem gemeckere, pinsel i's soviel du willst.......

  • Walther führt übrigens eine 6l Kartusche als offizielles Zubehörteil im Werbefolder des 1250ers an.

    Die Kartusche hat 300cm³ und einen Quick-Fill Adapter. Sie soll mit der Füllmenge bis zu 100 Schuss bei 40 Joule abgeben können.

    Das Grundmodell hat im Gegensatz zum FT-Modell eine offene Visierung und wird mit Kunststoffkoffer und Füllstutzen geliefert, das Field-Target Modell wird zusätzlich mit Zielfernrohr "Walther FT 4-16x56" (aber ohne offene Visierung), Zweibein mit Schnellmontage und Schalldämpfer geliefert.
    Das Zweibein wird an einer Picantinny-Rail unten am Schaft befestigt. Das Zweibein hat zusätzlich noch seitlich ein Rail.

    Interessant ist zudem dass der Schalldämpfer und der Kompensator für diese Waffe so ziemlich dasselbe zu sein scheint - nur dass der Schalldämpfer zusätzlich ein Innenfutter hat.

    Kann mir übrigens wer erklären was genau reguliert und unreguliert bei Pressluftgewehren heißt? :lol:

    Gruß Georg

    *edit* Unklarheit beseitigt

    "Als erste zivilisierte Nation haben wir ein Waffenregistrierungsgesetz. Unsere Straßen werden dadurch sicherer werden; unsere Polizei wird effizienter und die Welt wird unserem Beispiel in die Zukunft folgen!"
    (Adolf Hitler, Reichsparteitag am 15.09.1935)

    Einmal editiert, zuletzt von Promo (2. August 2007 um 13:00)

  • Hallo ,
    ich will jetzt niemanden verwirren, aber die 1250 Dominator welche die beiden Konstrukteure von Umarex vor einigen Wochen in Dorsten mit gebracht hatten, hatte einen Regulator.
    Wie Pellet schon schrieb, das Gewehr macht wirklich Spass. Ach die Präzision kann sich sehen lassen. So schoss doch unser Martin damit im stehenden Anschlag regelmäßig eine 40 mm Hitzone um, auf über 40 m Entfernung. Und das mit 7,5 Joule.
    Ich wollte es genau wissen und schoss dann zwei 10 Schussgruppen auf 25m wackelig aufgelegt.
    Mit den Schulz Exact 4,52 kam so auf Anhieb eine 18 mm Gruppe zustande.
    Grüße
    uwe

  • Uwe
    ja eben ich nahm ja auch an oder besser gesagt ich habe gehofft das sie reguliert ist

    wäre schade 300 bar technik
    u dann ist sie vielleicht nur präzise zwischen 180 bis 90 bar oder so

    lg
    jo

  • nochwas
    Uwe
    hatte sie den kompensator drauf oder den schalldämpfer als du sie in dorsten geschoßen hast

    u wie war ungefähr die lautstärke ( i weiß das is alles subjektiv u kann man nicht vergleichen ggg aber vielleicht ein wow die war aber schon laut , oder nein nicht auffällig, oder angenehm leise nur das klicken des abzuges gehört...)

    lg
    jo

  • georg

    reguliert heißt sie hat extra einen bauteil drin der dafür sorgt das unabhängig vom druck in der kartusche immer der konstante druck bereitgestellt wird der das diabolo durch den lauf bläst
    zb konstant 80bar
    du kannst also mit der 300bar kartusche runterschießen bis ca 80bar u dann erst wirst merken das sich die treffpunktlage ändert

    ohne regulator heißt das direkt der druck der kartusche auf dem ventil lastet u das mit intelligenter konstruktion versucht wird trotzdem konstante geschwindigkeiten der diabolos zu erreichen

    in der praxsis funktioniert das ganz gut aber eben in einen schmäleren nutzbaren druckbereich
    siehe test CZ 200 T
    es verwendet 200bar technik
    u der nutzbereich is "nur" 150 bis 90 bar
    CZ 200 T Pressluftgewehr

    lg
    jo

  • Schalldämpfer wahrscheinlich nicht bei 24 Joule ;)

    Uwe

    Wie ist der Abzug so?

