HW 97k / Laufgewicht

Es gibt 53 Antworten in diesem Thema, welches 14.546 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. Juni 2008 um 14:27) ist von Wasa.

  • Hallo,
    Ich habe 3 dumme Fragen zum HW 97k:
    - Ist die Lauflänge von 30cm abzüglich des Laufgewichtes oder ist in den 30cm das Laufgewicht schon drin?
    - Und 2.: Wie muss ich mir das vorstellen? Ist die vordere "Scheibe" vom Laufgewicht abschraubbar um den Schalldämpfereinsatz einzubauen?
    -Ist bei der langen version des HW 97k das Laufgewicht "massiv" und nicht zu öffnen?
    Das würde nämlich erklären warum der Schalldämpfereinsatz laut SWS nur auf die kurze Version passt.
    (Die 2. Frage ist etwas unglücklich formuliert, aber ihr wisst sicher was ich meine.;-))
    Ich bin gespannt auf eure Antworten...
    Gruß,
    Andy

    2 Mal editiert, zuletzt von BECKS3 (19. November 2006 um 14:42)

  • Der Lauf ist exakt 30cm lang allerdings ragt er etwas in das Laufgewicht hinein! Mit Laufgewicht ist er also etwas länger aber nur ein stück weil eben rund 50cm Lauf im Laufgewicht hineinragen!

    Die Scheibe habe ich bei meinem 97k auch mit einem perfekt passendem Hexagon-key nicht rausbekommen. Ich hab es nur vorsichtig probiert aber ich denke da ist Loctite oder so drin! Der Schalldämpfereinsatz ist übrigens unnütz weil das 97k dadurch nicht wirklich leiser wird!

    Bei der langen Version ist das Laufgewicht auch aufschraubbar, das Versandhaus-Schneider hat es nur deshalb in der kurzen Version im programm weil ansonsten unnütz lagerkosten entstehen würden!

    Die lange Version kaufen eh nur sehr wenige und dann noch mit SD....das würde zu sehr rumgammeln! Die welche den einsatz haben wollen können ihn ja nachrüsten (lassen).

  • Also ich möchte das Gewehr zwar so leise wie möglich haben, glaube aber nicht, das ein Schalldämpfer da helfen könnte. Mir gefällt das 97 aus anderen Gründen.
    Aber ich kann nicht glauben, dass das Laufgewicht abschraubbar ist, denn Die Halterung für den Unterspannhebel ist ja mit dem Laufgewicht verbunden!?!

    das sieht für mich erlichgesagt nicht sehr abschraubbar aus...
    (auch in der Explosionszeichnung konnte ich das nicht erkennen)

    6 Mal editiert, zuletzt von BECKS3 (19. November 2006 um 15:26)

  • Habe gerade mein HW97k vor mir,und das Gewicht ist definitiv abschraubbar,dh.es ist eine Schraube vorhanden.Ich will da aber jetzt nicht dran rum Drehen.

    Gruß ProNothe

  • sehr gut! dann nehme ich alles zurück. (habe ja auch nur meinen persönlichen Eindruck dargestellt).
    Aber mit einem hatte ich doch Recht?! Das Laufgewicht ist mit der Unterspannhebelhalterung verbunden, oder? Besitzt du die lange oder kurze Version?
    Schade, dass du nicht dran rumdrehen willst^^...aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.
    Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du die Position der Schraube möglichst genau beschreiben würdest....am besten noch ein Foto davon reinstellen würdest :n1:
    oder ein Bild, auf dem diese Schraube zu sehen ist

    8 Mal editiert, zuletzt von BECKS3 (19. November 2006 um 16:27)

  • soweit ich weis,ist das Gewicht geklebt,und mit ner
    Madenschraube nur gesichert,man kanns abmachen,aber
    mit der "eine Schraube lösen" ists noch lange nicht getan.
    für genaueres die SUCHE quälen,ist schon ne Zeit her ,da
    war das mal Thema.

  • ja, die suche habe ich schon benutzt, aber dort bezieht man sich hauptsächlich auf die kurze Version des HW97k. ...Erhitzen und so weiter.....
    ich habe gehofft, jemand könnte meine Vermutung bestätigen, dass das Laufgewicht bei der langen Version anders montiert ist. (Schließlich kann man in der langen Version auch keinen Schalldämpfereinsatz anbringen.)

