1077 mit Feinerkbau Kartusche

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 2.024 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (13. Oktober 2006 um 22:03) ist von bart.

  • im grossen Waffen Autionshaus wird zur Zeit ne 1077 mit einer FWB Kartusche
    angeboten , von Privat , natürlich , Auktion stellle ich hier nicht ein , aber jeder sollte
    sich eigendlich im Klaren sein , sowas kann zu erhebichen Problemen führen im
    Falle einer Waffenkontrolle .
    Da ein solcher Umbau nicht vom Hersteller freigegeben ist und ich mir ncht vorstellen kann
    das ein Büma Hand angelegt hat , ist es ein Umbau von Privat , ohne Genehmigung
    welches sich ja auf den Regulator bezieht und das ist ein wesendliches Teil dieser Waffe .

    erwin

    Wir machen unsere FT Ziele jetzt selber Selber oder bauen diese um Umbau

  • Dieser "Privatanbieter" hat meines Erachtens nach zu viel neuwertiges Zubehör für verschiedenste Crosman-Waffen in seinen Auktionen, als daß man noch von privat sprechen kann. Dahinter wird wahrscheinlich ein Händler oder Zwischenhändler stecken, welcher sich um die Gesetze herumlavieren möchte.

  • Da hat bestimmt einer zuhause rumgebastelt der mit den rechtlichern DIngen nicht ganz vertraut ist. Sonst hätte er es wohl auch nich so einfach als Auktion eingestellt. Würd ihm an deiner Stelle mal ne Mail schreiben dass das zu Problemen führen kann (vielleicht hat er sich ja auch nix dabei gedacht)...

    :new15:

  • Na, wenn Peter Abel (Gründer des S & W-Club 30, Chef von Waffen Höltgen in Frankfurt) das umgebaut hat, dann funktioniert's auch! Seine 1077-Umbauten sind schon ziemlich bekannt (manche auch wegen ihrer Glitzer-Oberfläche...)

    Edit: Zum einen weiß man natürlich nicht, ob der Anbieter (offenbar nicht Abel selbst) daran was geändert hat, insofern ist Barts Vorsichtshinweis natürlich berechtigt.

    Zum anderen: Ist das häßliche Sofa mit drin im Preis? Ich hab das Gewehr auf dem Bild erst gar nicht gesehen... :laugh:


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...

  • Baut der Herr Abel denn immer noch 1077ger um ? Ich meine da stand mal ein Artikel im Visier Spezial Druckluftwaffen , aber das ist ja schon von 1996 , wenn ich nicht irre , also schon gut 10 Jahre alt .

  • bart:
    Regulator bei CO2 ?

    Warum sollte man keinen Adapter für einen anderen CO2-Behälter bauen dürfen, schließlich hat das keinen Einfluß auf die maximale Geschossenergie ?
    Der Satz mit den "250 Bar" in der Auktion ist natürlich Blödsinn.

    [BT]Twinmaster - mein Laster, dafür geb' ich gern den Zaster[/BT]

  • Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass es sich um eine Pressluftkartusche mit aufgesetztem Regulator handelt, der den Druck auf 70bar senkt. Wäre ja eine feine Sache.
    Was ist denn jetzt richtig?

  • Eigentlich läuft die 1077 doch mit Co2!
    Und ein Umbau auf Luft sollte eigentlich nicht möglich, oder.
    Dann müsste die Kartusche auch mit Co2 gefült werden! Was ja auch im Text steht.
    Soweit ich weiss, sollte der max. Druck so 70 Bar sein.
    Aufgrund des Druck brauch dann eine Luftkartusche keinerlei Umbau ??
    Vielleicht liege ich auch falsch.

    Einmal editiert, zuletzt von sw686 (13. Oktober 2006 um 12:00)

  • Text in der Auktion:

    Zitat

    Der CO2 Tank von Feinwerkbau kann selbstverständlich mit jeder CO2 Gasflasche befüllt werden !

    [BT]Twinmaster - mein Laster, dafür geb' ich gern den Zaster[/BT]

  • Das Gewehr wird mit Co2 betrieben.
    Die genannten 250 bar ist der Prüfdruck
    der Kartusche.
    Ein Betrieb mit Pressluft wäre auch möglich,
    wenn genau wie bei Steyr oder Röhm, ein
    Regulator dazwischengeflanscht würde.
    Als Abel die Gewehre umbaute, waren
    Pressluftwaffen erst im Werden. Das RWS CA100
    von AirArms war damals als erstes Pressluftgewehr
    gerade auf den Markt gekommen.

    Das Crosmangewehr kann genauso mit normalen
    Co2-Kapseln betrieben werden. Ebenso kann man
    die geänderte Feinwerkbaukartusche in jedes
    1077 schrauben. Sie grift in das normale Gewinde.
    Eine Verlängerung nach vorn, drückt auf die Anstichfläche
    und dichtet dort ab.

    Gruß Klaus

  • Zitat

    Original von diopter
    bart:
    Regulator bei CO2 ?

    Warum sollte man keinen Adapter für einen anderen CO2-Behälter bauen dürfen, schließlich hat das keinen Einfluß auf die maximale Geschossenergie ?


    ic hatt es als Hinweis hier eingestellt ,weil bei über 13,000 Usern könnte a auch ein
    Interessent dafür bei uns sein und den wollte ich nicht unaufgeklärt lassen .

    Bis zu Pellet´s erstem Posting ging ich eigendlich von einem eigenen Umbau
    aus und diese Kartusche ist nunmal für eine FWB CO² waffe gedacht . eine Verwendung
    in einer anderen Waffe ist nun mal nicht gestattet ausser der Hersteller der Waffe
    gibt diese als Zubehör ausdrücklich frei .

    nun sollte ich mich darin jetzt täuschen , bitte um Aufklärung :huldige:

    erwn

    Wir machen unsere FT Ziele jetzt selber Selber oder bauen diese um Umbau