Röhm revolver 59, 89 OHNE n

Es gibt 56 Antworten in diesem Thema, welches 6.020 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. September 2007 um 19:14) ist von Bavariaman.

  • Zitat

    Original von ux01

    RG 59 PTB 527(Laufsperre ist aus Stahl!, Trommelkran bricht sehr leicht) PTB RG59N (Laufsperre ist immer Stahl!! sogar gehärtet (welch luxus :nuts: ) keine verbesserungen meines wissens
    RG 69 PTB 458 vertikale sperre Stahl aber gering, Stahlhahn, Stahltrommel, Schloss aus Stahl, Abzug etc. probleme so gut wie keine, PTB die neue ist glaub ich leider nur noch die Trommel und der Hahn aus Stahl!
    RG 89 PTB 451 sehr guter revolver hat aber gegenüber dem RG 89N keine vorteile, ich hatte beide wirklich top revolver aber ich mag die kleinen Fünfschüsser lieber! ach ja: probleme hatte er keine!
    RG 99 PTB xyz seit der neuesten PTB soll der Hahn, der abzug und paar kleinteile aus Druckguss sein, vorher eben stahl. Hatte meines wissen aber nie ne Stahtrommel! Der beste von allen ist wohl der RG 69, aber teuer!

    Wer kann die Liste mit Vervollständigen?
    Bei muzzle PTB liste wird NICHT auf die Probleme, Laufsperre etc eingegangen....

    So, hab es mal teilweise vervollständigt, die unterschiede zwischen den einzelnen revolvern sind ziemlich gering. Beim RG 69, RG 89 und RG 99 wird ja der gleiche Rahmen verwendet nur der Lauf ist beim 99 anders! Und dann sind es nur spezielle sachen wie Hahn, abzug oder Trommel die man aus Stahl vorfinden kann!

  • Mein fehler, ich meine die unterschiede zur neuen version N. (wie cuddles richtig erkannt hat)
    RG 89 PTB 451 vs 89 N PTB 594 und so weiter.
    Cuddles
    Ok danke erstmal.

    SSW: RG 3, RG 89N, RG 96, Röhm Vektor CP1, Reck Miami 92 F

    2 Mal editiert, zuletzt von ux01 (6. November 2006 um 16:30)

  • Hallo!

    Der Röhm RG89 9mmR Revolver mit eine PTB 452 hat eine Stahltrommel, und ein Abzug aus Stahl, kann das sein?

    P.S. Es giebt noch ein anderes Modell: Röhm RG 89 S

    Schreckschusswaffen: Röhm RG3 Brüniert, Röhm RG89 Brüniert, Weihrauch HW94 Brüniert mit Holzgriffschalen, Valtro Mod. 98 Civil in Chrome und meine neue Vector CP1 :n1: je Waffe mit 2 Ersatzmagazinen!

    Einmal editiert, zuletzt von Röhm RG 89 (6. November 2006 um 18:06)

  • Zitat

    Original von Röhm RG 89
    Hallo!

    Der Röhm RG89 9mmR Revolver mit eine PTB 452 hat eine Stahltrommel, und ein Abzug aus Stahl, wurde mir gesagt, die PTB 451 Version ist nur aus Zinkguss

    P.S. Es giebt noch ein anderes Modell: Röhm RG 89 S

    Hallo Röhm RG89,

    die PTB: 452 ist für den RG99 reserviert.
    Austattung RG 99 PTB: 452: 4 Zoll Lauf, Zink-Gußtrommel, Hahn & Abzug aus Stahl.

    Aber der RG89s PTB:678 ist sehr interessant. ;)
    Hat jemand Bilder? Infos?
    Da war irgendetwas mit der Laufsperre.

    Griß,
    Markus

  • Aha, interessant.

    Also Kurzfassung:
    Die RG89s ist eine identische RG89.
    Und die PTB:451 gab es sozusagen in zwei verschiedenen Laufsperrenausführungen. Wurde nur verlängert (PTB) weil die Laufsperre zwischenzeitlich geändert wurde.
    Also ist die RG89s nichts anderes als die erste "Ausführung" der RG89.

