Fragen zur Restauration eines FWB 300

Es gibt 30 Antworten in diesem Thema, welches 3.961 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (28. Mai 2006 um 12:13) ist von Scordiac.

  • Ich habe mich mal ordentlich durchs Forum gewühlt und so viele Bericht über das FWB 300 wie möglich gelesen, hätte da aber noch ein paar genauere Fragen:

    1. Kann man den Schaft auch einfach ersetzen (wo? , Kostenpunkt) ?
    2. Wo kann man die Metallteile Sand- , Glasstrahlen lassen ? (Kosten)
    3. Wo kann man es dann vernickeln lassen (oder brünieren) (Kosten)
    4. Welche Nachteile gibt es, wenn man die Fischhaut neu schneiden lässt ?
    5. Welche Lacke benützt man am Besten (Pinsel,Spray), sollte schon die holzoptik behaltne.
    6. Und nun die letzte bzw. wichtigste Frage:
    Bekommt man noch orginal Ersatzteile und wenn ja, wo ?

    Tut mir leid, dass ich euch gleich mit Fragen überschwemme, müss es ganz genau wissen, da ich absoluter Laie bin.

    :huldige: Schonmal vielen Dank im Vorraus  :huldige:

    LGs: Diana MOD.27
    Co2: Beretta M 92 FS nickel
    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät. :n13:

    Einmal editiert, zuletzt von Scordiac (21. Mai 2006 um 11:36)


  • Zu
    1. ja aber bestimmt zu teuer, Preis ?
    2. Branchenbuch nachsehen, sollte es bei Dir in der Nähe geben
    3. brünieren, am besten bei FWB, vernickeln Galvaniseur frage, wo ? siehe 2.
    4. - (Schäfte überarbeiten, siehe User "Kurt")
    5. Pinsel und beitzen auch siehe "Kurt"
    6. Teile gibt es bei FWB, zumindest für das FWB 300 (sind aber fast unkaputtbar)

    Gruß Rainer

    PS. Hier noch ein Tipp über Kurt und seiner Arbeit/Kunst :huldige:

    FWB 300S in neuer Form

  • Sandstrahlen und Vernickeln bei OTEK in Berlin oder jedem anderen Oberflächenbearbeiter Deines Vertrauens. Den endgültigen Preis kann man Dir aber erst nach Ansehen des Werkstücks nennen. Am Besten Du fragst mal einen Motorradfahrer in Deiner Gegend, der an Seiner Maschine rumschraubt. Oft wollen diese Teile verchromen lassen und kennen dann die entsprechenden Betriebe.

    Das ausschließliche Brünieren eines entsprechend vorbehandelten 300ers hat mich etwa 40 € gekostet.
    Für ein ordentliches Vernickeln muß ja nach dem Entfernen der alten Brünierung zuerst eine Kupferschicht aufgetragen werden und dann Nickel der Chrom aufgebracht werden..... also unproportianal teurer.
    Ein Anschütz 54 kam dabei für den von Dir gewünschten Service auf 180€. Die 300er hat aber durch den Kolben eine deutlich größere Oberfläche, so daß Du wahrscheinlich noch etwas mehr einkalkulieren mußt.

    Ihr Glück ist Trug und ihre Freiheit Schein:
    Ich bin ein Preuße, will ein Preuße sein!

    3 Mal editiert, zuletzt von F600 (21. Mai 2006 um 12:27)

  • 1. bei feinwerkbau, zu teuer !
    2. lohnt sich nicht!
    3. vernickeln halte ich für unsinnig, brünieren selbst oder am besten direkt bei feinwerkbau; eine komplettüberholung lag bei mir bei ca. 120.- euro inkl. aller ersatzteile und neuer brünierung!
    4. das 300 hat keine fischhaut.
    5. ich würde einen schaft immer ölen!
    6. bei feinwerkbau

    vita brevis, ars longa

  • Vielen Dank für die vielen Infos :huldige:
    Ich hoffe, das ich es irgendwie es schaffen werde (auch wenn das wohl absolut und völlig unmöglich ist) Kurt etwas nahe zu kommen und den Schaft verlängern kann, weil das einfach nur dermasen geil aussieht.

