Pflege von Luftdruckwaffen allgemein

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 3.371 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (12. März 2006 um 18:08) ist von GPB.

  • Hallo.

    Da ich ja jetzt auch zu den Luftgewehrschützen gehöre und ich wahrscheinlich primär bei dieser Art des Schießens (Luftdruck, Co2 etc), bleiben werden, würde ich gerne wissen, wie ihr eure Luftdruckwaffen pflegt.

    Pflegt man die genauso wie Feuerwaffen oder muss man da ein bisschen was beachten? zb. Ölen oder schmieren etc....

    Möchte ja schließlich lange Freude an meiner Waffe haben :))

    Freue mich schon auf die Antworten!

    All i wanna see, is my enemies bleed...

  • Hallo ich pflege meine FWB 300S immer nach dem Schießen mit einem weichen Lappen der mit WD-40 besprüht ist und so einmal im Monat gehe ich mit einem Putzstock durch den Lauf.Ich schmiere auch ca. einmal im Monat die beweglichen Teile wie Kolben und Rücklauf.Zum schmieren nehme ich immer Vaseline aus de Apo wo ich mein Praktikum gemacht habe (ist für mich kostenlos da).
    Ich hoffe ich konnte helfen.
    Michael

    Einmal editiert, zuletzt von Rambo (11. März 2006 um 10:29)

  • Zitat

    Original von Sarior
    Pflegt man die genauso wie Feuerwaffen oder muss man da ein bisschen was beachten? zb. Ölen oder schmieren etc....

    Nein, an sich sind Druckluftwaffen im Gegensatz zu Feuerwaffen Wartungsfrei. Nach dem Schießen den Handschweiß mit einem Öllappen am besten mit Ballistol (von WD-40 würde ich abraten, das Zeug ist Giftig und greift die Haut an) abreiben so das eine hauchdünne Ölschicht (wenn man sich fragt was Hauchdünn ist, nimm es noch mal halb so Dünn ;) ) zurückbleibt.

    Den Lauf braucht man als Freizeitschütze nicht zu reinigen. Wenn man das unbedingte Bedürfnis hat es doch zu tun, keinesfalls mit einer Metallbüste durchziehen, dafür sind LG-Läufe nicht ausgelegt.

    Zu beachten ist auch das ein gereinigter LG-Lauf erst mal 70-100 Schuss braucht eh er wieder die gewohnte Präzision aufweißt.

    Stell' Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Dann kommt der Krieg zu Dir. Willst Du jedoch Gutmensch sein, behalt' einfach die Hälfte ein.

  • Also ich weis jetzt nicht was du mit giftig meinst aber bei mir zeigen sich keine Gifterscheinungen und dfas habe ich auch noch nie gehört.Das Ballistol besser ist habe ich auch gemerkt aber es stinkt wie ein alter Stiefel mit Buttersäure drin.Das man den Lauf erst nach 70-100 Schuss nutzen kann möchte ich bezweifeln denn ich habe meine FWB deswegen mal eingespannt und es gab die selben Ergebnisse ob geölt oder nicht.Ich muss recht geben das es schlechtere Ergebnisse gibt aber nach 10 Schuss war alles wieder im Lot.

  • Zitat

    Original von Rambo
    und dfas habe ich auch noch nie gehört.

    Dann solltest Du vielleicht mal die Packung anschauen.

    -Hautkontakt Vermeiden
    -Bei verschlucken sofort Ärztlichen Rat einholen
    usw. usf.

    Im Sicherheitsdatenblatt stehen noch andere gar nicht so tolle Sachen, das Zeug ist im Tierversuch Giftig und ist als Umweltgiftig eingestuft.

    Ballistol führt laut Sicherheitsdatenblatt selbst bei vollständiger Füllung des Rattenmagens zu keinerlei Vergiftungserscheinung, im Sicherheitsdatenblatt steht sogar noch Extra das bei verschlucken keinerlei Maßnahmen erforderlich sind, Emulgiert im Wasser und ist so Biologisch abbaubar, wird als Haut- und Hufpflegemittel empfohlen und hat als einzigen Warnhinweis dass das Treibgas (wie bei fast allen FCKW-Freien Sprays) Brennbar ist.

    Wenn ich mir das beides so ansehe weiß ich schon welches Produkt ich auf einen Gegenstand aufbringe mit dem ich laufend engsten Hautkontakt pflege, das ich im Falle einer Langwaffe sogar regelmäßig an meine Wange presse.

    Stell' Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Dann kommt der Krieg zu Dir. Willst Du jedoch Gutmensch sein, behalt' einfach die Hälfte ein.

  • Zitat

    Original von Erklärbär

    Wenn ich mir das beides so ansehe weiß ich schon welches Produkt ich auf einen Gegenstand aufbringe mit dem ich laufend engsten Hautkontakt pflege, das ich im Falle einer Langwaffe sogar regelmäßig an meine Wange presse.


    WD-40 ist ja auch nicht zur Holzpflege gedacht.
    Und wer schluckt das Zeug denn?Und das mit dem Hautkontakt kann ich überhaupt nicht bestätigen da ich fast täglich mit WD-40 umgehe und noch nie etwas an meiner Haut gemerkt habe.

  • Zitat

    Original von Rambo
    Und wer schluckt das Zeug denn?

    Jeder der damit eine Waffe pflegt. Dass dabei immer Partikel in die Luft geraten die man auch über Mund und Nase aufnimmt kann man wohl kaum bestreiten.

    Zitat


    Und das mit dem Hautkontakt kann ich überhaupt nicht bestätigen da ich fast täglich mit WD-40 umgehe und noch nie etwas an meiner Haut gemerkt habe.

