HW100 Umbau teuer? Ist das die Alternative?

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 10.819 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (30. Januar 2007 um 17:16) ist von Heeragon.

  • Hi,

    beim rumstöbern in gewissen shops, hab ich folgendes gefunden:
    http://www.sportwaffen-schneider.de/product_info.php/products_id/2343
    Das ist eine Schlagstückfeder für das HW100. Ich wollte mir schon letztes Jahr bei meinem BüMa meine HW100 auf die 16 Joule Version umstellen lassen, doch haben mich die hohen kosten (Er wollte 160 Euro dafür) abgeschreckt. Nun sehe ich diese Feder für 6,95 Euro und angeblich bis 35 J.
    Nun meine Frage: Wenn ich eventuell, diese Schlagfeder aber als 16 J Ersatzteil von Weihrauch beziehe, und diese einbaue und dann mein Gewehr beim BüMa überprüfen lasse, hätte ich doch eine Menge Geld gespart. Oder ist es so, dass diese Feder alleine nichts bringen würde und die 160 Euro berechtigt sind da der BüMa noch andere Teile verbaut/auswechselt.
    Bin grad so am abwägen, was günstiger wäre.
    Selber einbauen/Einbauen lassen.

  • Wenn du auf eine stärere Feder umrüsten möchtest, brauchst du eine
    entsprechende Genehmigung für den Wechsel (und die bekommt man nun
    auch nicht so einfach), ansonsten darf nur der Büchsenmacher "waffenrelevante
    Teile" austauschen oder bearbeiten.

    Dass du eine Genehmigung brauchst, um überhaupt ein Gewehr mit einer
    Mündungsenergie >7,5J besitzen zu dürfen, weisst du ja hoffentlich...

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Hi,

    abgesehen von der rechlichen Lage und der Tatsache das sich die Feder nicht so ohne weiteres ausbauen läßt bringt es für sich alleine überhaupt nichts. Es wären noch diverse andere Änderungen erforderlich.

    Der Gang zu BM ist sicher der beste Weg, vieleicht könntest Du noch das eine oder andere Alternativangebot einholen, aber viel günstiger wird es nicht werden.

    gruss Waldo

  • Aha, dh. die 160 Euro sind schon gerechtfertigt, da der Büchsenmacher mehr macht als nur die Feder auszutauschen.
    Naja, ok, komisch, dass die leute bei schneider diese Feder anbieten, wenn sie eigentlich alleine nichts bringt. Scheint mir langsam so als hätten die da nicht so viel Ahnung.

  • Doch, schon. Der Verkauf der Feder ist ja nicht illegal, aber der Einbau. Außer es macht der Büchsenmacher. Der muss auch das :F: von der Waffe entfernen und er wird das entsprechend vermerken in seinen Unterlagen (geht dann später ans Amt), dass die HW 100 mit der S/N XXXXX nun nicht mehr 7,5J hat, sondern 16J. Du brauchst natürlich die gelbe WBK, das ist Vorraussetzung für den ganzen Vorgang. Und immer dran denken, mit der 16J-Version bekommt man natürlich auch weniger Schuss aus der Kartusche wie bei der 7,5J-Version. Zuhause schießen ist dann auch nicht mehr...aber das weißt du ja sicher von der Sachkunde für die WBK.

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Hallo,

    WBK ist klar. Bloß geht es mir darum, welcher Weg günstiger ist:
    1. Feder bei schneider kaufen und einbauen, dann zum BüMa, F entfernen, eintragen.
    2. Gewehr zum BüMa bringen ihn die Feder einbauen lassen und fertig.
    Die daraus folgende Frage ist, ob der BüMa, nur diese feder einbaut oder ob er noch etwas anderes macht, was ich nicht selbe rmachen kann um Kosten zu sparen.

  • Wenn du noch einen anderen Büchsenmacher in der Nähe hast, würde ich evt. mal zu dem gehen und mal fragen was der haben will.

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Exportfeder für die HW100 ist nur Geldmacherei.