    Besitzt aber eigene PTB und aufgrund der wenigen Stückzahlen sorgt sie bestimmt ,wenn in Egun eine angeboten wird, für grosse Dränglerrei.
    Ich halt die Augen offen!

    @ Christian,
    hat Herr Stahl die Stückzahl angegeben, wieviel denn hergestellt wurden?

    Gruß,
    Markus

  • Zitat

    Original von worlddownfall

    Einer wurde mal wieder vergessen.

    Luger M90

    Identische PTB wie RG69: 458

    Das hat er eigentlich nicht verdient, zumnal es das gute Stück damals bei Frankonia fast geschenkt gab und außerdem noch mit einer Stahltrommel des RG 69 ausgerüstet werden kann.
    Was ich früher jedoch immer weider bemerkt habe, ist das die breiten Druckgussabzüge Silvester wesentlich angenehmer für den Zeigefinger sind als die dünnen Abzüge aus Stahl...

    Die perfekte SSW gibt es nicht, es sei denn man hat keine hohen Ansprüche...

  • Zitat

    hat Herr Stahl die Stückzahl angegeben, wieviel denn hergestellt wurden?

    Nein es sollen aber nicht viele gewesen sein, sie wurden nur für einen Kunden hergestellt.
    In Deutschland soll es sie eigentlich nicht geben. Wohin sie geliefert wurden weis ich aber auch nicht.

    Gruß C.C.

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

  • Zitat

    Original von HWJunkie

    Only if you don´t take the RG6 and RG9 into account!

    Aber die laufen wohl außer Konkurrenz.
    Wen es interessiert, zu sehen auf meiner Seite.

    Stefan

    Hallo Stefan,

    zuerst, was für eine Sammlung! Unglaublich. :crazy3:
    Bald schon kommt der Tag da hast Du alle PTBs vollständig.
    Aber, wo in aller Welt lagerst Du diese riesen Menge SSW?
    Eine kleine Eckvitrine wird wahrscheinlich nicht ausreichen.

    Ich fand dort auch den RG79 wieder. Aber PTB: 5-71 War das der erste (ab PTB Zeitalter) 79?
    Aber der sieht sehr mitgenommen aus. Wurde er sandgestrahlt?

    Hab mal die RG6 PTB:30-69 und RG9 PTB:46-69 gesucht. Schon diese Doppel-PTBs und die 60er Jahre Optik lassen schon erahnen: Jetzt wird es rar.

    Was unterscheidet die RG6 von der RG9?
    Höhere Schußzahl liegt natürlich am nächsten.

    PS: Wieso unterteilst Du die Gesamtansicht der Liste nicht auf mehrere Seiten, damit das Laden nicht solange dauert?

    Gruß,
    Markus

  • Die PTB 4-71 war der erste RG79.
    Meiner ist chemisch entbrüniert (war aber nicht mehr viel drauf), die Rauhigkeit stammt ausschließlich von korrosiven Verbrennungsrückständen.


    RG 6 und RG 9 haben beide jeweils sechs Schuss.
    Der Rahmen des RG9 ist bei gleicher Trommelgröße etwas größer.
    Der RG 6 hat eine Ladeklappe, die Patronen werden mit dem aus der Trommelachse schraubbaren Stift ausgestßen.
    Der RG9 hat eine nach links öffnende Schwenktrommel.


    Eine Unterteilung der Seite wäre tatsächlich nicht schlecht.
    Mal schauen, wann ich dazu komme und wonach ich sortiere.
    Weder Kaliber, Hersteller, PTB noch Bauform gehen ohne Probleme.
    Da gíbt es die Kastenmagazinwaffe im TPH-Gewand und den Westernrevolver im Pistolenkaliber, also alles nicht so einfach.


    Die Sammlung lebt in meiner alten Wohnung.
    Vorteil: Nicht jeder Besuch sieht die Sammlung.
    Nachteil: Nicht jeder Besuch sieht die Sammlung.

