Entenkasten schalldämpfen ?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 3.859 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. April 2007 um 16:14) ist von Tilvaltar.

  • Hallo an alle Bastler und Tüftler!
    Ich habe mir letztens den Entenkasten von Walther spendiert. Technisch funktioniert er einwandfrei. Was mich allerdings stört, das ist der Krach der abgelenkten Dias an der schrägen Rüchwand. Das erscheint mir wesentlich lauter als der Treffer auf die Vögel. Hat sich schon einmal jemand mit diesem - na ja - Problem beschäftigt? Innen auf der Schräge etwas anzubringen erscheint mir wegen der geringen zu erwartenden Lebensdauer des Dämmaterials nicht als gute Wahl. Ich dachte schon daran, Teerpappe oder eine Schalldämm-Matte auf der Außenseite anzukleben. Aber ehe ich den Kasten mit irgendetwas vollkleistere, hätte ich gerne eure Meinung dazu.
    Ich schieße meist indoor darauf, mit einer schallgedämpften AirMagnum. Und ich möchte meine Nachbarn nicht viel mehr als nötig belästigen.

    Falls also eine gute Lösung parat ist, ...

    Gruß
    Günter

  • Rückwand entfernen?

    Und dann den Rest in einer Holzkiste montieren.
    Die Kiste von innen mit mehreren Lagen Teppichboden bekleben.

    Obba Gerrit

  • Zwar habe ich selbst damit keine Erfahrungen, meine Mitbewohner hören zu meinem Glück nicht mehr so gut :ngrins: .
    Ich denke aber dennoch, das Teerpappe eine ziemliche Sauerei gibt. Hast Du Dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, das Ding außen mit Teppich zu bekleben?
    Das wäre mein erster Versuch ;)

    Gruß, Michael

  • Greenhorn:

    Ich könnte mir vorstellen, dass man einen alten /günstigen Ledergürtel zurecht schneidet und ihn dann innen an diese Wand klebt (du kannst ja auch so Klettverschlussaufkleber dran machen - so kannst du das "Dämmmaterial wieder entfernen wenn du es nicht mehr willst.

    Ich glaube nicht, dass so ein dicker Ledergürtel großartigen Schaden nimmt, wenn man mit einem 7,5 Joule Gewehr drauf schießt.


    Ist nur so eine Idee :lol:


    Gruß The-1st

    Einmal editiert, zuletzt von The-1st (25. März 2007 um 13:33)

  • Heureka! Ich habe eine Lösung ( die besten Gedanken kommen einem wirklich manchmal beim ... ).
    Ich hatte noch ein Stück dieser Waschmaschinenunterlege - Schall- und Vibrationsdämm-Matte. Passend zurechtgesägt - Fuchsschwanz, schneiden geht nicht - auf 49x20 cm, die Ecken etwas schräg geschnitten, damit sie unter den Rahmen passen, und einfach reingelegt. Liegt fest durch das hohe Eigengewicht. Dia macht jetzt nur noch plim statt PLÄNG.

    Danke aber für eure Ratschläge!

    Günter

  • Hallo,

    auch wenn das Problem schon gelöst wurde, poste ich noch schnell was zum Thema Teermatten, weils gerade so gut dazupasst.

    In der angehängten Datei hört man, wie eine Schraube aus einem Meter Höhe auf ein ca. 30cm x 30cm Metallblech fällt. (nicht schrecken, wenn ihr das File anhört...)
    Dann hört man das selbe Setup (selbes Blech, selber Abstand, selbe Schraube), nur dass _hinter_ das Blech eine Teermatte geklebt wurde. (aus dem Autobedarf, für Niederfrequenzdämmung, ca. 3mm dick)

    Die Teermatte kann mit dem Teppichmesser geschnitten werden und ist selbstklebend (auch bei vertikalen Flächen anwendbar)

    Man kann die Dämmleistung noch ein wenig steigern, indem man Lufteinschlüsse wischen Blech und Matte eliminiert:
    Blech mit einem Fön aufheizen, bis das Teer auf der Blechseite weich wird und danach die Matte mehrmals vom Zentrum zu den Rändern streichen.

    lg, Mr.M

    PS.: Hatte damals keine Waffe zum Testen zur Verfügung.

  • Zitat

    Original von Greenhorn
    Falls also eine gute Lösung parat ist, ...

    Ich habe einen normalen Kugelfang für 14-cm-Pappscheiben. Den habe ich von hinten, seitlich und von oben dick mit fünf, sechs Lagen Plastikfußleisten aus dem Baumarkt beklebt. Die sehen ordentlich aus und verwandeln das metallische Pleng in ein dumpfes Klock. Mein Pendelkugelfang von Gamo hat keine derartig aufwändige Verkleidung. Er steht einfach in einem Pappkarton, in den er gerade so reinpasst und dessen Öffnung ich noch etwas verlängert und mit einer niedrigen "Brüstung" versehen habe, damit die paar zurückprallenden Diabolos nicht rausfallen. Für eine Fußleistenlösung hatte ich einfach noch keinen Drang.