    Wenn ich mir das Bild von oben mal so angucke, dann erinnert mich di Laufmündung an das HW77. (halt nur mit diesem dämlichen Laufgewicht drüber)
    Die Frage ist jetzt, ob das stimmt und die Laufmündung nach der Demontage des Laufgewichtes so aussieht wie die vom HW77 oder ob das Laufgewicht eben doch mit der Unterspannhebelhalterung verbunden ist)

    5 Mal editiert, zuletzt von BECKS3 (19. November 2006 um 16:36)

  • Es wurde doch bereits erwähnt,dass es bei der Langen Version genauso zu seien scheint.Warum sollten die es auch bei der Langen anders bauen als bei der Kurzen?

    Gruß ProNothe

    Einmal editiert, zuletzt von ProNothe (19. November 2006 um 17:32)

  • Hallo Becks,
    das Laufgewicht ist nicht abschraubbar! Der Unterhebelspannhalter ist ein separates Bauteil, es wird aber mit dem Laufgewicht zusammen am Lauf befestigt. Jedenfalls bei der Ausführung die Du abgebildet hast.
    Das Laufgewicht ist geklebt und aufgepresst. Zum demontieren brauchst Du eine Vorrichtung, Pellet hat sie hier irgendwo beschrieben. Allerdings musst Du dazu schon ein versierter Mechaniker sein.
    Allerdings kennen ich 2 Fälle bei denen sich das Laufgewicht beim schiessen gelöst hat, dies ist aber eine Ausnahme.
    Grüße
    uwe

  • Hallo Leute! Das Laufgewicht ist eine ganz normale geklebte Schrumpfpassung.Es ist kein Hexenwerk und spezielle Vorrichtungen zum demontieren braucht man auch nicht.Gewehr spannen.Madenschraube raus,das hintere Drittel des Laufgewichtes erhitzt ,mit Stofflappen vorne angefasst und hin und hergedreht beim runterziehen,das wars,kindereinfach.Hier die Bilder dazu.

  • Ja genau das is es was ich meinte, jetz hat sich alles geklärt.
    Ein dickes Dankeschön an Kippchen!
    Ich habe davon gehört, das man die laufstelle aber nicht zu sehr erhitzen sollte, (da das die Züge oder so beschädigen könnte). Ist das Ernst zunehmen?
    ich hatte ohne hin nicht vor den lauf "einzuschmelzen" :laugh: aber auch nicht zu beschädigen.
    Das sieht auf dem letzten bild ja schonmal gut aus, aber was machst du jetz mit dem Unterspannhebel? Magnet wär doch ne tolle idee irgendwie, oder?(aber der müsste schon stark sein)
    Kann man jetzt nicht ein Adapter für einen normalen Schalldämpfer anbringen, den man dann auch wieder leicht abschrauben kann? Wenn ja, für welchen Laufdurchmesser sollte man diesen Adapter dann kaufen. Ich will(viel mehr "darf") ja jetz keinen link reinstellen. Aber bei SWS kann man ja verschiedenste Laufadapter bestellen.
    Ich halte folgende Lösung, Lauf und Unterspannhebel zu verbinden,für vorteilhafter.

    Jetzt sagt ihr zu Recht: Toll, warum holt sich der Typ denn dann kein HW77? Die Antwort ist: 1. Wegen dem Schaft und 2. Wegen der fehlenden offenen Visierung, die ich ohnehin nicht brauche, weil ich vorhabe nur mit ZF zu schießen.
    Das gehört hier wohl eigentlich langsam in die Bastelecke, aber sieht Jemand von Euch eine Möglichkeit das oben gezeigte Teil am 97k anzubringen?(selbsverständlich ohne das Korn, das sich ja abschrauben lässt)

    Die 2. Schwierigkeit ist dann an diese Art von "Ersatzteil", ranzukommen :(

    9 Mal editiert, zuletzt von BECKS3 (19. November 2006 um 21:14)

  • Zitat

    Original von Kippchen
    Hallo Leute! Das Laufgewicht ist eine ganz normale geklebte Schrumpfpassung.Es ist kein Hexenwerk und spezielle Vorrichtungen zum demontieren braucht man auch nicht.Gewehr spannen.Madenschraube raus,das hintere Drittel des Laufgewichtes erhitzt ,mit Stofflappen vorne angefasst und hin und hergedreht beim runterziehen,das wars,kindereinfach.

