Überlegungen zum optimalen Kompensator

Es gibt 31 Antworten in diesem Thema, welches 5.642 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (24. April 2006 um 23:45) ist von illuminatus!.

  • Der Gedanke ist/war halt, dass die Luft sich den Weg mit dem kleinsten Widerstand suchen soll; daher der kleine Durchmesser für das (?) Diabolo, damit die Luft durch die Kompensationsbohrungen entweicht.

    Die Leute klagen immer: ,,Die Zeiten werden schlimmer!''.
    Doch die Zeiten bleiben immer, nur die Leute werden schlimmer.

  • Bbei einer Laufauflage von 40mm und einer Toleranz von 0,5mm finde ich das schon ein wenig eng.
    Aber auch 800g sind sehr viel.
    Auf was für eine Waffe soll er denn ?

  • HW50; die wiegt 3.1kg, das ZF mit Montage auch ca. 600g.
    Aber Dein Einwand erscheint mir schon berechtigt; den Innendurchmesser muss ich wohl überdenken. Aber extrem grösser will ich ihn nicht machen.

    Die Leute klagen immer: ,,Die Zeiten werden schlimmer!''.
    Doch die Zeiten bleiben immer, nur die Leute werden schlimmer.

  • Es ist nat. auch denkbar, die Gesamtlänge von 220mm auf 180mm zu verkürzen und den Innendurchmesser auf 5mm zu erhöhen. Wenn dann noch die 4x8 Kompensationsbohrungen dazukommen, wird das Ganze nicht mehr so extrem wirken.

    Die Leute klagen immer: ,,Die Zeiten werden schlimmer!''.
    Doch die Zeiten bleiben immer, nur die Leute werden schlimmer.

  • Ich hab grade gesehen das das ein Knicker ist. Mensch kauf für ein paar € ein Stück Alu und fertig. Hab zwar keine Erfahrung mit Knickern aber ich weiss nicht ob man da so ohne weiters ein 500 g Gewicht dranhängen sollte. Dazu komm noch der " Hebelarm " ich weiss ja nicht.

  • -der Erste Kelch darf ruhig ziemlich nah an die Mündung, sagen wir 3-4mm. Der Abstand der Kelche zueinander sollte möglichst gering sein, so entfaltet der Komp seine Wirkung in möglichst kurzer Zeit


    -die Form bzw. Steigung der Kelche ist ab einem gewissen Durchmesser zu vernachlässigen. Das heisst, man könnte die Kelche durch ein allmäliges Abflachen wieder dichter zusammen packen


    -der Winkel sollte anfangs möglichst spitz sein, da ein "zu spitzer" Winkel sowieso nur positive Auswirkungen hat.


    Einfach mal daher behauptet, was meint ihr dazu?

  • illu: Ich kann Dir gerade nicht so ganz folgen.
    Priester: Hatte vorhin nicht so viel Zeit. Wenn Du bei einem Knicker solch ein Gewicht anhängst, kann es sein, dass beim Auflegen der Lauf abknickt. Der Verschluss hält das einfach nicht. Ausserdem wird die Laufdichtung nicht mehr plan anliegen und dichten. Das LG wird sowas von Kopflastig, dass Du wohl nur Tiefschüsse produzierst. Wenn Du den Meter LG noch mitrechnest, wirst Du an der Schulter ein Gewicht von über 2kg, dass nach oben schiebt, halten müssen + das Eigengewicht des LG. Das haut nicht hin.
    Ein Laufgewicht für einen Knicker sollte um die 150-200g haben, nicht mehr.

  • Also wäre so ein starkes Gewicht wohl eher etwas für Unterhebelspanner?
    Da war ich ja schön auf dem Holzweg, aber gut dass es das Forum gibt; sonst hätte ich mir viel Arbeit gemacht, ohne Nutzen.
    Vielen Dank carfanatic für Deine Erläuterungen; für mich hat sich die Sache damit erledigt; war aber dennoch interssant sich mal damit zu befassen.
    Gruß
    Priester

    Die Leute klagen immer: ,,Die Zeiten werden schlimmer!''.
    Doch die Zeiten bleiben immer, nur die Leute werden schlimmer.

  • Ich habe mir die letzten Tage auch so meine Gedanken zum Thema Kompensator gemacht. Meine Lösung orientiert sich stark an den Bildern, die Ralph zu Anfang des Threads eingestellt hat und den Überlegungen von ihm und Ulli S dazu. Ich denke auch, dass bei einer :F: Waffe ein Kegel/Konus und der anschließende Expansionsraum ausreicht. Der Komp soll an eine FWB 300 S und sitzt somit an Stelle des originalen Kornträgers; Material Aluminium. Ich habe eine Skizze eingescant. Bin gespannt, was ihr dazu meint:

    Gruß, Hartmut

  • Sorry, hab heute nich so viel Zeit:


    ich meinte die Kontur der Kegel/Kelche/Umlenkkörper usw. Ich denke, da spielt der Winkel vorallem in nächster Nähe des vorbeifliegenden Diabolos eine Rolle. Weiter aussen ist es dem Diabolo eigentlich wurst, wie die Luft weggeleitet wird.

    Wählt man einen sehr spitzen Winkel, ist die Länge des Kegels zu lang, um mehrere hintereinander zu setzen, deshalb die Idee, das ganze parabelförmig verlaufen zu lassen (siehe Skizze [wenn man das überhaupt ruhigen Gewissens als "Skizze" bezeichnen kann :))]).


    edit: is nich mein Tag. Wenn man schon die eigenen Kunstwerke runtermacht, sollte man sie wenigstens anhängen :laugh:

    edit 2: und weil bmps nicht direkt gezeigt werden, hier als jpg...