Diabolo Nahaufnahmen

Es gibt 66 Antworten in diesem Thema, welches 7.533 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (5. April 2007 um 05:52) ist von Fasanenjagd.

  • Zitat

    Original von grey
    Für eine Eigenbaukamera sind die Bilder wirklich toll - wirklich Respekt!

    Danke ^^
    Ich war selber erstaunt wie gut das funktionierte *G*

    Zitat


    Ich bin dann wohl doch wirklich verwöhnt. Das Bild da unten ist mit einem Zeiss Digitalmikroskop entstanden (um mal auf den Putz zu hauen). Das gute Stück ist leider nicht meins, da ich mir für das Geld dann doch lieber ein Haus hinstellen würde, sofern man könnte. Eigentlich wollte man dieses nicht unbedingt ins Netz setzen, da es nicht

    hehe, ich wollt mir damals immer nen altes Russisches kaufen.
    Zum Glück, oder sollt ich leider sagen, hatt ich damals nicht genug Geld für son Teil.

    Zitat


    perfekt ist. Aber ich kam nach der Arbeit noch nicht dazu ein paar bessere zu machen – sorry. Die Verformung von der du sprichst wirst du wohl nur über das Einbetten in Kunststoff verhindern können, so hatte ich es zumindest gemacht. Damit die einzelnen Phasengebiete nicht zugeschmiert werden kommt man um einen gleichmaßigen Andruck (Struers Schleifeinrichtung) und das Nachpolieren mit Diamantsuspension kaum herum.

    Nuja, das find ich jetzt fast etwas übertrieben, wenn auch die Idee sehr Interessant ist.
    Ich denk wenn man die Diabolos mit dem Kelch nach unten leicht in Knetmeass stellt (damit sie auf- und umschwimmen), mit PUR vergießt, dann die Knetmasse entfernt und von unten nochmal mit PUR die Kelche zugießt sollt das auch gehen.
    So könnt man gleich mehrere auf einmal durchtrennen wenn man sie alle in einer Reihe in den Block steckt.
    Zum Polieren reicht dann ja ne Glasplatte, Schleifpapier und nen günstiges Schleifmittel mit AL-Oxid.

    Zitat


    Dann noch mit einer etwas abgeänderten Nital - Lösung (sonst fürs Gefügebild von Stahlproben gedacht) anätzen und man erkennt recht gut diverse Bereiche im Blei. Mit einfachem Durchschneiden hatte ich es anfangs auch versucht, aber wird eben nicht so schön. Außerdem hat man keine Chance das Gefüge oder kleinere Lunker wieder zu geben, da man alles verformt. Dafür geht es um einiges schneller und man spart einiges an Zeit und Geld!

    Tolle Idee ^^
    Das Gefüge der Bleis würd mich einmal interessieren.

    Zitat


    Mit den Schliffbildern hatte ich auch angefangen, weil einen das Innenleben der Dias mal intressiert und sicher auch einige im Forum. Vor Allem bei den HPP und Prometheus Pellets zeigen sich die tollsten Dinge und einem geht ein Licht auf. Diese Geschosse weisen sehr oft extrem viele oder auch große Lunker auf, die oftmals nicht gleichmäßig verteilt sind. Bei einigen der Exemplare sind zu Allem übel, richtig große Fehlstellen am Rand und noch dazu einseitig verteilt: Na wenn das mal keine Unwucht gibt!

    Mhm, das hätte ich jetzt nicht gedacht das in einem Dia viele Lunker entstehen, wobei diese dann doch eher schon im Rohmaterial vorhanden sind.
    Beim Pressen/Walzen können ja eher schlecht welche hinein gelangen bei der Kaltverformung.

    Zitat


    Die Rundheitsabweichungen bei den Kelchen (Unwucht mit Uhr gemessen und Schliffbetrachtung) sind bei den großen dt. Herstellern, wie auch bei JSB äusserst gering. Auch einige andere Hersteller halten da noch gut mit, aber den Vogel schießen eben die chinesischen Dias (oder wo sie auch immer herkommen mögen) ab – dies bitte im übertragegen Sinne sehen!

    Zur Kelchgeometrie, da hatte ich eine Idee wie man diese Messen könnte ohne Quanteneffekte zu Produzieren ;)
    Einfach auf nen Guten Scanner stellen, das sollte eigentlich brauchbare Ergebnisse liefern.
    Bei meinen Bildern ist 1px ziehmlich genau 1,6µm wenn ich es richtig im Kopf habe und man mal Bildverzerrungen aus dem Spiel lässt.

