FWB 300s, noch Match tauglich

Es gibt 28 Antworten in diesem Thema, welches 3.410 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (30. November 2006 um 23:52) ist von boogie_de.

  • Zitat

    Original von HWJunkie
    ..
    Aber ansonsten ist nichts gegen die 150er zu sagen.
    ...Stefan

    Außer, dass man beim Zerlegen besondere Vorsicht walten lassen muss.

    Hier das Zitat aus Paras Zerlegeanleitung:

    ... Nun kommt der wichtigste Punkt. Das System des FWB 150 verfügt nicht über eine solche Abzugsicherung wie das Modell 300 / 300S. Somit hat man keine Blattfeder die man entnehmen muss und auch keinen Stift der zu entfernen ist. Dadurch wird aber das Zerlegen des Systemes erschwert. HIERZU SOLLTE MAN IMMER ZU ZWEIT SEIN, ALLEINE IST ES FAST UNMÖGLICH DAS SYSTEM SICHER ZU ZERLEGEN!!!!
    Eine Person sollte das Gewehr mit den Rücken nach unten auf den boden drücken und gut festhalten. Die zweite Person schraubt nun vorsichtig mit dem 17er Gabelschlüssel die hintere Systemschraube heraus. VORSICHT, SOBALD DIESE SCHRAUBE ENTFERNT IST HÄLT DER ERSTE MANN DAS SYSTEM ZUSAMMEN. Nun lässt man das langsam kommen so daß die Feder die Innerei herausschiebt...

    Roland

    Gruß
    Roland

    Einmal editiert, zuletzt von four-point-five (28. November 2006 um 07:49)

  • Zitat

    Original von four-point-five

    Außer, dass man beim Zerlegen besondere Vorsicht walten lassen muss.

    Das ist nun wohl nicht wirklich etwas gegen das Gewehr. Ist ja schließlich nicht die Regel das man das Gewehr zerlegt.

    Wenn jemand im Autoforum fragt was gegen ein bestimtes Auto spricht sagt man ja auch nicht, fährt Super ist Zuverlässig und Sparsam, ABER das Getriebe ist etwas schwerer auszuwechseln wie beim Nachvolger.

    Stell' Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Dann kommt der Krieg zu Dir. Willst Du jedoch Gutmensch sein, behalt' einfach die Hälfte ein.

  • hi...

    das mit dem Maulschlüssel mit Verlängerung kenn ich!!
    Aber wenn die Vorspannung der Federn bei der 150er und der 300er in etwa gleich ist, ist der Hinweis bezüglich dem Zerlegen etwas übertrieben.. die 300S ist harmlos, wie so viele Federkolben LGs in :F: .. (HW55, FWB300S, Tell400..)

    Aber wie schon geschrieben, wann werden sie schon zerlegt..?

    Und die 300er sind ob mit S oder ohne, sowie die 150er ein sehr ansprechendes und anspruchvolles LG !!

    Unterschied ist vieleicht der Griff, der bei der 300S wirklich 90° zur Laufachse hat, was meinem "Packangefühl" persönlich sehr entgegen kommt..

    Gruß
    Steinschleuder

  • HWJunkie; Steinschleuder

    :huldige: :huldige: Das sollte jetzt nicht so negativ rüberkommen. Ich geb euch vollkommen Recht, dass jeder, der nicht gerade 2 linke Hände hat, die 150er und 300er ohne größere Probleme mit Hilfe der Zerlegeanleitung zerlegen und auch wieder funktionsfähig zusammenbauen kann.

    Ich wollte nur darstellen, dass die 150er im Gegensatz zur 300er um eine Kleinigkeit komplizierter zum Zerlegen ist, eben weil besagte Abzugssicherung fehlt.

    :nuts: Obigen Beitrag editiert; rot und fett wahr wohl etwas heftig. :n12:

    Roland

    Gruß
    Roland

  • Zitat

    Original von HWJunkie
    Allerdings gibt es für die 150er keine Ersatzfedern mehr.
    Es lassen sich die Federn einer 300er verwenden, allerdings muss dann deren Zwischenstück modifiziert werden.

    Und wie genau muss die modifiziert werden (nur schwer machbar ?) ?

    LGs: Diana MOD.27
    Co2: Beretta M 92 FS nickel
    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät. :n13:

  • Nu a bissel OT: habe gestern meine FWB 300 bekommen und habe es eingeschossen.

    Mit meinem 3-9x50 ZF treffe ich auf etwas mehr als 35 m ohne Probleme nen Apfel, das ZF ist auf etwa 15m eingeschossen. Muß nicht mal drüber halten. :new11: :wow:

    HF®.

    Der mit dem Terminatorbein. ;)