    Na dann wird der Hersteller wohl im Sicherheitsdatenblatt wie auch auf jeder einzelnen Sprühdose lügen. Seltsam nur das die meisten Lügner eher zu ihrem Vor- als Nachteil lügen.

    Meine Güte, nimm halt das Zeug halt und komm nicht bei uns angejammert wenn Du in 20 Jahren Hautkrebs an den Händen hast. Ich hab jedenfalls in meinem Leben mit genug Giften gearbeitet. Da brauch ich das im Hobby nicht mehr unbedingt.

    Stell' Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Dann kommt der Krieg zu Dir. Willst Du jedoch Gutmensch sein, behalt' einfach die Hälfte ein.

    Einmal editiert, zuletzt von Erklärbär (11. März 2006 um 18:44)

  • Zitat

    Original von Rambo
    ....................Also ich weis jetzt nicht was du mit giftig meinst aber bei mir zeigen sich keine Gifterscheinungen und ....................

    Rambo,

    wenn deine Nachkommen eine grüne Haut haben, drei Arme und Antennen am Kopf, werden wir hier die Einzigen sein die wissen "WARUM"

    Obba Gerrit

  • Wir stellen auch wd40 (sorry bei uns heißt das Castrol WDP) her.
    Also auf den alten Dosen die ich habe steht kein Sicherheitshinweis drauf. Muß mal auf den neuen schauen.
    Aber sobald ein Additiv drin ist welches diesen Hinweis enthält muß es auch ab einer bestimmten % Zahl auf dem Endprodukt stehen.
    Hat also Ballistol 4 % Zinkpyrophosphat muß kein Hinweis drauf WD 40 5% muß er drauf.

    Ich hab auch mein gesammtes Gewehr ein wenig damit geölt. Nur Kolben + System hat etwas PTFE Fett bekommen. Und alles polierte bekam unser Korrosionsschutzöl :new11:

  • Zitat

    Original von Erklärbär
    ...

    Ballistol führt laut Sicherheitsdatenblatt selbst bei vollständiger Füllung des Rattenmagens zu keinerlei Vergiftungserscheinung,
    ...
    presse.

    Allein die Vorstellung finde ich schon pervers; freiwillig wird sich das Tier den Magen wohl nicht damit gefüllt haben! Das bestärkt mich wieder in meiner absoluten Ablehnung von Tierversuchen! :evil:

    Gruß, Hartmut

    Einmal editiert, zuletzt von ub.1 (12. März 2006 um 08:26)

  • Soviel mir bekannt ist war Ballistol jahrelang das einzige Konservierungsöl das in der Lebensmittelindustrie verwendet werden durfte. Das sagt, glaube ich, genug.

    Natürlich gibt es Öle mit besserer Schmiereigenschaft, dafür aber schlechteren Rostschutz.
    Auch gibt es Mittel mit besserem Rostschutz (Z.B. Vaseline) dafür aber wieder schlechtere .......................

    Im Allgemeinen gesehen ist Ballistol ein gutes Mittel.

    Verwende es jetzt schon seit 46 Jahren und hatte bis jetzt noch keinen Grund auf was Anderes umzusteigen.

    Und wen der Geruch stört. Etwas 4711 druntermischen und es riecht angenehm. *lol*

    Obba Gerrit

  • Zitat

    Original von Rambo
    Sowas ist echt pervers auch wenn Ballistol ungiftig ist sollte man die Leute die sowas machen :knast:

    Na, DU brauchst Dich da jetzt nicht aufzuregen. Bei WD-40 steht im Datenblatt welche Dosis sie brauchten um die Ratte zu vergiften.

    Stell' Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Dann kommt der Krieg zu Dir. Willst Du jedoch Gutmensch sein, behalt' einfach die Hälfte ein.

  • <Ironie> Wieviel Liter waren es? War die Ratte tot weil sie nach 2 Litern platzte? </Ironie> Nein, im Ernst, ich denke mal, man sollte mit dem Zeug sicher nicht Duschen und die damit behandelte Waffe nicht abschlabbern :n17: - auch wenn es schwer fällt ;-). Und nach dem Hantieren mit der geölten Waffe Hände waschen (schon wegen dem Blei von den angefassten Dias) ist sicher empfehlenswert. Aber so lange wir Klamotten aus Kunststoffen mit Weichmachern drin tragen, im Urlaub auf billigen Plastikluftmatratzen liegen und uns am tollen Geruch neuer Autos freuen, ist WD 40 sicher nicht unser größtes Problem. Es reinigt hervorragend und hat aber den Nachteil, daß es zu schnell wieder verfliegt. Daher ist die Konservierungswirkung bei längeren Pausen grottenschlecht und Ballistol (oder andere Harz- und säurefreie Öle) klar im Vorteil.

  • Hallo,
    ich nehme auch Balistol, schon weil man es nicht vermeiden kann, dass der Schaft estwas abbekommt und da ist Balistol mit sicherheit besser als WD 40.

    Macht mit beim Fernwettkampf.

  • Servus,

    also nach dem schießen die Teile mit einem Fetzen Balistol abzuwischen ist nicht verkehrt.

    Also den Lauf, je nach Diabolosorte reinige ich so nach 500 -1000 Schuss den Lauf.
    Natürlich muss sich nachher der Lauf wieder "einschießen" aber das ist besser als mit einem Gewehr herum zurennen das nix trifft.

    mfg

    Thomas

    :nuts: Ich hatte eine Vision: BLEI fliegt :nuts:

    :direx: Wer Rechschreibfehler sieht kann sie behalten.

  • Zitat

    Original von Rambo
    .............aber es stinkt so bestiealisch nach altem Stiefel.
    Rambo


    Vielleicht mal öfters die Füße waschen. Dann stinken die Stiefel nicht so. *lol*

    Obba Gerrit