    :new11: Gaaaaaaaaaanz großer Applaus für Kurt :new11:
    :laola: :laola: :laola: :laola:

    LGs: Diana MOD.27
    Co2: Beretta M 92 FS nickel
    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät. :n13:

    2 Mal editiert, zuletzt von Scordiac (21. Mai 2006 um 12:51)

  • @ Rambo

    War auf der Feinwerkbau Homepage, hab dort aber leider keinen Link
    gefunden, wie man an Ersatzteile kommt.
    Muss man die anschreiben oder einfach anrufen ???

    LGs: Diana MOD.27
    Co2: Beretta M 92 FS nickel
    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät. :n13:

  • Ja musst dort anrufen such schnell die Nummer und stell sie hier rein.Gib mir 5min.
    Hier ist die Nummer gegen Kummer: 0 74 23 / 8 14-0

    Einmal editiert, zuletzt von Rambo (21. Mai 2006 um 18:23)

  • Dankeschön, falls mein FWB 300S dann Ersatzteile braucht, werd ich die sicher noch gut gebrauchen könne :)

    LGs: Diana MOD.27
    Co2: Beretta M 92 FS nickel
    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät. :n13:

  • die Leute bei FWB sind wirklich kulant und freundlich hatte zwar noch nie das Pech (Glück) bei ihnen was zu bestellen aber ich hab schon viel gutes über die Leute da gehört

  • Hallo Scordiac,

    hier noch ein Paar Threads zum Restaurieren, sind aber keine Links, mußt die SUCHE bemühen !


    Federbruch beim FWB300S/Restauration einer FWB300S

    Schritt für Schritt zum neuen (Loch)Schaft

    Holz-(Loch)Schaft für Steyr LG110 FT

    FWB300S Universal goes FWB300MO (Monster)

    Punzieren / Fischhaut schneiden

    Schaftselbstbau – Verstellbare Schaftbacke

    Holzoberflächen(Schaft)behandlung

    Walther LG 200 als Field-Target-Umbau (Version 2.1)


    Gruß Rainer

  • @ HW35

    Cool :new11: ,
    dankeschön werd die gleich mal alle schön durchstöbern :leser:

    LGs: Diana MOD.27
    Co2: Beretta M 92 FS nickel
    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät. :n13:

  • Zitat

    Original von Scordiac
    War auf der Feinwerkbau Homepage, hab dort aber leider keinen Link
    gefunden, wie man an Ersatzteile kommt.
    Muss man die anschreiben oder einfach anrufen ???

    Auf der Homepage von Feinwerkbau, oben rechts unter Kontakt, steht die email -adresse.

  • @ Scordiac

    den thread hast du doch aufgemacht weil du dir nun eins kaufen willst.
    leg meim kauf einfach 50-100 euro drauf und kauf dir ein echt toll erhaltenes.
    dann bekommst es halt nicht unter 200.... sondern musst halt schon 250-300 hinlegen. trotz des alters des gewehrs bekommt man immer wieder super erhaltene.

    wenn ich überleg was du für arbeit mit dem zerlegen des systems hast. und das schleifen des schaftes zum leu beizen oder nen neue kaufen, vernickeln,wegschicken, brünieren, ersatzteile, glasstrahlen etc, etc und was du noch alles vorhast...
    da legst du locker 200-500 euro nochmal auf den tisch bis du fertig bist. und wenn du viel selber machen willst am schaft, dann brauchste immer noch gutes material. und wenn DU es dann versaust (soll nix über dich jetzt heißen. aber es is echt schnell passiert. ich sprech aus erfahrung) haste immer noch 50€ im baumarkt liegen lassen und es ist erst nix geworden

    "Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit; aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.""Der übernächste Krieg wird nur noch mit Pfeil und Bogen entschieden." [B]Albert Einstein (1879-1955), dt.-amerik. Physiker[/B]

  • Hallo Scordiac,

    ich hab 2 FWB 300s restauriert. Die Mechanik ist recht einfach, das Zerlegen und zusammenbauen, mit der hier im Forum vorhandenen Anleitung, ist das ein Kinderspiel.
    Die Erstatzteile sind bei FWB günstig zu erwerben, Federn & Dichtungen liegen bei ca.: 17 €.
    FWB verlangt ca.: 60 € für`s Brünieren, kann aber in einem Betrieb in deiner nähe günstiger sein.
    Auch für das Strahlen solltest Du kein Vermögen ausgeben müssen, manchmal macht der Man an der Kabine das für sehr kleines Geld.
    Ebenso die galvanische Behandlung, wenn man mit den Leuten vor Ort spricht bekommt man die Arbeiten meist günstig gemacht.