    _______________________________________________________
    CZ200T, Diana P1000, Marauder Air Pistol .22

  • Sorry mein Fehler dachte du meinst Uli (er hatte ja die 24 Joule Variante geschossen) aber die Frage bezog sich ja auf Uwe

    _______________________________________________________
    CZ200T, Diana P1000, Marauder Air Pistol .22

  • Zitat

    Original von Uwe_S
    Hallo ,
    ich will jetzt niemanden verwirren, aber die 1250 Dominator welche die beiden Konstrukteure von Umarex vor einigen Wochen in Dorsten mit gebracht hatten, hatte einen Regulator.

    Hm.. ich hatte das anders in Erinnerung :confused2:
    Aber wenn du das sagst. Jetzt nusst Du nur noch Uli
    überzeugen. Ich denk, dass er das Teil bei seinem Test
    auch mal ausgeschäftet hat. Oder Uli... hast Du doch ...?
    Oder doch nicht..?

    Gruß Klaus

    PS. Es könnte ja auch ein mitlenser Umarex Konstrujteur/In
    mal einen kurzen "Pieps" von sich geben und die Angelegenheit
    aus erster Hand klären :ngrins:

  • Zitat

    Original von TomSaw

    Wie ist der Abzug so?

    Bin zwar nicht der Uwe, hab das Teil aber an dem Tag auch geschossen.

    Nun wie soll ich sagen, so la la. Geht zwar, aber gut ist was anderes.
    Sagen wir mal etwas unter dem Abzug der CZ 200.
    Leider.

    Gruß Dirk

  • egal wie es schießt. Ich mag das Ding nicht. Mit der herausstehenden Kartusche und dem dünnen Lauf sieht es einfach nicht gut aus. Die Präzision kann man eigentlich von jedem Gewehr in der Preisklasse erwarten. Ich will hier niemanden den Spaß an dem Gewehr verderben. Für mich ist es halt nichts.

  • Hallo Kai,
    das sehe ich genau so. Außerdem fühlt sich das Ding nicht an wie ein Gewehr - eher wie ein Crosman 1077. Alles Plaste/Elaste.

    collector

  • TomSaw ,
    hallo Tom, der Abzug ist wie HaPfco2 schreibt, so lala. Ich würde ihn als leicht kriechenden Flintenabzug beschreiben.
    Aber für diese Preisklasse halt in Ordnung (meine Meinung), ein Matchabzug ist halt teuer.

    @ Pellet,
    sicher wär ich mir nur wenn ich den Regulator gesehen hätte, aber der Konstrukteur erzählte mir halt davon.Wir haben uns ausführlich um Funktionsweise und Aufbau des Regulators unterhalten.
    Nur muss ich einräumen, da es schon eine Weile her ist, ob es sich nicht vielleicht um ein Versuchsmodell handelte? Und die Serie anders aufgebaut ist?

    @ Collector,
    es ist aber wesentlich schwerer als ein Crossman 1077

    @ hansihansi,
    es war , wenn ich mich richtig errinnere ein Komp drauf, gedämpft war es jedenfalls nicht.

    Grüße
    uwe

    Einmal editiert, zuletzt von Uwe_S (2. August 2007 um 17:31)

  • Dann ist es ja das perfekte Bastlergewehr. Laufmantel drauf, und dann noch einen Schaft selbst bauen. Gebt doch unserem Kurt so ein Gerät ;-).

    hansihansi: nun, die Presslüfter sind ohnehin nicht sehr laut. Und Schalldämpfer ist ja bei uns in Österreich leider verboten.

    Gruß Georg

    "Als erste zivilisierte Nation haben wir ein Waffenregistrierungsgesetz. Unsere Straßen werden dadurch sicherer werden; unsere Polizei wird effizienter und die Welt wird unserem Beispiel in die Zukunft folgen!"
    (Adolf Hitler, Reichsparteitag am 15.09.1935)

  • Hi Uwe,
    ich glaube ja, dass Gewehr ist fast so leicht wie die 1077, nur die Kartusche ist schwer.
    Ich will das Ding nicht schlecht machen. Ich habe ein paar schuss damit gemacht und es hat wirklich Spaß gemacht. Ich finde dieses Plastikzeugs halt doof und wenn ich mir selber einen Schaft schnitze, sieht es noch schlimmer aus.
    Gruß
    Gerald

    collector

  • Hi Gerald,
    man bist Du heute pingelich :lol:
    Klar ist die Kartusche schwer und das Gewehr ohne Kartusche leichter. :))
    Grüße
    uwe