Röhm RG 56, empfehlenswert ?

Es gibt 30 Antworten in diesem Thema, welches 6.581 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (28. November 2006 um 16:32) ist von joecracki.

  • Ich muss mir also wegen der Spritzgussteile keine Sorgen machen, dass die ein paar Jahre überstehen ?

    LGs: Diana MOD.27
    Co2: Beretta M 92 FS nickel
    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät. :n13:

    Einmal editiert, zuletzt von Scordiac (16. November 2006 um 22:25)

  • Unterschätzt Zink-Druckguß nicht!

    Zwar kein Stahl, aber für unsere Zwecke absolut ausreichend.
    Es gibt Leute die schießen zu Silvester mit einer RG3 die sie Anfang der 80er gekauft haben.

    Vorallem Röhm.
    Keine Sorge, diese SSW sind nicht gerade die schlechtesten. (:)

    Gruß,
    Markus

  • Vor allen Dingen bei 6mm hält sich ja die mechanische Beanspruchung in Grenzen...

    Browning GPDA 8 x2. Colt 1911 2. Geco 225, 1910. Glock 17 SV. Walther P 22 x2 + P22R, P22Q, P 88 x2, PK 380, PPK, PP x2, P99+SV. HW 88 Super Airw. x2. Erma EGP 55. Röhm Little Joe, RG 3, 8, 9, 56, 69, 89 + RG 96. Mauser HSC 84, HSC 90 , K 50 + Magnum. Perfecta FBI 8000, IWG Government Sportclub IPSC. Reck Miami 92, Commander, G5 "light", Baby. ME Mini Para, Falcon. SM 110 x 2, SM 110a. Valtro 85, 98. Zoraki 906, 914, 917, 918. Umarex Python, Sherlock Holmes .22. Berloque + diverse weitere.

  • Hm, bin mir immer noch ein bisschen unsicher ...
    Hoffentlich hält dann meine Röhm RG 56 ein paar
    Jährchen und bricht nicht auseinander :(

    LGs: Diana MOD.27
    Co2: Beretta M 92 FS nickel
    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät. :n13:

  • Hallo,

    ich hatte letztes Silvester der GR 56 probiert.
    Mit der 7-Schuß-Trommel hat er ganz ordentliche Kapazität.
    Er arbeitete störungsfrei.
    Alle Pyros zündeten einwandfrei aus dem Abschußbecher.
    Die Steighöhe lag nicht viel geringer als bei 9mm PA.

    Für den 4-fach-becher o.Ä. ist aber 6mm zu schwach, da ging nichts los.

    Gruß vom Mauserman

    Ein Baum ist stark durch seine Wurzeln - ein Mensch ist stark durch seine Freunde.

    Einmal editiert, zuletzt von Mauserman (16. November 2006 um 22:58)

  • Ich hab auch den RG46 (absolut Baugleich mit RG56)

    Der einzige Schwachpunkt den dieser Revolver hat, ist Aufgrund der kompakten Grösse der filigran wirkende Trommelkran.
    Hier wird vor Bruchgefahr gewarnt.

    Deshalb umgreife ich beim Entladen immer die ganze Trommel mit der Hand, wenn ich den Austosser betätige.
    Also nicht wild und herschwingen beim Entladem, wobei der Revolver nur am Griff gehalten wird, wenn sich mal ein paar Floberts verkanten.
    Die Floberts machen beim Austossen normalerweise aber überhaupt keine Probleme.
    Aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

    Gruß,
    Markus

  • Gäb es denn einen Ganzstahl-Revolver in ähnlicher Preisklasse ?

    LGs: Diana MOD.27
    Co2: Beretta M 92 FS nickel
    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät. :n13:

  • Zitat

    Original von Christian
    ... , hat aber eine kleine Schwäche. Das ist der Trommelkran, dieser kann wenn dir die Waffe z.B. Silvester mal runter fällt schon mal brechen. Er ist aus Druckguß und hat eine sehr dünne Welle mit der er befestigt ist....

    Selbst bei solch einem selbstverschuldeten Unfall zeigte sich Röhm, bei meinem RG59 mit genau diesem Problem, sehr kulant.

    Sicher auch ein Vorteil bei einer Renomierten Firma zu kaufen:
    Service, Ersatzteilversorgung und Kundenfreundlichkeit.

    Gruß
    WJN

  • Bestize auch ne rg 46!!!
    ist ein feines gerät ,! Hat vorallem den Vorteil dass ddas ohr nich t so pfeift wie bei nem schuss von ner 9mm!! ausserdem ist 6mm an sich billiger!! nimm das set es lohnt sich!!!!


    Joe