HW 97k / Laufgewicht

Es gibt 53 Antworten in diesem Thema, welches 14.542 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. Juni 2008 um 14:27) ist von Wasa.

  • Hallo,

    Junge, Junge, habe diesen Thread gerade erst entdeckt.

    1. Die vordere Verschlußschraube am Laufgewicht ist aus Aluminium und mit einer leichten Schraubensicherungs"paste" gesichert. Sie läßt sich mit dem passenden Innensechskantschlüssel problemlos lösen.

    2. Das Laufgewicht (mit seinem Hohlraum) bewirkt eine erhebliche Dämpfung des Mündungsknalls. Das weiß jeder der schon einmal einen Schuß ohne die o.g. Verschluschraube abgegeben hat.

    3. Das Laufgewicht ist einem Fall sehr leicht zu entfernen, im anderen Fall kaum herunterzubekommen. Ich kann mich an einen Fall erinnern, wo jemand nach langen Bemühungen aufgegeben hat! Trotz Brenner! Das kann tatsächlich an kleinsten Abweichungen der Innen-/Außendurchmesser liegen. Übrigens, weder bei der Bohrung des Laufgewichtes noch bei dem Außendurchmesser handelt es sich "Passungsmaße" oder "Passungen". Außerdem könnten unterschiedliche Kleber oder Klebemengen die Ursache dafür sein, dass das laufgewicht mal gut, mal ganz schlecht abgeht.
    (@Kippchen. Ganz nett von mir gemeint: Ich persönlich würde Uwe_S bei allem, was mit Waffentechnik zu tun hat, nicht widersprechen.... ;) )

    4. Das Schlagwerkzeug von Pellet funktioniert so, dass die vordere Abdeckschraube am Laufgewicht abgenommen wird. dann wir die 6mm Gewindestange durch das Loch der Schraube geschoben und beidseitig mit Unterlegscheiben und Muttern arretiert. Dann wieder in das Laufgewicht, zusammen mit der nun befestigten Gewindestange eingeschraubt. Nun wird das Schlaggewicht auf die Gewindestange aufgeschoben und das frei Ende der Gewindestange mit Mutter und Kontermutter versehen. Jetzt kann man das Schlaggewicht gegen diese Muttern schlagen, wobei immer ein genau zentrischer Schlag als Zug auf das Laufgewicht wirkt.

    5. Durch die Madenschraube im Laufgewicht wird beim leichten Eindrehen der Spitze in den Lauf, im Lauf ein Grat durch das verdängte Material aufgeworfen. Beim Abziehen reibt die Innenseite des Laufgewichtes über diesen Grat, was das Abziehen auch weiter erschweren kann, wenn diese Schraube sehr fest eingedreht wurde. Mit Pellets Schlagwerkzeug, wird das Laufgewicht ganz geradlinig abgezogen. Somit findet auch der kürzest mögliche "Reibweg" zwischen Laufgewicht und Grat statt. Und immer in einer Richtung!

    6. Der Spannhebel ist hohl und er ist aus Stahl. Ein dort eingeschobener Magnet kann nur noch vorne (und hinten) wirken, weil das Magnetfeld durch das umliegende Stahlrohr läuft und keine (Außen) Wirkung mehr hat. Sozusagen magnetisch geschirmt ist. baber auch sonst würde die Magnetlösung meiner Meinung nach nur mit ziemlichem Aufwand funktionieren. Die werkseitige Spannhebelarretierung ist allerdings tatsächlich zu stramm ausgefallen. Was man hier machen kann, habe ich ja vor einiger Zeit mit Fotos gepostet.


    Zum Sinn der hier diskutierten Änderungen und der dazu notwendigen Maßnahmen äußere ich mich lieber erst später...wenn ich ihn begriffen habe.

    Gruß

    Musashi

    Edit: Mein Editieren hat sich zeitlich mit Pellets letzten beiden Beiträgen überschnitten :new16:

    Einmal editiert, zuletzt von Musashi (20. November 2006 um 17:34)


  • Das hast du alles richtig verstanden.
    Kann man den Deckel des Serienmäßigen Laufgewichts denn einfach so abschrauben?
    Ist der Lauf denn dafür lang genug in dem Laufgewicht drin?
    Das Problem bei der Sache ist, das der Adapter:

    ja am Lauf verschraubt werden muss, damit er hält.