    Hallo Kippchen,
    klar, kindereinfach!
    Schon mal auf den Gedanken gekommen dass es verschiedene Ausführungen der 97/77 gibt. Solche Aussagen , die alles verallgemeinern, schaden mehr als das sie helfen.
    Ich habe schon einige abgenommen, und da waren echt heftige "Gegner" bei.
    Aber, was soll's.
    Grüße
    uwe

  • Hallo Uwe! Hier gehts ums 97er nicht ums 77er(wegen Deiner 97/77,bitte Dichte nichts dazu).Bei der 97er gibts nur ein Laufgewicht,deffinitiv,ob kurze oder lange Ausführung ist wurscht(auch die alte erste Ausführung mit 25er Kolbendurchmesser ist so).Erklär mir bitte mal die verschiedenen Ausführungen des Laufgewichtes.Manche sind fester und manche weniger fester drauf(liegt an der Passung im Hundertstelbereich und ist Herstellungsbedingt,manche Passung ist etwas grösser ,die andere weniger grösser),das wars,mehr nicht,richtig heiss machen,dann geht jedes runter.Ich hab auch schon einige abgenommen. ;-),Veralgemeinern tu ich gar nichts.Schau Dir mal meine Bilder an,was ist da veralgemeinert?Ich hab nur gezeigt wie es mit einfachen Mitteln möglich ist ,das Laufgewicht ,ohne Auszieher(Spezialwerkzeug) zu entfernen.Mein Beitrag zu diesen Thread schadet also mehr,als das er hilft :confused2:Aber ,was solls. :huldige:

    Einmal editiert, zuletzt von Kippchen (19. November 2006 um 23:37)

  • Ich meine, der Kornsockel ist beim 77er auf den
    angerändelten Lauf aufgepresst. Nur abziehen wird
    nicht so einfach gehen. Ich habe schon gesehen,
    dass Andere ihn angesägt haben, damit er die
    Spannung verliert um ihn abzunehmen.

    Nochmal zu dem Abnehmen der des Kombilaufgewichts
    beim 97er... Es ist natürlich schon möglich, den auch
    mit dem Lappen zu packen und abzudrehen. Das geht
    aber nicht immer so einfach. Die Passung ist auch ziemlich
    gut. Es bietet sich einfach an, mit einem Schlagwerkzeug
    die Arbeit zu erledigen. Es geht sicher, zentrisch und ohne
    die geringste Anstrengung. Falls sich durch den Gewindestift
    ein Krat zwischen Laufgewicht und Lauf gebildet hat, gibt
    es Kratzer. Mit dem Schlagwerkzeug, geht der dann wie eine
    Linie gerade nach vorn und dreht sich nicht zickzackförmig
    über den Lauf. Schlagwerkzeug hört sich vielleicht sehr
    aufwendig an, besteht aber nur aus einer M6 Gwindestange,
    3 Muttern, 3 Unterlegscheiuben und irgendeinem kleinen
    Zylinder mit einer 6er Bohrung.
    Ich denk wir Schrauber verstehen uns, und müssen uns
    wegen solcher Kleinigkeiten nicht behaken ;)

    Gruß Klaus

  • Hallo Klaus,
    du hättest gerade mal mein Gesicht sehen sollen, als ich bemerkte, dass mein Theard verschwunden war *lol* aber Gott sei dank ja nur verschoben.
    Danke dafür! Der passt hier wirklich besser rein.
    "Ich habe schon gesehen,
    dass Andere ihn angesägt haben, damit er die
    Spannung verliert um ihn abzunehmen."
    Daraus darf ich schließen, das es das Ding nicht irgendwo einzeln zu bestellen gibt!?
    Wär ja auch zu toll gewesen :(
    Naja ich hatte nicht vor für das eine Teil ein ganzes 77er zu kaufen und dann abzubauen(zumal das ja offensichtlich noch ein zusätzlicher Aufwand wäre) ;)
    Wenn es keine Möglichkeit gibt dieses Teil so zu bekommen, dann muss ich meine Idee wohl ohnehin vergessen.
    Aber was macht ihr eigentlich mit dem Unterspannhebel, wenn ihr das Laufgewicht entfernt habt? Wie ersetzt ihr die Halterung, dann?