    Zitat


    Und ich finde es immer wieder faszinierend, wenn sich Leute mit Elektronik beschäftigen. Dies ist zugegebener Maßen nicht so ganz mein Fall. Nur wenn es unbedingt sein muß wird Mikrocontroler programiert oder dergleichen und dann auch nur äusserst ungern.

    Nuja, ich würd gern öfters einmal was mit nem µC realisieren, die Hardware ist nieh ein Problem das Funktionsdiagramm zum Programm auch nicht aber wenn dann ans C-Schreiben geht... -_-

    Ich hab hier immernoch nen 8x8 LED großes "Display" liegen bei der mich der C-Frust irgendwann zum aufgeben gebracht hat.

    Zitat


    Bisher bin ich nur mit 2 Sorten fertig geworden (Text), deshalb warte ich mal noch und wir könnten uns untereinander mal weiter austauschen, sofern dir das recht ist. Also lassen wir das mal nicht „untergehen“ und so postest du einfach deine Ergebnisse mal (da breche ich mir sicher keinen „Zacken aus der Krone“). Da haben wir auch gleich eine schöne Vergleichsmöglichkeit was die Ergebnisse betrifft. Vor Allem was die

    Gerne, ich denke ich werd noch ca. 3-4 Wochen brauchen um mit meinem "kleinen" Test fertig zu werden.
    Die Milestones hab ich vor im Forum zu posten.
    Ich werd mal bei uns im Verein fragen was die Leute noch so an Diabolos zuhaus haben und mit jeweils 15 Wünschen ;)

    Eine Idee die mir auch gekommen ist das man eine kleine Diabolo Datenbank anlegen könnte.
    Zu jedem Diabolo die Messwerte und ein paar Fotos.
    Standartisiert zu jeder Sorte, so das man sich die Diabolos mal genauer anschaun kann wenn man vorhat ne Sorte zu Kaufen.

    Zitat


    Massen angeht wäre das mal interessant. Mit den Schliffen ist man ja mitlerweile fast fertig. Es fehlen nur noch ein paar Sonderdias wie die neuen von Gamo und eben dann das Ausformulieren der Ergebnisse. Und wie schon erwähnt hat man den Drang das erst einmal vollständig zu haben, auch zwecks Vergleichsmöglichkeiten.

    Mich würde ein Anschliff interessieren, kannst vielleicht ein Bild mal hier hochladen?

    Zitat


    Aber das ist noch lange kein Grund schlechte Arbeit ab zu geben, selbst wenn das Teil funktionieren sollte. Irgendwo ist ja noch ein Anspruch da, sich von der Billigproduktion anderer Länder ab zu heben, oder!?

    *G* das stimmt, auch wenns immer etwas Klischehaft klingt aber deutsche Handwerkerkunst ist schon was feines, wenn auch meist nich bezahlbar ;^^

    Zitat


    @ Dani:
    Vielleicht, naja bin mir doch recht sicher: H&N Baracuda!? Oder?
    Und damit das Raten weiter geht, auch noch ein Bildchen - das sollte etwas schwerer sein.

    Zu Euren Bildern habe ich leider keine Idee was das sein könnte ;^^
    Ich beschäftige mich zwar schon mein Leben lang mit Luftdruckwaffen aber ich schau mir erst seit 1.5-2 Jahren auch mal genauer an was ich da verschieße oder in der hand hab ;^^

