astgabelschleudern

Es gibt 63 Antworten in diesem Thema, welches 9.200 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Oktober 2006 um 18:51) ist von King_Arthur.

  • hier habe ich die dübel des rr2 gummis verwendet um astgabelschleudern mit "rotating prongs" zu versehen.
    die dübel halten mit dm 8\4 gummi von kaehny sehr gut!
    bei der 3. schleuder habe ich die nail in a hole methode verwendet, mit der ich nur gute erfahrungen gemacht habe. die nails sind wieder abgesägte konische drummsticks und im durchmesser grösser als der lochdurchmesser, so das sie keinesfalls durchflutschen.

    bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat. werner heisenberg

  • Sieht klasse aus!
    Endlich mal eine Schleuder, die auch wieder ein wenig rustikaler wirkt, das macht doch einiges her bei all den "neumodischen" Dingern.

    Nur eine Sache wäre da noch:
    Die mittlere Schleuder (Leder mit Kabelbindern fixiert) würde ich noch einmal umbauen. Und zwar trüben die Kabelbinder das Äußere doch sehr, wie ich meine. Da würde es weit besser aussehen, wenn du dickes Ledergarn (>0,7mm) nimmst, die Stellen an der Astgabel und dem Leder mit einfachem UHU besteichst und sie dann wickelst. Das wäre dann wirklich stilecht ;)

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • ich habe mir das auch schon überlegt, es herschen hier aber wirklich enorme kräfte!
    inzwischen benutze ich sogar 3 kabelbinger zur sicherheit weil mir schon einer gerissen ist!
    die idee mit den kabelbindern und den rr2 dübel kahm mir als ich neue astgabeln hatte und nicht abwarten konnte sie zu benutzen.
    für sie hole in a nail methode ist es gut eine getroknete astgabel zu verwnden die keine risse aufweist.
    man mus bedenken das eine frische gabel noch schrumpft und die kabelbinder sind leicht zu erneuern was wirklich wichtig ist bei frischem holz!
    wenn das holz etwa ein halbes jahr alt ist bearbeite ich es weiter, vieleicht umwickel ich die kabelbinder mit leder.

    die schleudern sind mit dem rr2 und kaehny gummis ausgerüstet und haben wirklich power! sie können sich mit jeder gekauften schleuder messen!
    die prezision ist sehr gut.

    bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat. werner heisenberg

  • Dann würde ich es so machen:

    Leder und Astgabel an den Kontaktstellen mit Kraftkleber (Pattex etc.) betreichen, 5 Minuten warten und die Teile dann aneinanderpressen.

    Und dann die Sache mit der Wickelung, damit kannst du die Kräfte problemlos im Zaum halten und besser aussehen tut's auch noch :)

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • dazu muss ich, wie geschrieben noch warten bis das holz nicht mehr schrumft.
    bin am suchen nach einer methode auf die dübel zu verzichten und den gummi mit einer schnur an die astgabel zu binden.
    welches ist wohl die beste methode?

    bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat. werner heisenberg

  • mit einer Schnur? Ganz einfach eigentlich...

    Dicke Schnur nehmen und einen Galgenknoten rein, daran kannst du das Gummi optimal befestigen und auch wieder auswechseln.

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • meinst du den galgengnoten direkt auf den gummi?
    ob das lange hält?
    mache vieleicht eine schnur mit einem knoten in den gummi und wickle dann die andere schnur um den gummi.

    bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat. werner heisenberg

  • Ich dachte jetzt eher daran, den Gummi anzuritzen und wie bekannt durch die Schlaufe zu ziehen, das sollte doch halten, oder?

    Aber die Idee mit Schnur und Knoten ist auch nicht schlecht, das sollte eigentlich halten und einfacher ist's auch noch.

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • funktionieren gut!habe allerdings bemerkt, das der gummi beim überschlag sich an der gabel aufrauht. wie lange der hält kann ich noch nicht sagen!

    bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat. werner heisenberg

  • Als ich damals noch klein war *gg* ^^

    Haben wir die dinger auch gebaut mit etwas schwächeren Gummis.

    Und geschossen haben wir mit zum Dreieck gefaltetem Zeitungspapier ^^

    Hat immer schön Spass gemacht.

    Is bestimmt auch ne gute Schleuder für Eisenkugeln


    MFG Philipp

  • Ich hab mir auch eine Astgabelschleuder gebaut und wollte
    mal wissen was ihr von der Befestigung des Gummis haltet.
    Ich habe den Gummi mit Rundstahl befesigt den ich an der Oberseite
    abgerundet habe und die andere seite in die Gabel geleimt.

    Die Gabel ist aus Buche und der Griff ist aufgebohrt so das 8-10 Kugeln platz haben,
    die Schraube ist zur zeit nur profisorisch als Verschluss.

    Einmal editiert, zuletzt von Andy3268 (13. Oktober 2006 um 23:11)

  • aus welchem leder sind die futtertaschen?finde die idee das gummi an rundstahl oben auf der zwille anzubringen sehr gut,nur das es umknickt hhhmmm. könntest du nicht zwei längere rundstahlstäbe etwas biegen so das sie nach hinten schauen? so würde das gummi doch nicht mehr umknicken.

    Einmal editiert, zuletzt von ~SHIFTY~ (13. Oktober 2006 um 23:40)

  • Das ist es ja.
    Wenn er es an gebogenem Stahl anbringen würde, hätte er keine "Rotating Prongs" mehr, also eben so.

    Das Leder sieht mir von der Maserung her nach Büffelleder aus, da kann ich mich aber auch irren.

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Einfach!

    Wenn du guter Kunde bei z.B. Rolf Benz bist schicken dir die genug Farbmusterproben von Ihren Lederbezügen. Die kann man dann alle toll zu Laschen umfunktionieren. *lol* :nuts: :laugh:

    viele Grüße und Diligenta Vis Celeritas !

    [GLOW=silver]xakaza[/GLOW]

  • mein faforit ist das leder von arbeitshandschuhen.
    habe ein altes sofa auf dem sperrmüll geschlachtet, das leder funktioniert wirklich gut.
    @ andy: du musst sehr vorsichtig sein mit stahl den du an das falsche ende des gummis befestigst!
    wenn sich der rundstahl aus irgend einem grund aus der schleuder lösst, hast du ihn direkt in deinem gesicht, mir wäre das zu gefährlich.der gummi wird dir das knicken wirklich übel nehmen!

    bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat. werner heisenberg