GLC selfmade Tragegurt

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.015 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (6. Oktober 2006 um 17:28) ist von Wolfen68.

  • Ich habe mich mal an das Problem "Armbrust tragen" gemacht, denn so viele Alternativen gibt es da ja leider nicht. Entweder kauft man sich einen großen und sperrigen Armbrustkoffer, oder man nimmt mit einer Tragetasche Vorzug. Für längere Strecken kann man sie auch gut zerlegen und in zwei Teilen (Bogen und Schaft) herumschleppen, aber für den kleinen Ausflug aufÄs Feld zum Schießen reicht es mir nicht.

    Also muss ein Trageriemen her. GLC hat da ja einen im Angebot, aber warum Geld ausgeben? Schade ist nur, dass ich nirgends ersehen konnte, wie genau der "echte" Trageriemen befestigt wird, also wurde eben improvisiert.

    Mein derzeitiger Trageriemen (Quasi der "Prototyp") besteht aus einem alten Stück Sicherheitsgurt und einem Karabinerhaken.

    Bild 1)
    So sieht's also im Ganzen aus:


    Bild 2)
    Vorne wurde er umgeschlagen und mit einer Zwischenlegscheibe gefüllt (Das sollte so eine große Belastung ertragen können), anschließend mit Pattex verklebt und an einer bereits existenten Bohrung samt Gewinde (passende Schraube lag der Armbrust bei) verschraubt.


    Bild 3)
    Der Gurt wird auf der anderen Seite mit einem Karabiner aus dem Bergsteigerladen (also kein "Dekokarabiner") am Griff bzw. der Verstrebung zum Hinterschaft befestigt. So geht's natürlich schnell und unkompliziert. Vor dem Karabiner befindet sich noch ein drehbar gelagerter Haken, damit sich der Gurt nicht in sich selbst verdreht.


    Bild 4 & 5)
    So lässt sich die Armbrust tragen. Sie liegt gut am Körper an, das ZF muss keine Belastung ertragen und falls man einmal etwas schneller geht, kann man die Hand problemlos an den Griff legen und ein wenig gegenhalten.


    Alles in allem bin ich mit diesem Gurt und dem Tragekomfort schonmal recht zufrieden, aber ein wenig muss ich noch ändern bzw. neu machen. So wäre z.B. ein in der Länge verstellbarer Gurt optimal und würde sich wohl noch besser tragen lassen. Ebenso würde ich den Gurt gerne durch eine Steckverbindung kurt hinter der Verschraubung lösen, sonst pendelt er beim Schießen gerne einmal herum. Aber so ein Gurt wird schon noch kommen... irgendwann.

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Guck dir mal die Tragegurte von Den Eastpak-taschen an!^^

    Da sind So Polster in den Hauptbelastungszonen eingearbeitet!
    Vll kannst du das ja auf deinen Tragegurt übertragen, oder gleich von ner alten Eastpak-tasche den Gurt übernehmen und so einstellen das die Belastungsstelle mit dem Polster Übereinstimmt! Verhindert bei weiten laufstrecken bestimmt fiese scheuerstellen an der schulter! :ngrins:

    Es ist besser auszubrennen als langsam zu verglühen!!!

  • Klasse Idee!

    Wie gesagt, das hier ist nur eine "Vorab-Version", um die allgemeine Möglichkeit zu bestätigen, aber durchaus noch optimirungsbedürftig! Einen alten Eastpak haben ich sogar irgendwo noch, das war mal meine Schultasche vor einigen Jahren und die Polsterung zusammen mit dem "haftenden" Polster ist ist eine sehr gute Idee, auch wenn es bislang mit dem einfachen Sicherheitsgurt schon sehr gut ging.

    Mein Problem ist bislang nur, dass ich noch nach einem breitem Gurt suche, der Bereits über eine Längenverstellung verfügt und an den ich einen "Clip" anbringen kann, um ihn im Vorderschaftbereich schnell von der Armbrust trennen zu können.