    Baba,
    Piet-kun

  • Bei der Anzahl nummeriere ich die angesprochenen Dinge mal durch, der Ordnung halber. Ich hoffe es ist in Ordnung das der Text etwas ausführlicher ausgefallen ist - man will dich ja nicht so einfach abspeisen (gefiele mir ja schließlich auch kaum):
    1. Du hast vollkommen Recht - natürlich ist das mit dem Einbetten und dem nachfolgenden Ablauf, nahezu mit „Kanonen auf Spatzen geschossen“.
    Anfangs habe ich es allerdings auch mit einer Glasplatte, Sandpapier, Kunststoffpoliertüchern und AL2O3 probiert. Aber mit dem Ergebnis war ich nicht zufrieden. Mit den verschiedenen Diamantsuspensionen macht sich das einfach besser, auch wenn es viel zeitaufwendiger und leider auch recht teuer ist. Ich wollte ja auch nicht, daß die private Arbeit irgendjemanden auf Arbeit „stört“ und man gleich beim Chef angezählt wird. Daher hatte man sich die Verbrauchsmaterialien gekauft und alles nach Feierabend gemacht etc.. Die meisten Kollegen sind wirklich in Ordnung, aber kleine Reibungen mit dem ein oder anderen gibt es sicher überall und so wollte eventuelle Problem bereits im Vorfeld ausschließen.
    2. Die Gefügebilder kommen dann im Test, jedoch sind praktisch keinerlei Verformungszonen vom Blei aus zu erkennen. Dies liegt schlicht und einfach am Material und dessen Rekristalisation und ging nur über ein paar kleine Tricks (in Grenzen). Aber dafür sind andere Phasenbereiche recht aufschlußreich und deutlich sichtbar.
    3. Das mit den Lunkern hast evtl. du falsch verstanden. Dies bezog sich auf die HPP und Ähnliche. Bei den Bleidias ist soetwas sehr selten zu sehen und wenn dann nur derart klein, daß praktisch kein größerer Einfluß auf die Präzision zu erwarten ist (zumindest bei den dt. Herstellern und den JSB – ok, auch noch bei einigen amerikanischen Dias). Bei Einigen von Gamo und dann als letzte die Chinadias, sah das dann schon anders aus, was in den Randbereichen wohl auch durch das Rollen zu erklären ist. Aber das wird auch nochmal durch gegangen.
    4. Auch deshalb hat man ja schon mit einigen Leuten im Forum gesprochen (Mods und Admin wirklich sehr nett) und nach anfänglicher Beruhigung habe ich auf Anraten eines ehemaligen Schulfreundes doch noch etwas nachgefragt. Auch, da man mir im Forum natürlich keine konkrete Rechtsauskunft geben konnte, was vollkommen nachvollziehbar ist. Bezüglich des Einstellens der Geometrien ins Forum habe ich mich jetzt durch einigen Bedenken unsere Werkstofftechniker auch nochmal kundig gemacht. Man ist mitlerweile zu einem Prof. für Wirtschaftsrecht und einem befreundeten Anwalt gegangen. Von allem Seiten wurde mir sehr davon abgeraten (wenn man nicht arm werden will). Dies bestätigte die Bedenken und nach einem Anruf beim Beschußamt wurde mir auch sehr ans Herz gelegt, das besser zu unterlassen - aber alles Weitere per PN (schicke dir auch gern ein paar Bilder und diverses andere Material zu, ...).
    5. Das mit dem Scanner ist auch nicht übel. Auf diese Weise hatte man immer seine Praktikas und Belege vermessen. Aber wie erwähnt: nun ist man doch verwöhnt und hat die Mgl das gleich im Mikroskop zu vermessen – und das verdammt genau!
    6. Mikroprozessortechnik war, wie schon erwähnt, auch nicht so mein Metier. Ich habe es nehzu verabscheut (Sorry an alle Freunde dieser Technik und Programmierer – wirklich Respekt vor Euch) und die Vorlesungen über C und C++ waren ein absoluter Kampf für mich. Ich bin auch sehr froh das man kaum noch etwas damit zu tun hat – dann lieber allerlei Untersuchungen am Laser, Fräsen, Drehen - was auch immer!
    7. Wegen der Datenbank kamen wir sicher nicht als Erste auf die Idee. Aber auch genau aus diesem Grunde wollte man die erhaltenen Ergebnisse auch reinstellen. Von den wichtigsten Dias ist jedoch schon sehr viel geschrieben und sehr gut ausgemessen worden. Nur muß man Stellenweise, eben etwas nach Ihnen suchen (nicht nur in der Testrubrik).
    8. Wegen der Dias:
    Die von OmagaMatch gezeigten hatte man vor Jahren (falls es denn diese waren) mal von einem Freund aus Polen bekommen. Ob sie dort auch hergestellt wurden, kann ich nicht sagen da die Schachtel keine Aufschrift trug. Wenn man sich „diese Dinger“ mal ansah, würde ich meinen Namen auch sicher nicht drauf schreiben wolln. Eventuell handelte es sich auch um Chinaproduktion. Auf jeden Fall waren es die schlechtesten Dias die ich jemals hatte - mit wirklich großem Abstand! Ich hatte mir kaum getraut sie im alten Haenel Mod.300 zu verschießen. Der Durchmesser schwankte derart, daß einige kaum in den Lauf paßten und andere fast hindurch fielen!
    9. Bei der Sorte auf dem Bild kamen ja bisher noch keine Vorschläge.
    Hätte ich nicht erwartet, da man sie bei den FT-Schützen vielleicht gesehen haben könnte.
    Aber das lassen wir mal weiter laufen und ich gebe lieber noch ein Bild eines bekannteren Dias hier rein. Sollte mich wundern wenn nicht wenigstens 2 Sorten genannt werden!