    Ich werde mein 97k wohl erstmal so lassen, wie es ist. Nur zur Erklärung:
    Die Probleme, die ich mit dem Laufgewicht hatte sind Folgende:
    1. das zusätzliche Gewicht am Lauf *lol*
    2. das der Schalldämpfereinsatz nicht seinen Zweck erfüllt
    (ist weggefallen]
    3. das das Laufgewicht unnütz das Gewehr verlängert und so
    nicht in meinen Schrank passt (105cm)
    [ist zu verschmerzen]
    4. ist jetz weggefallen, wenn sich der Deckel wirklich öffnen lässt
    (wegen der Reinigung)

    Mal was anderes.
    1.Bei der Ersatzteilliste die ich auf Seite 1 verlinkt habe sind auch die Bestellnummern angegeben. Wo kann man diese Teile bestellen??
    2. Würde der Kornsockel auf den Lauf vom 97er passen?

    Wenn ich Musashi richtig verstanden habe, dann ist der Deckel gleichzeitig die Schraube und das Loch, durch das das Dia geschossen wird ein Sechseck?

    Zu der Schlagvorrichtung: Wenn das so stimmt, dann wird bei der Demontage des Laufgewichts aber mit jedem Schlag das Gewinde belastet :confused2:

    Und was mich noch interessiert ist: Was macht ihr alle mit euren Unterspannhebeln nach der Demontage?

    Hat Jemand Erfahrung mit der Schnellbrünierung gemacht?

    10 Mal editiert, zuletzt von BECKS3 (21. November 2006 um 21:03)

  • Wegen dem Ersatzteil würd ich als erstes bei Weihrauch
    nachfragen. Kann sein, dass du es über einen Händler
    beziehen musst.
    Laufdurchmesser ist bei HW77 und 97 gleich.
    Kraft geht beim Schlagen auf das Gewinde der
    Abschlussschraube des Gewichts. Schraube kann
    man ausschrauben. 7er Inbus.
    Wir verzichten in der Regel nicht auf den Aufsatz/Laufgewicht.
    Wir lößen es nur, um die Laufmündung zu begutachten.
    (Zum FT Schießen bleibt kein mm² unbeobachtet).

    Gruß Klaus

  • @ Musashi
    @ Klaus


    Zeichnung und ausführliche Beschreibung. Da bleiben keine Wünsche offen.

    Selbst mir als "Nicht-Metaller" ist jetzt klar wies funktioniert.

    Ich danke euch beiden.

    Roland

    Gruß
    Roland

  • Zitat

    Original von Kippchen
    Hallo Uwe! Hier gehts ums 97er nicht ums 77er(wegen Deiner 97/77,bitte Dichte nichts dazu).Bei der 97er gibts nur ein Laufgewicht,deffinitiv,ob kurze oder lange Ausführung ist wurscht(auch die alte erste Ausführung mit 25er Kolbendurchmesser ist so).Erklär mir bitte mal die verschiedenen Ausführungen des Laufgewichtes.........Veralgemeinern tu ich gar nichts.........Mein Beitrag zu diesen Thread schadet also mehr,als das er hilft :confused2:Aber ,was solls. :huldige:

    Hallo Kippchen,
    in englischen Fach-Foren nennt man die 97 gerne 97/7 , daran angelehnt habe ich sie 97/77 genannt, sorry , ich wollte nichts dazu dichten, ich setzte voraus dass du sowas weißt.
    Dann schreibst du es gibt definitiv nur eine Ausführung, soso , ist also wurscht mmh :confused2:
    Hier mal ein Bild, auf dem zwei "gleiche" zu sehen sind. :laugh:

  • Hier von vorne:

    Das obere ist aufschraubbar und aus Stahl gefertigt. Das untere kann man nicht aufschrauben und es ist aus Aluminium hergestellt. Es gibt noch eine dritte Variante, die hatte mir die Fa. Weihrauch mal fälschlicherweise zugeschickt, als ich die Aluminium Ausführung bei Weihrauch bestellt hatte , da ich den Originallauf gegen einen Lothar Walther Lauf an einer von meinen 97'er getauscht hatte. Und ich daran das Alulaufgewicht montieren wollte. Dieses Laufgewicht habe ich aber wieder umgetauscht und habe auch kein Foto davon.