    Stefan

  • Zitat

    Original von worlddownfall
    Hier ein Link zu Wollewox (formerly known as Schwotte) :ngrins: Test.
    Revolver: Röhm RG 79G PTB 53


    Gruß,
    Markus


    Also ich oute mich hier als früherer "verbannter" Schwotte und gelobe keinen in manchen Augen vermeintlichen Blödsinn mehr zu machen.

    Da ich am Donnerstag 09.11. 55 Jahre alt werde müßte ich eigentlich aus den Flegeljahren heraus sein.

    Schade, daß meine über 1200 Beiträge quasi futsch sind.

    Aber ich arbeite mich schon wieder hoch.

    Außerdem bin ich auch noch in anderen Foren tätig. Discountfan (wegen Aldi allgemein) und hifi-Forum wegen dem Aldi (Tevion) Plasma Bildschirm, den ich mir vor 2 Wochen gegönnt habe.
    Da kommt bei einem Durchmesser von 106 cm schon fast Kinofeeling auf. Aber nach 72 er Röhre muß man sich da ran erst gewöhnen. Aber dann will man keinen Rückschritt mehr.

    Danke daß ihr mich wieder aufgenommen habt. Ich hab mir gleich gedacht, daß man mich an meinem Stil erkennt. Verstellen kann man sich einfach nicht und war auch nicht meine Absicht.

  • wollewox
    Der Bericht war trozdem sehr gut, warum wurdest du gebant?


    Ich einigen Western filmen sieht man doch einige Revolver bei der man die Trommel per hand im geschlossenen zustand drehen kann -
    gibt es so was heute noch als ssw zu kaufen?

    SSW: RG 3, RG 89N, RG 96, Röhm Vektor CP1, Reck Miami 92 F

    2 Mal editiert, zuletzt von ux01 (7. November 2006 um 20:57)

  • Zitat

    Original von ux01
    wollewox
    Der Bericht war trozdem sehr gut, warum wurdest du gebant?


    Ich einigen Western filmen sieht man doch einige Revolver bei der man die Trommel per hand im geschlossenen zustand drehen kann -
    gibt es so was heute noch als ssw zu kaufen?


    siehe hier: Was ist nur los mit Euch (Mods)?


    Kommentar von U. Eichstädt: und mein Kommentar

    2 Mal editiert, zuletzt von wollewox (7. November 2006 um 21:36)

  • Zitat

    Original von HWJunkie
    Die PTB 4-71 war der erste RG79.

    Stefan

    Hallo Stefan,

    jetzt bin ich aber irritiert. :confused2:
    Die 4-71 ist doch der RG76. Aber ich denke das war jetzt ein Tippfehler.

    @ Erich,
    hallo! Wieder an Bord.
    Also das Outing kam schon vorher, in dem Beitrag wo Wollewox oder Schwotte oben verlinkt hat.
    Dort hat Ulrich es erwähnt.
    Das sag ich hier jetzt mal nicht das jemand denkt: "Was posaunt der hier im Forum voreilig rum!"
    Ich denke warum auch nicht. Also das Erich wieder dabei ist. Andere bekommen auch nur Denkpausen und können wieder mitschreiben.
    Das mit den zerfallenen Beiträgen ist schon schade.

    Gruß,
    Markus

    Einmal editiert, zuletzt von worlddownfall (7. November 2006 um 23:02)

  • macht nichts ,

    ich bin kreativ, ich arbeite mich schon wieder hoch.

  • wollewox
    alles andere bitte via pm regeln, so geht nämlich meine frage in der maße unter und das thema wird zum off topic :D.

    Zitat

    Ich einigen Western filmen sieht man doch einige Revolver bei der man die Trommel per hand im geschlossenen zustand drehen kann -
    gibt es so was heute noch als ssw zu kaufen?


    Gibt das nicht? (bin noch kein revolver profi....)

    SSW: RG 3, RG 89N, RG 96, Röhm Vektor CP1, Reck Miami 92 F