    Ich hatte da mal einen tollen Gurt für einen Reiserucksack (auch Eastpak), aber der ist leider unauffindbar. Die Idee mit der Polsterung werde ich jedenfalls sicher übernehmen, auch wenn das noch ein Weilchen dauern könnte.

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Sieht echt praktisch aus.

    Ich weiss nicht ob, und wenn ja wieviel du für einen Gurt ausgeben willst. Aber wenn du ein paar Euro auf der hohen Kante hast, hast du schonaml an sowas in der Art gedacht:
    http://www.stormtec.com/index.php?sid=…2ca7e0.44387948
    Bei Sniper gibts das gleiche für die Hälfte, ist nur momentan ausverkauft.

    SSWs: Reck Miami 92F vernickelt, Reck Miami 92 und 2X ME 38 Compact 1X vernickelt
    Softairs: CA SLR 105 A1, HFC M92 CO2, ASG R-357, Mossberg M500 und eine billige Umarex Navy Commando
    Sonstiges: Recurvebogen, "Panzer II"-Armbrust und ne Schleuder

  • Hey Arne.

    Das Angebot klingt ja verlockend und für knapp 25€ würde ich auch keinen Aufstand machen, aber ich weiss eben nicht, ob das auch an meine Stinger passt. Es gibt ja einen "offiziellen" Tragegurt, aber der kostet leider gut das Doppelte, aber das ist es mir leider nicht wert.

    Ich würde den Tragegurt ja gerne aus Leder herstellen, aber das passt nicht wirklich zu einer hochmodernen Leistungsarmbrust, sonst wäre das ja längst Geschichte. Als Schaukämpfer bin ich ja recht behende mit Lederarbeiten und habe auch so meine Kontakte, aber leider passt das nicht zusammen.

    Trotzdem mal als "Beweis" ein Bild von meiner Selfmade-Axtscheide für meine Streitaxt (bei Fragen PN an mich)....

    (Axtescheide bestehend aus einer Lage Wildleder für die Innenseite. Die Außenseite besteht aus gegerbtem Fell und dickem Kuhleder. Alle Verbindungen doppelt genäht. Saum aus dünnem Wasserbüffelleder. Die Ketten stammen aus dem Baumarkt und wurden von mir verschmiedet, die Ringe zur Aufhängung sind aus selbst gefertigten Kupferringen)

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

    Einmal editiert, zuletzt von HassesFreigang (4. Oktober 2006 um 03:14)

  • Hallo Dennis,


    schöne Sache, der Gurt, klasse. --- Original wird er unten übrigens mit einer Schraube im dafür vorgesehen Loch unten an der Schulterstütze befestigt. Das würde ich statt des Karabiners dahingehend auch mal in diese Richtung überdenken, denn die Realtree-Folie ist nicht ganz abriebunemfindlich und kann unter solchen Belastungen stellenweise abblättern.

    Dieses Herstellerfoto der Darton Great Lakes Impact zeigt die Gurtfefestigung ganz gut.

    Der Darton Great Lakes Armbrust-Trageriemen ist bei Arrow In Apple mit den Befestigungsteilen sehr gut abgebildet.


    viele Grüße

    Andreas

  • Hey Andreas.

    Das mit dem eventuellen Abrieb ist bislang auch das einzige Problem, allerdings liegt der Karabiner beim Tragen so gut, dass er sich kaum bewegt. Der Abrieb im Griffbereich wäre also nur minimal.

    Und zu den beiden Bildern von dir: Die habe ich wirklich übersehen!
    Ich hatte da so einige Seiten abgeklappert und es gab nie wirklich befriedigende Bilder sondern nur sehr kleine Pixelanhäufungen, nach denen man bestens schätzen konnte. Da war die AIA-Seite aber auch noch im "alten Design". Diesem "Winz-Loch" im Hinterschaft habe ich bislang auch immer mißtraut, aber wenn's wirklich dafür gedacht ist - warum nicht. Allerdings scheint man auch den originalen Gurt nicht einfach abnehmen zu können und das war ja ein Kriterium.

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W