  • Hier eine Skizze, auf der man sieht wie das Alulaufgewicht, ältere Ausführung, befestigt ist, interessant die Fixierung des Halters für den Spannhebel, mittels Schwalbenschwanzfräsung! Wenn man daran hin und her drehen will, muss man sich schon verdammt viel anstrengen *lol* . Aber ist ja alles wurscht, nicht wahr :nuts:

  • Das meine ich mit meiner Aussage " ...solche Beiträge schaden mehr als sie nutzen."
    Halbwahrheiten waren noch nie sehr produktiv, auch dann nicht wenn man sie überzeugend vorträgt!
    Kippchen, ich will dir hiermit nicht zunahe treten, aber eine Antwort war ich Dir halt schuldig :lol:
    Grüße
    uwe

    Hier noch ein Bild von dem Kornträger der 77, wie pellet schon sagte, sitzt dieser auf einer Aufrändelung des Laufes und lässt sich so schwer demontieren das einige hier diesen aufgesägt haben. Diese Aufrändelung habe ich einmal auch an einer 97 gehabt, und darauf bezog ich meine Aussage, dass z.T. das Laufgewicht schwer zu demontieren ist. Wie gesagt, habe ich auch schon zwei 97 gesehen, bei denen das Laufgewicht beim Schuss quasi von selbst "abfiel". Und deshalb kann man solche Dinge nicht "verallgemeinern" , indem man behauptet dass geht alles ganz einfach und ist überhaupt kein Problem. Nur weil man von sich selbst schwer beindruckt ist. ???

  • Hier im negativ, kann man die Spuren der Aufrädelung des Laufes erkennen.

    @ Becks33

    man kann ohne weiteres eine HW77 mit dem Schaft einer 97 bestellen. Habe ich schon einmal getan. Und wenn Du den abgebildeten Kornhalter haben möchtest, brauchst du nur den Versand zu übernehmen , und er gehört Dir.
    Grüße
    uwe

  • Zitat

    Original von ProNothe
    Es wurde doch bereits erwähnt,dass es bei der Langen Version genauso zu seien scheint.Warum sollten die es auch bei der Langen anders bauen als bei der Kurzen?

    soviel dazu.

    Uwe_S, du hast es ja sowas von drauf!!! Vielen Dank für deine Bemühungen.
    Tut mir Leid, wenn ich dir jetzt auch in den ***** kriechen muss, aber das war einfach genial!
    Also ist es sehr schwer, das Laufgewicht bei der alten Aluminiumversion abzubekommen, da es sich nicht drehen lässt. Außerdem kann man die Schlagvorrichtung vergessen, weil sich der Deckel nicht aufschrauben lässt.
    Aber mal angenommen, man schafft es tatsächlich, indem man die Madenschraube löst und das hintere Drittel des Laufgewichts erhitzt.
    Dann ist doch die Unterspannhebelhalterung noch am Lauf mit Hilfe der Schwalbenschwanzfräsung gesichert, oder?
    Mir sind die 8,5cm zusätzlichen Stahllaufs Laufgewicht genug, so dass ich auf das "Leichtmetallgewicht" *lol* zusätzlich, verzichten und trotzdem den Unterspannhebel sicher befestigen könnte?

    3 Mal editiert, zuletzt von BECKS3 (22. November 2006 um 16:44)

  • Zitat

    Original von BECKS3
    ....ist die vordere "Scheibe" vom Laufgewicht abschraubbar um den Schalldämpfereinsatz einzubauen?
    -Ist bei der langen Version des HW 97k das Laufgewicht "massiv" und nicht zu öffnen? Das würde nämlich erklären warum der Schalldämpfereinsatz laut SWS nur auf die kurze Version passt....