    Den Schaft zu machen ist auch nicht das Thema, abbeizen und z.B: mit Hartwachsöl behandel kostet keine 20 € für Beize und ÖL.

    Und ich würde keine 200 € oder drüber für für eine "normale" 300S ausgeben, bei 170€ für ein gutes Exemplar wäre schluss.
    Muss aber jeder selber wissen.

  • Hallo Scordiac,

    hier im Forum ist alles über die FWB´s zu lesen und mit ein bischen geschickten Händen und ein paar guten Ideen kannst Du eine Masse Geld sparen indem Du Deine FWB´s selber restaurierst, falls Du eine bekommen solltest,die äußerlich nicht mehr die schönste ist!Aus eigener Erfahrung kann ich sagen,das daß 300S zwar schon betagt ist aber dafür sehr robust und super verarbeitet ist!Habe selber 4 FWB´s und wenn dieses LG äußerlich einigermaßen gepflegt ist,ist das System auch in einem guten Zustand und Du brauchst nicht viel Geld darein zu investieren außer vielleicht mal ein paar neue Dichtungen!Das zerlegen ist hier im Forum auch genauestens beschrieben wie auch die Bearbeitung von den Schäften!Also ich habe mir das auch alles hier im Forum durchgelesen und das hat mir sehr geholfen!

    Gruß
    Armin

    :schiess1:
    :F: 1xFWB P70,3xFWB300S Match;1xFWB300S Junior;1xFWB300S Universal;Co2BerettaM92;Co2ColtGovernment1911A1;SSW Colt Government1911A1;Honda CBR 900 RR Fireblade;CO2Air-Zippo 65/99

  • Vielen Dnak für die vielen Infos :new11:
    Werde mir auf jeden Fall ne FWB 300S zulegen und sie dann selbst
    restaurieren, macht sicher noch ne Menge Spaß :)

    LGs: Diana MOD.27
    Co2: Beretta M 92 FS nickel
    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät. :n13:

  • Hätt noch ne Frage, lohnt es sich ein ZF auf dem FWB 300S zu montieren
    und wenn ja, wie genau macht man das ???

    LGs: Diana MOD.27
    Co2: Beretta M 92 FS nickel
    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät. :n13:

  • hallo Scordiac..

    womit wir bei dem Sinn und Zweck angekommen sind.. ;)
    Erstmal mußt du wissen, was du schießen möchtest, besser wo und wie..
    Zuhause im Flur auf 5-8m macht meiner Meinung nach ein ZF wenig Sinn und wenn, dann nur mit geringer Vergrößerung.. 4-6fach (auch dazu ein recht aktuelles Thema hier im Forum).. 10m stehen im Verein wird nur mit Diopter geschossen.. eine sehr gute Möglichkeit die Waffe und sich selber (als Schütze) kennen zu lernen..

    Zur Technik.. Ein Zielfernrohr wird mit einer Montage auf dem Gewehr befestigt und bei der FWB300S ist die Visierung auf einer 11mm Prismenschiene montiert. Um das ZF montieren zu können muß der Diopter runter.

    In den Testberichten findest du alles, was du wissen mußt..

    such am besten erstmal ne 300er in dem allseits bekannten Auktionhaus oder forste mal die Händlerseiten durch.. auch dort findet man die eine oder ander Waffe.. (alles in den "Links").. Wenn dich eine Auktion interessiert, schreib den Verkäufer direkt an und frage nach dem Zustand und ob die Waffe im Verein oder prival geschossen wurde.. wann sie das letzte mal beim Büchsenmacher war.. ein freundlicher Verkäufer gibt gerne weitere Bilder und Infos raus..

    EDIT:
    ach ja: bitte keine Links zu laufenden Auktionen hier im Forum posten. Wenn du eine Meinung zu einer bestimmten Waffe haben möchtest, schick mir die Auktionsnummer via PM..

    viel Spaß beim Kauf..
    Steinschleuder