  • @ Dicke Berta
    Ach Hergottchen - das ist wohl die längste Bezeichnung die ich für diese Dias bisher gehört habe! Hohlspitz hätte auch schon gereicht, aber natürlich liegst du damit vollkommen richtig (sollen wir's nochmal etwas schwerer machen?)!

    @ pinkerfisch
    Ich nehme an du hast die Aufnahmen nicht mit einer 50€ Baumarktkamera gemacht, oder!? Nur so eine Vermutung: du hast daheim zufällig eine "etwas" preisintensivere Spiegelreflex, evtl. mit Makrobjektiv? Die Kameras welche man von Freunden in der Hand haben durfte bekommen solche super nahen Aufnahmen nicht hin. Nun zu den Dias: beim Ersten bin ich mir doch recht sicher - Gamo Pro Magnum. Beim zweiten Bild wirds schon verdammt schwierig. Die Zuordnung von Flachkopf- oder eben Matchdias ist durch ein blankes Bild kaum möglich. Vor Allem da die Qualität beider dt. Hersteller auf sehr hohem Niveau liegt. Wie gesagt: das es ein dt. Dia ist steht für mich doch fest (oder eben aus Dtl. importiert) und ich würde bei einigen Details zu einer Sorte von RWS tendieren. Aber welche es nun genau ist kann man wohl kaum sagen.
    Also: klär uns mal bitte auf.

  • Zitat

    Original von grey
    @ Dicke Berta
    Ach Hergottchen - das ist wohl die längste Bezeichnung die ich für diese Dias bisher gehört habe! Hohlspitz hätte auch schon gereicht, aber natürlich liegst du damit vollkommen richtig (sollen wir's nochmal etwas schwerer machen?)!

    Mag sein dass das die längste Praline ...ähh Beschreibung ist,
    aber ich denke Hohlspitz ist nicht gleich Hohlspitz.
    Diese (mit der langen Beschreibung) sind aber durch die scharfe Kante , die einzigen Dias die nicht in das Trommelmagazin der Airmagnum reinpassen.

    Gruß Michael
    4mm/6mm :F::W: affen? Na klar!
    FWR-Mitgliedsnr.: 30936

  • @ Kippchen
    Diese Dinger nennen sich evtl. "Diabolo Standard", oder!? ???
    Es sind doch kaum DDR-Dias, wobei selbst diese auf 25m weitaus bessere Streukreise produzieren. Bei den Standards (gibts mit verschiedenen Aufklebern) waren die Streukreise wirklich erschreckend und sie sind wohl alles andere als ein "Standard" für halbwegs gute Dias! Wenn man sich diese Geschosse ansieht, fragt man sich immer wieder wie die dt. Hersteller für ähnliche Preise viel bessere Qualität bieten können.

    @ Dicke Berta
    Natürlich gibt es nicht nur diese Hohlspitzdias, aber die Palette ist doch wirklich überschaubar. Ich denke die Leute im Forum hätten jedenfalls verstanden welche Dias du meinst, aber nun gut. Hier noch ein Dia zum Rätzeln, wobei wieder nicht nur eine Sorte in Frage kommt. Diesmal bin ich mir recht sicher das der erste Anlauf nicht zum Erfolg führt, da der Unterschied nur sehr gering ist, auch wenn er bei bisher allen Schachteln zu beobachten war.

