Kabelverschleiß, Kabelpflege der Hilfskabel

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.928 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (6. Oktober 2006 um 19:14) ist von Wolfen68.

  • Hallo zusammen,


    zum Thema Sehnenpflege und Sehnentausch wurde ja schon einiges geschrieben, aber neben der erneuerbaren Mittelwicklung beobachte ich die typische Fusselbildung am Kreuzungspunkt der Hilfskabel.

    Es geht um Compoundsysteme wie meine Great Lakes Impact Compoundarmbrust, oder auch meine Barnett QUAD 300.

    Hier reiben die Kabel ungeschützt aneinander, und wenn verschlissen sind ja beide Kabel zu erstzen. Dabei kostet ein Kabel ja fast soviel wie eine Sehne, und das Paar demzufolge fast das Doppelte.

    Kann man mehr tun, als hier gut mit Sehnenwachs zu schmieren?

    Eine Verkleidung oder Wicklung ist ja kaum denkbar, oder?

    Ansonsten fällt mir nur ein, die Position des Kreuzungspunktes durch Umstecken des Kabelgleiters von links nach rechts (oder umgekehrt) zu verlegen ???


    Danke vorab

    Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von kreuzbogen (10. Oktober 2006 um 09:42)

  • Das Problem hatte ich noch nie, Kabel hielten immer nahezu ewig ???

    Bei meiner Stinger dürfte das ja in etwa identisch gebaut sein und da tut der Kabelgleiter auch fein das, was er soll. Gleiten und nichts kaputtmachen nämlich.

    Aber was sollte gegen eine zusätzliche Wickung sprechen? Das sollte eigentlich die Universallösung schlechthin sein wenn du den Kabelgleiter entfernst und an den Reibepunkten eine ganz gewöhnliche Wicklung anbringst und diese fettest. Platz genug bietet der Schaft ja und die Reibung würde sich dann ausschließlich auf der Zusatzwicklung abspielen und die Kabel schonen.

    Einziger Problebfaktor könnte die eventuelle Reibungshitze sein, aber so enorm kann die nicht sein, oder? ???

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Hallo Dennis,


    > Das Problem hatte ich noch nie, Kabel hielten immer nahezu ewig

    Hast Du die Kabel schonmal gewechselt, und nach wieviel Schuß *etwa* war das nötig?

    > Bei meiner Stinger dürfte das ja in etwa identisch gebaut sein und da tut
    > der Kabelgleiter auch fein das, was er soll.

    Ja, das tun sie auch an der Impact: Die Gleiter verhindern den Kontakt mit der Pfeilführungsschiene und verlagern dei Kreuzungspunkt von dieser kritischen Stelle nach rechts oder links.

    An diesen Stellen kreuzen sich die Kabel aber und zwangsläufig reiben sie in entgegengesetzter Richtung aneinander, sobald man die AB spannt oder entlädt.

    > Aber was sollte gegen eine zusätzliche Wickung sprechen?

    Hat das jemand schonmal probiert? --- Muß mal ausmessen, ob das überhaupt geht, denn beim Spannen wandern die Punkte ja auseinander. Wenn einer der Punkte durch den Gleiter muß, dann is nix mit wickeln.


    Danke erstmal

    Andreas

  • hm. bei den alten compoundsbögen und x-bows gab es immer optinale sehnentrenner.

    gibt es die nicht mehr ???

    Wer in einem gewissen Alter nicht merkt, dass er hauptsächlich von Idioten umgeben ist, merkt es aus einem gewissen Grunde nicht. (Curt Goetz)

  • Hey Andreas.

    Das ist es ja, ich musste es noch nicht, allerdings ist die Stinger auch meine erste Compoundarmbrust, die Vorgänger waren quer durch die Bank Recurvemodelle.

    Und wegen dem Gleiter...
    Wenn du die Kabel mit einer Wickelung versiehst, brauchst du doch eigentlich keinen Kabelgleiter mehr, oder? Dann wären die Kabel rundum vor Abrieb geschützt und der Kabelgleiter wäre nahezu nutzlos. Den Riser berühren die Kabel doch so oder so nicht...

    Die entscheidene Frage wäre eben, wie lange die Wickelungen das mitmachen. Kann ja gut sein, dass du sie dann in sehr regelmäßigen Abständen erneuern musst und das kann's ja nun auch nicht sein :new16:

    Edit
    ich_bins
    Doch, die gibt es. Bei Armbrüsten heißen sie "Kabelgleiter" bzw. "Kabeltrenner" oder sonstwie. Genau die, über die wir hier sprechen ;)

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

    Einmal editiert, zuletzt von HassesFreigang (4. Oktober 2006 um 16:38)

  • Zitat

    Original von kreuzbogen

    > Aber was sollte gegen eine zusätzliche Wickung sprechen?

    Hat das jemand schonmal probiert? --- Muß mal ausmessen, ob das überhaupt geht, denn beim Spannen wandern die Punkte ja auseinander. Wenn einer der Punkte durch den Gleiter muß, dann is nix mit wickeln.

    Danke erstmal

    Andreas

    hallo kreuzbogen . mein compoundbogen hat an den kabeln ( wo sie durch den kabelgleiter gehen ) schutzwicklungen bekommen . am anfang hatte der bogen beim sapnnen ein "riiiiit " geräusch . nach ner zeit hat sich die schutzwicklung geglättet .
    funktioniert tadelos . hatte damlas diesen tread gestartet : sehnenprobleme bei compoundbogen dort findest du auch ein foto der schutzwicklung .

    cu crossi

  • Hallo kreuzbogen
    Hab meine 458 Magnum wie gesagt bereits 3 Jahre, gebraucht von AIA gekauft.
    Habe ungefähr 1 jahr damit geschossen, ziemlich jedes Wochenende und der der einzige verschleis an den Kabeln war an dem Kabelgleiter.Weiss auch net wie alt die Kabel waren als ich Sie gekauft habe, das Teil ist Bj 96` 97`.
    An dem Kreuzungspunkt war kein Verschleis zu auszumachen.
    Habe ja jetzt neue Kabel und Gleiter, Spezial Gleiter laut AIA, und bis jetzt keinerlei Verschleiss festgestellt. Aber ich Wachse auch nach jedem mal Entladen.
    Mal ne Blöde Frage? Net Böhse sein, aber is der Gleiter auch richtig rum eingebaut, sprich oberes Kabel tiefere Führung?
    Wie gesagt net Böhse sein, bin sicher das er richtig verbaut is, aber wenn verkehrt is kann ich mir vorstellen das die Kabel am Kreuzpunkt mehr scheuern als normal

    Gruss
    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    Die Frage ist schon ein guter Hinweis, aber der der Kabelgleiter ist richtig aufgesteckt.

    Es mag an der Sehne oder am Wachsen liegen. Nach jedem Schuß wachsen ist natürlich vorbildlich. Barnett empfahl alle 5 bis 10 Schuß zu wachsen, laut Arrow in Apple in weniger auch noch gut.

    Die Sehnenschutzwicklung und Kabelkreuzung habe ich immer großzügig gewachst.


    Danke und Grüße

    Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von kreuzbogen (6. Oktober 2006 um 18:45)