    Einmal editiert, zuletzt von BECKS3 (20. November 2006 um 14:27)

  • Hallo Klaus,

    ich bin kein Schrauber und möchte trotzdem verstehen wie das gemeint ist/funktioniert.
    Vielleicht kannst du das für mich etwas beschreiben, wie das funktioniert.

    Solltest du ein Bild deines Schlagwerkzeuges einstellen können, würde mich das sehr freuen. Auch wäre eins nicht schlecht, wie das Schlagwerkzeug richtig "angesetzt" wird.

    Roland

    Gruß
    Roland

  • Zitat

    Original von Pellet
    Falls sich durch den Gewindestift
    ein Krat zwischen Laufgewicht und Lauf gebildet hat, gibt
    es Kratzer. Mit dem Schlagwerkzeug, geht der dann wie eine
    Linie gerade nach vorn und dreht sich nicht zickzackförmig

    Ich gehe mal davon aus, dass du mit Krat das Gewinde der Madenschraube meinst, dass durch das abziehen evt. die Kratzer entstehen lässt.
    Also das nachbrünieren an sich is ja ne sehr aufwendige und kostenintensive Arbeit. Wenn man es selbst machen will; hat Jemand Erfahrung mit der Klever Schnellbrünierung von Ballistol gemacht? Liefert sie gute Ergebnisse?
    Ja und dann brauche ich halt nochwas um den Unterspanmnhebel am Lauf zu besfestigen, (wenn es das Teil vom 77er nicht zu kaufen gibt).
    Hat da Jemand ne Idee?
    Also die einzige Alternative zum HW 77er Teil, die ich bis jetzt sehe, ist ein Stabmagnet in den Unterspannhebel zu schieben und dann an der Stelle wo sich Lauf und Unterspannhebel berühren würden, eine Art Polster(Stoff, Gewebeverstärktes Klebeband,...) anzubringen um kratzer zuvermeiden.
    Das setzt aber vorraus, dass der Unterspannhebel hohl ist und hat die Schwierigkeit einen geeigneten Stabmagnteten aufzutreiben.
    Alles ein bischen aufwendig, aber ich bin halt ein Perfektionist, endlich im richtigen Forum und gespannt auf eure Vorschläge. ;)
    Gruß,
    Andy

    Edit: Ahaaa! Wer suchet der findet! Hier bin ich fündig geworden. Das Teil vom HW 77, von dem die ganze Zeit die Rede ist, ist das Teil Nr.1044a und kostet....ich möchte sagen....UNVERSCHÄMTE 69€!!
    Das ist wirklich viel für ein Teil dessen Materialkosten noch nichtmal 2€ betragen und dessen Wert sicher nicht 5€ überschreitet. Aber ich würde es mir sogar bestellen, wenn ich 1. wüsste wo und 2. wüsste, dass es sicher an die lange version des 97k passt. Könnt ihr mir bei diesen 2 Punkten helfen?

    6 Mal editiert, zuletzt von BECKS3 (20. November 2006 um 15:21)

  • Hallo Becks3,
    jetzt nochmal für mich zum mitschreiben....
    Du hast welches Gewehr und möchtest was genau damit
    machen? Damit man nicht allgemein rumplant, sondern
    konstruktiv und kostengünstig an die Sache gehen kann.

    Ich vermute, du hast noch keins und willst ein HW97,
    an das man einen normalen Schalli anbringen kann.
    Wenn ja, dann brauchst du nur an den Deckel des
    serienmäßigen Laufgewichts des HW97 den Schalli
    anflanschen und draufschrauben. Oder??

    Gruß Klaus

  • Zitat

    Original von four-point-five
    ....und möchte trotzdem verstehen wie das gemeint ist/funktioniert.
    Vielleicht kannst du das für mich etwas beschreiben, wie das funktioniert.

    Solltest du ein Bild deines Schlagwerkzeuges einstellen können, würde mich das sehr freuen. Auch wäre eins nicht schlecht, wie das Schlagwerkzeug richtig "angesetzt" wird.

    Roland

    Ich habe nur mal eine grobe Skizze erstellt, auf der die Funktion
    zu sehen ist. Mehr Möglichkeit habe ich im Moment nicht.

    Gruß Klaus