Bogenständer oder Gitarrenständer als Armbrustständer

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 4.572 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. September 2006 um 11:43) ist von kreuzbogen.

  • Hallo zusammen,


    hier ein kleiner Praxistip und Produkthinweis für für die Ablage der Armbrust, beispielsweise zuhause oder auf dem Schießplatz:

    Insbesondere auf dem Schießplatz hat mir mißfallen, das Sportgerät einfach ins Gras oder gar auf Beton abzulegen, wenn man beispielsweise sein Pfeile holt.

    Abgesehen davon, daß an trockenen Tagen sichtbare Mengen von Sand und Staub in die beweglichen Teile geweht werden, kann bei lebhaftem Betrieb auf die Armbrust treten. --- Realtree im Gras funktioniert einfach zu gut ;)

    Zwar gibt es keinen Armbrustständer, aber einige geeignete Bogenständer, die --- je nach Modell --- auch für Armbrüste funktionieren.

    Meine Empfehlung ist der Cartel RX-105 (Bild 1), in dem sich beispielsweise die Great Lakes Modelle so abstellen lassen, daß die Armbrust auf dem Fußbügel und dem Griff ruht.

    Vorteil dieses Modelles von Doosung-Cartel ist die magnetische Steckverbindung der drei Standbeine (Bild 2). Während bei anderen Modellen relativ umständlich geschraubt und/oder gefaltet wird, werden beim RX-105 die drei Beine nur im Schaftblock umgesteckt (Bild 3).

    Aufgestellt ist der Bogenständer selbst im Gras stand- und windfest, und die Armbrust leichter zu sehen.

    Zusammengelegt ist der Bogenständer klein, leicht und einfach zu verstauen.

    Das Ding funktioniert auch mit anderen Armbrüsten, wobei man ggf. ausprobieren muß, wie man die AB abstellt.

    Dieser Bogenständer kostet bei Marstall Bogensport um die 15 Euro.

    Wer mal bei Arrow In Apple in Haralds Armbrustwerkstatt war, hat ja bestimmt auch gesehen, daß man alternativ zum Bogenständer auch Gitarrenständer verwenden kann, wobei das Ablageprinzip etwas anders ist.

    Gitarrenständer gibt's auch faltbar und teilweise sehr günstige (einfach mal Googeln).


    viele Grüße

    Andreas



    Bild 1: Armbrust-Ständer, benutzt



    Bild 2: Armbrust-Ständer, aufgestellt



    Bild 3: Armbrust-Ständer, zerlegt

    6 Mal editiert, zuletzt von kreuzbogen (27. September 2006 um 15:15)

  • Zitat

    Original von Night989
    hmm ich seh die Bilder nicht....

    Ich auch nicht! :(
    War auch schon gestern der Fall, seit der Thread läuft!
    Schade!

    LG

    ”…und der, der so spricht, dass man ihn versteht, der spricht gut! ” - Molière 14.01.1622 - 17.02.1673
    In eigener Sache : http://www.blasrohr-sport.de

    Einmal editiert, zuletzt von Zapster (27. September 2006 um 13:50)

  • Hallo zusammen,


    danke für die Rückmeldung, ich habe die Bildnamen nochmal so kodiert, daß auch der Internet Explorer nicht mehr darüber stolpert. Der entspricht genaugenommen sogar mal der Norm, denn die URL-Spezifikation sieht keine Umlaute vor.

    Angeblich ist ja heute alles mit UNICODE und so, aber --- heute wie vor 20 Jahren --- mit simplen Umlauten kann man immer noch jede Amisoftware an die Wand fahren *lol*


    viele Grüße

    Andreas

    2 Mal editiert, zuletzt von kreuzbogen (27. September 2006 um 15:27)

  • Wow, die Idee ist nicht schlecht!

    Ich habe meine Armbrüste immer schön in die Ecke gelehnt oder sonstwie verstaut (bei GLC wegen der Form ja recht einfach), aber die Idee mit dem Gitarrenständer ist einfach genial.

    Aber wie hoch ist die Gefahr, dass sie auf deinem Parkettboden wegrutscht? Wenn meine Katzen hier zu toben beginnen, könnte das nämlich ein Problem werden :(

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • In dem Falle wäre ein gut passender Gitarrenständer wohl besser geeignet. Der Boden würde dann ja nicht mehr berührt. Damit die Armbrust stabil steht sollte der Ständer hoch und die untere Auflage recht breit sein, soetwa wie dieser hier

    Bleibt nur noch die Frage, ob man mit einer Armbrust in einen Musikladen gelassen wird. Schließlich sollte man ja vor dem Kauf testen ob die eigene Armbrust gut 'reinpasst'.

    4 Mal editiert, zuletzt von wrschka (28. September 2006 um 00:09)

  • Das ist sogar noch besser!

    Die Wurfarme würden ziemlich sicher in die justierbaren Halterungen passen und der Griff sich in die Halterung einschmiegen.

    Und wenn kreuzbogen's Impact passt, wird meine Stinger auch keine Probleme machen :)

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Die Idee ist nicht schlecht aber bei mehreren wirds teuer und eng.
    Ich würde so eine art Gewheständer für die Wand kaufen/bauen und die daran hängen.

    It's only after we've lost everything that we're free to do anything

  • So eng wird's nicht, wenn man es richtig anstellt. Meine Panzer ist z.B. sehr gut verstaut, die Stinger hingegen eher weniger, aber immerhin steht sie sicher. Wie gesagt: Katzen toben gerne ;)

    Hier mal zwei Bilder davon:

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Hallo zusammen,


    > Die Idee ist nicht schlecht aber bei mehreren wirds teuer und eng.

    Wie geschrieben, Bogenständer oder Gitarrenständer sind eine Alternative zum Ablegen auf dem Schießplatz).

    Gitarrenständer kosten ab 4 Euro, also so jut wie nüscht, und der abgebilderte Bogenständer auch "nur" 12 bis 15 Euro.

    In der Wohnung empfiehlt sich in der Tat ein Satz Haken an der Wand.


    viele Grüße

    Andreas

    3 Mal editiert, zuletzt von kreuzbogen (28. September 2006 um 11:29)

  • Zitat

    Original von kreuzbogen
    Gitarrenständer kosten ab 4 Euro ...

    Hast Du da vielleicht ein Bild oder ein Link?

    FWR-Mitglied 26256 ...und Du? :deal: -+- Field Target -Mitglied im DFTC2000 -+- Co2-Mehrdistanz.de

    Alles, was ist, dauert 3 Sekunden: Eine für vorher, eine für nachher und eine für mittendrin ...

  • Hallo,


    > Hast Du da vielleicht ein Bild oder ein Link?

    Unter dem Stichwort Gitarrenständer findest Du lattenweise bei der Google Bildersuche, und auch in den bekannten Auktionsportabel.

    Mit Gitarrenständern kenne ich mich nicht aus, die Idee ist ja von AiA. Soweit ich gesehen habe muß man aufpassen, daß es mit dem Anlehnen oben klappt, und die Bügel unten nicht zu niedrig sind.

    Aber wie gesagt, für unterwegs ist der steckbare Bogenständer von Cartel genial und m. E. auch leichter.


    viele Grüße

    Andreas