Wässern?

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 3.078 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (9. Mai 2006 um 19:58) ist von Arrow.

  • Nachdem ich die vielen selbstgebauten Schäfte hier im Forum gesehen habe, will ich mir jetzt auch einen Neuen basteln. Allerdings tun sich bei mir noch ein paar Fragen auf:

    1. Was hat es mit sog. "Wässern" vor dem Beizen auf sich?

    2. Welches Holz ist am besten geeignet ( wenn mgl. im Baumarkt erhältlich) ?

    3. Mit welchem Werkzeug lässt sich am besten der Raum für das System rausfräsen/sägen?

    4. Als Designanregung hab ich mir das HK SL8 genommen. Ist das umsetzbar ?

  • Also Wässer tut man damit sich die fasern vom Holz aufstellen nach dem Trocknen wird es sauber abgeschliffen. Sonst würden sich beim Beizen die Holzfasern aufstellen und die Oberfläche wird rau so bleibt sie nach dem Beizen glatt. Müsste stimmen wenn ich mich noch richtig erinnere von der Schule.

    Holz würde ich Buche. Eiche, Eche oder andere Harthölzer nehmen bin jetzt kein Spezilist in Schaft bauen aber müsste ja gehen.

    Zum Werkzeug kein plan wie gesagt kein Spezialist

    Als Vorlage schau mal hier http://www.gunmod.de/include.php?pa…&catid=4&type=4

    It's only after we've lost everything that we're free to do anything

    2 Mal editiert, zuletzt von The Jackal (5. April 2006 um 17:49)

  • Wenn du Weissleim nimmst löst der sich mit der Zeit wieder, aber du legst den Schaft ja nicht den halben Tag ins Wasser ein Schwamm nass machen und das Holz gut anfeuchten und überschüssiges Wasser abwischen. Und danch gut trocknen lassen und schleifen danach Beizen.

    It's only after we've lost everything that we're free to do anything

    2 Mal editiert, zuletzt von The Jackal (5. April 2006 um 22:02)

  • moin alfons, ich baue gerade den schaft des forenteilnehmers "kurt" nach, für meine fwb. natürlich muss er leicht abgeändert werden. für die systemausnehmungen ist eine oberfräse bestens geeignet. hast du keine, kannst du dir mit einer säulenbohrmaschine und einem fräser "behelfen". umsetzbar sind nach entsprechender modifizierung alle vorlagen. wichtig ist die vorarbeit und genaues ausführen der passungen. viel erfolg.

    mfg. jürgen

    sportschütze / sig- sauer p226 classic 9mm para / hämmerli 280 0.22 lfb
    hämmerli 480 k2 pressluft / anschütz 2002 comp. air / fwb 300 s match
    fwr.- mitgliedsnr. 009905

  • Du must den Schaft nicht ganz in Wasser tauchen. Nimm einen Lappen und feuchte die Oberfläche gut an. Nach dem trocknen merkst du das die Oberfläche rau wird. Das sind die Fasern die sich nach dem wässern aufstellen. Diese must du nach dem trocknen mit einen feinen Schleifpapier abschleiben, noch besser ist da ein Schleifschwamm geeignet (der wird auch meistens zum lackieren benutzt). Aber schleif nach dem wässern nicht zu viel ab sonst war das wässern um sonst. Danach kannst du das Holz beizen. Wenn du das wässern ausläst würden sich die Holzfasern erst nach dem beizen aufstellen und wenn du sie nach dem beizen abschleifen würdest bestände die Gefahr das du die beize durchschleifst und es würden Flecken entstehen. Es können auch Flecken entstehen wenn du die Beize ungleich mäßig aufträgst, oder wenn du ein zweites mal drüber beizt. Der Beizvorgang muß immer Ganzflächig und gleichmäsig sein. Und alles muß zügig von statten gehen. Viel erfolg!

    :n25: :wogaga: :respect:

  • da passt meine Frage wohl auch noch hin.Also ich hab das Problem, dass, wenn ich den Schaft mit der Schleifmaschine und danach noch mit schleifpapier bearbeitet habe und dann mit Farbe lackiere, dass sich dann alles so klebrig anfühlt.Das ist wirklich unangenehm, wenn man die waffe dann in der Hand hält.Was kann ich dagegen tun?

    Waffen
    Luftdruck: Gamo Hunter 1250(offene Visierung), Gamo CF20(3-9x32), Weihrauch HW40 PCA
    CO²: Umarex 850 Airmagnum(Zeiss 1,5-6x42), Walther CP99
    SSW:Reck Miami 92F, Walther P22, Röhm RG3, Baikal Einlaufflinte

  • Hallo,

    noch etwas zum Wässern:

    Ich mache das immer mindestes 2 Mal. Nach dem ersten Wässern (nicht baden) mit feiner Stahlwolle in Faserrichtung abreiben. Nach dem 2. Wässern ganz sanft mit 400er Schmiergelpapier in Faserrichtung. Und nach dem Beizen mit einer Kleiderbürste in Faserrichtung drüber. Dann erst ölen oder wenn es denn unbedingt sein muss, lackieren.

    Gruß Kurt

    50% + 1

  • Schleifen, dünn lackieren, schleifen, wieder dünn Lackieren.... zwischenduch immer richtig trocknen lassen, das dauert aber es ist die beste Methode....ich bin gerade dabei.

    Ich hab mitlerweile so einen Hass auf Holz entwickelt...es gibt kein schlimmeres Material!! Wenns einmal versaut ist, ists vorbei..

  • Hass auf Holz ????? Na warum das denn??
    Wood is good !! noch nie gehört? Hab vor fast ???30??? Jahren eine Tischlerlehre gemacht, und finde das Material nach so einer langenZeit immer noch Klasse--Jeppp