    Da gibt es doch, den Gerüchten zufolge, so ein geheimes Schräubchen an dem man drehen kann und schon hat die HW100 einen gewaltigen Bumms. *lol*

    Das Schräubchen soll aber so geheim sein das es bis jetzt noch keiner gefunden hat. :schluchz:

    Obba Gerrit,
    der an den Seinen auch schon gesucht, aber noch nicht gefunden hat. :laugh:

  • nun die auskunft von weihrauch bei mir war beim umbau
    auf die 16 J version , würde nicht nur die feder , sondern
    auch das ventil würde getauscht , damit es eine gleichmäßige
    V0 gibt , ohne grosse streuungen , welches etwa 200 € kosten
    würde .

    erwn

    Wir machen unsere FT Ziele jetzt selber Selber oder bauen diese um Umbau

  • Zitat

    Original von bart
    nun die auskunft von weihrauch bei mir war beim umbau
    auf die 16 J version , würde nicht nur die feder , sondern
    auch das ventil würde getauscht , damit es eine gleichmäßige
    V0 gibt , ohne grosse streuungen , welches etwa 200 € kosten
    würde .

    erwn

    Um auf die 16 J Version zu kommen muss zum ersten die o.g. Feder verbaut werden und dann anschliessend über 2 Schrauben neu eingestellt werden. Das ist aber nicht so einfach möglich weil das Gewehr zumindest teilweise zerlegt werden muss.
    Die Abstimmung der beiden Schrauben zueinander ergibt dann die höhere Leistung.

    Um auf die 35 J Version(FAC) zu kommen muss zusätzlich noch ein längerer Lauf verbaut werden.

    Wer will kann sich unter folgenden Link mal die Innereien des HW 100 in einem Canadischen Forum anschauen, die haben das Stück für Stück auseinander gerupft, inkl. der technischen Analyse.
    Da sollten denn keine Fragen mehr offen sein.

    http://www.airgunforum.ca/forum/viewtopi…+analysis+hw100

    Die Canadischen Kollegen haben übrigends auch ein seltsames WaffG--> erlaubt sind freie Luftdruckwaffen nur mit 150 M/s, das Kaliber ist aber egal, die daraus resultierende Energie auch.

  • Zitat

    Original von bart
    Die Canadischen Kollegen haben übrigends auch ein seltsames WaffG--> erlaubt sind freie Fuftdruckwaffen nur mit 150 M/s, das Kaliber ist aber egal, die daraus resultierende Energie auch.

    Stimmt nicht.
    Die dürfen nur max, 4,2 Ftp = 5,7 Joule haben.

    Gruß Michael
    4mm/6mm :F::W: affen? Na klar!
    FWR-Mitgliedsnr.: 30936

  • Hier mal ein Auszug aus einer Canadischen Seite über das Waffengesetz.

    1. Air guns that are firearms for purposes of both the Firearms Act and the Criminal Code.

    These are air guns with both a high muzzle velocity (greater than 152.4 meters or 500 feet per second) and a high muzzle energy (greater than 5.7 joules or 4.2 foot-pounds). The “muzzle velocity” is the speed of a projectile at the instant it leaves the muzzle of a gun, normally expressed in metres per second or feet per second. The “muzzle energy” is the energy of a projectile at the instant it leaves the muzzle of a gun, expressed in joules or foot-pounds. Air guns need to meet both standards to be classified as firearms for purposes of the Firearms Act.

    Alles darüber hinaus ist genemigungsplichtig.

    Gruß Michael
    4mm/6mm :F::W: affen? Na klar!
    FWR-Mitgliedsnr.: 30936

    Einmal editiert, zuletzt von Dicke_Bertha (30. Januar 2007 um 00:47)

  • Zitat

    Original von Dicke_Bertha
    Hier mal ein Auszug aus einer Canadischen Seite über das Waffengesetz.

    1. Air guns that are firearms for purposes of both the Firearms Act and the Criminal Code.

    These are air guns with both a high muzzle velocity (greater than 152.4 meters or 500 feet per second) and a high muzzle energy (greater than 5.7 joules or 4.2 foot-pounds). The “muzzle velocity” is the speed of a projectile at the instant it leaves the muzzle of a gun, normally expressed in metres per second or feet per second. The “muzzle energy” is the energy of a projectile at the instant it leaves the muzzle of a gun, expressed in joules or foot-pounds. Air guns need to meet both standards to be classified as firearms for purposes of the Firearms Act.

    Alles darüber hinaus ist genemigungsplichtig.

    tatsache, das heisst das man nicht alles glauben sollte was in foren steht!!