  • Zitat

    Ich nehme an du hast die Aufnahmen nicht mit einer 50€ Baumarktkamera gemacht, oder!? Nur so eine Vermutung: du hast daheim zufällig eine "etwas" preisintensivere Spiegelreflex, evtl. mit Makrobjektiv? Die Kameras welche man von Freunden in der Hand haben durfte bekommen solche super nahen Aufnahmen nicht hin. Nun zu den Dias: beim Ersten bin ich mir doch recht sicher - Gamo Pro Magnum. Beim zweiten Bild wirds schon verdammt schwierig. Die Zuordnung von Flachkopf- oder eben Matchdias ist durch ein blankes Bild kaum möglich. Vor Allem da die Qualität beider dt. Hersteller auf sehr hohem Niveau liegt. Wie gesagt: das es ein dt. Dia ist steht für mich doch fest (oder eben aus Dtl. importiert) und ich würde bei einigen Details zu einer Sorte von RWS tendieren. Aber welche es nun genau ist kann man wohl kaum sagen.


    Die Aufnahmen hab ich mit einer Canon Powershot A620 gemacht, ist keine SLR.
    Stimmt, die ersten waren Pro Magnum, die zweiten waren "Diabolo Lux" von Kovuhute Pribram (oder so). Die sind eigentlich nur daran zu erkennen dass an jedem Dia 12Tonnen Staub drankleben, die Verarbeitung ist dennoch gut.

  • Zitat

    Original von pinkerfisch
    .....
    Stimmt, die ersten waren Pro Magnum, die zweiten waren "Diabolo Lux" von Kovuhute Pribram (oder so). Die sind eigentlich nur daran zu erkennen dass an jedem Dia 12Tonnen Staub drankleben, die Verarbeitung ist dennoch gut.

    DAS nennst du gut ?!?

    Also wenn ich mir die Dias im Außenbereich der Dose so ansehe, dann sehe ich nur verdrückte Kelche !!

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass die nur ansatzweise präzise sind (noch nicht mal wenn man sie wirft :crazy2:)

    @ Kippchen

    Kann es sein, dass das die Standard-Dias von Kettner sind ??
    Ich hatte auch mal welche von denen, die sahen so ähnlich aus.

  • Zitat

    DAS nennst du gut ?!?
    Also wenn ich mir die Dias im Außenbereich der Dose so ansehe, dann sehe ich nur verdrückte Kelche !!


    Ich irgendwie auch :(


    Aber ich hab einfach mal eine Hand voll Dias aus der Dose genommen und fotografiert:

  • Zitat

    Original von pinkerfisch


    Ich irgendwie auch :(


    Aber ich hab einfach mal eine Hand voll Dias aus der Dose genommen und fotografiert:

    Ok die sind ja einigermaßen, wobei auch hier bei den unteren 2-3 leichte Eindrücke zu sehen sind.

  • Zitat

    Original von KillFrenzy
    Ok die sind ja einigermaßen, wobei auch hier bei den unteren 2-3 leichte Eindrücke zu sehen sind.

    Wobei sich das ja fast nicht auf die Flugbahn auswirkt.
    So ne kleine Delle ist nicht gleich der Weltuntergang ;)

    Baba,
    Piet-kun

  • Zitat

    Original von waldo
    Das Bild ist für das Forum verkleinert (MS: 600 DPI), den Originalscan mit 2400 DPI gibt es hier

    Huh. hübsch ^^
    Ich glaub ich muss meinen Scanner mal wieder auspacken *G*

    Baba,
    Piet-kun

  • Wie er schon sagte stellen solche kleinen Beschädigungen nicht das große Problem dar. Die Bilder mit dem scanner sind aber wirklich nicht übel. Bisher hatte man immer nur sehr flache Teile aufgelegt und die Bilder von GBP waren ja auch super (aber eben auch flach). Ich wäre nicht auf die Idee gekommen das man damit auch solche, recht tiefe Teile abscannen kann. Verdammt: da könnte man sich die Arbeit mit dem Mikroskop wirklich fast sparen - die einfachsten Dinge sind immernoch die Besten.

    @ Pinkerfisch
    Das es sich um die Lux handelt hätte ich wirklich nicht gedacht und wäre auch sicher kaum drauf gekommen. Diese sind ja bei uns kaum so weit verbreitet wie RWS und H&N und da lagen bei dem Aussehen die dt. Marken ganz vorn - erkenne bei der Form immer noch keinen großen Unterschied. Außerdem muß man wirklich sagen, dass sie sehr sauber aussehen, was bei meinen nie der Fall war. Hast du sie vor der Aufnahme nochmals gesäubert, oder fällt das beim Foto nur nicht auf?