    Da hab ich von Anfang an ja ziemlich ins schwarze getroffen :))
    Und alle fragen haben sich geklärt. Bis auf die eine:
    Stimmt es, das die Unterspannhebelhalterung auch ohne das Laufgewicht(nur bei der langen Version)zu gebrauchen ist?
    Ach ja und das mit der Klever Schnellbrünierung von Ballistol (hab eigentlich keine Lust dafür n extra Theard aufzumachen, wenn es nicht nötig ist, weil Jemand von euchschon Erfahrungdamit gemacht hat.
    Falls mal irgendwo hässliche Kratzer oder Kanten entstehen

  • reine Magie :laugh:

    Zitat

    Original von BECKS3
    ....also ist es sehr schwer, das Laufgewicht bei der alten Aluminiumversion abzubekommen, da es sich nicht drehen lässt. Außerdem kann man die Schlagvorrichtung vergessen, weil sich der Deckel nicht aufschrauben lässt.
    Aber mal angenommen, man schafft es tatsächlich, indem man die Madenschraube löst und das hintere Drittel des Laufgewichts erhitzt....


    Ich hoffe das hat deine Frage beantwortet. Ich nehm also n Lappen und versuch mein Glück, wenn ich keine Lust mehr auf das "Leichtmetallgewicht" *lol* hab.

    3 Mal editiert, zuletzt von BECKS3 (22. November 2006 um 20:16)

  • Klar, aber ICH wusste das schon lange!
    Wär doch mal ne Idee, wenn die Leute von Weihrauch das Schlagwerkzeug auch gleich mitliefern, damit wir ihre "liebevoll angeklebten" Laufgewichte gleich wieder runterhauen können *lol*

    5 Mal editiert, zuletzt von BECKS3 (22. November 2006 um 20:11)

  • Zitat

    Original von BECKS3
    Aber mal angenommen, man schafft es tatsächlich, indem man die Madenschraube löst und das hintere Drittel des Laufgewichts erhitzt.
    Dann ist doch die Unterspannhebelhalterung noch am Lauf mit Hilfe der Schwalbenschwanzfräsung gesichert, oder?
    Mir sind die 8,5cm zusätzlichen Stahllaufs Laufgewicht genug, so dass ich auf das "Leichtmetallgewicht" *lol* zusätzlich, verzichten und trotzdem den Unterspannhebel sicher befestigen könnte?

    Hallo BECKS33,
    wenn man es genug erhitzt, bekommt man die Verklebung natürlich auf.
    Da hat Kippchen recht. Die meistens Kleber lösen sich ab 100-180 Grad . Nur kann man halt nicht dran drehen, beim runterziehen. Der Prismensitz war bei meiner Ausführung nicht sehr stramm, und hielt ebenfalls nur durch den Kleber. Da die Kontaktflächen nicht sehr gross sind, denke ich das dieser ohne Laufgewicht nicht lange halten würde. Und durch dem Prellschlag sich nach vorne schiebt. Das wird also so wohl nicht funktionieren. Da das Alulaufgewicht sehr massiv ist, bietet es sich an, dort ein Innengewinde zu schneiden. Am besten gleich das Dämpfergewinde, dann brauchs kein Adapter. Dazu sollte das Alugewicht allerdings erst demontiert werden, um ein zentrisches Gewinde einbringen zu können. So würde ich es jedenfalls machen.
    Wieviele Variationen der Laufgewichtbefestigung sich Weihrauch schon einfallen lassen hat, weis ich auch nicht. Aber es können durchaus noch mehr sein als von mir hier aufgezählt. Um wirklich sicher zu sein, um welche Variante es sich bei dem jeweiligen Gewehr handelt, sagt einem der freundliche Werksmeister der Firma Weihrauch. Man braucht Ihm nur die Waffennummer zu nennen. Jedes Gewehr ist bei Ihm gelistet.Und so konnte er mir schon öfters helfen. Diese Methode ziehe ich Pauschalaussagen dritter immer vor. Dies abschließend noch einmal als Erklärung von mir, denn wer fragt bekommt Antworten. ;)
    Viele Grüße
    uwe

  • Zitat

    Original von ratte kill
    Hey Uwe_S !


    ........ Und sehe Du kannst mal wieder nicht Schlafen:crazy3:

    Wir sehen uns auf der L...

    Mfg

    Hallo ratte kill,

    stimmt, bin zu früh ins Bett gegangen, und dann werde ich immer zu früh wach *lol*
    Wir sehen uns auf den Lanes :lol:

    Grüße
    uwe