Anfänger will auch mal *gg*

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 1.778 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (2. Februar 2006 um 02:40) ist von nikblues.

  • Hi, Leute.
    Vorab schonmal: ich bin froh ein so informationsreiches und übersichtliches orum gefunden zu haben, in dem Leute sind, die offensichtlich Ahnung haben und nicht einfach zu Alles und Jeden ihren Senf dazugeben, wie es ja im Internet leider viel zu oft der Fall ist.

    Ersteinmal zu mir:
    Ich komme aus Gelsenkirchen und bin 19 (in circa 8 Monaten 20) Jahre alt...
    Also generell war ich schon seitdem cih denken kann an Schusswaffen interessiert... Damals waren das dann noch die knall-pistolen ausm Spielzeugladen, mit 16 hab ich mir auf meiner Klassenfahrt zwei Softairs gekauft (die sind in Spanien supergünsitg), von denen ich nur noch die Beretta hab, weil ich die Glock unbedingt mal auseinandernehmen wollte und nciht wieder zusammenbekommen hab...
    Ich spiele jetz aber schon seit circa einem Jahr mit dem Gedanken, mal auf Luftgewehr oder Luftpistole umzusteigen. Die Erzählungen meiner Mutter von ihrem Luftgewehr (als sie noch ein Kind war) haben auch genügend Interesse geweckt... Leider kenne cih Luftgewehre nur von den SChießbuden an der Kirmes. (und wenn die Gewehre auch richtig eingestellt sind, treff ich sogar sehr gut *g*)... Naja, ich hab mcih dann mal vor einigen Tagen im Internet nach Luftgewehren/Pistolen umgesehen und hab mich sofort in die Röhm Twinmaster Desperado verguckt... Die scheint ja echt der hammer zu sein *g*
    Mhh.. die anderen Luftgewehre haben mir nciht so gefallen, weil sie mir zu sehr nach den alten Cowboy-Flinten aussehen (ich will jetz keinem zu nahe treten, alles andere als das - aber ich finde das Aussehen auch sehr wichtig, auch wenn es rational gesehen nebensächlich ist...) Als Luftpistole käme die Beretta 92 in Frage, weil ich das Design mag und meine Softtair auch tatsächlich wieder zusammenbauen konnte... somit denke ich, dass ich damit am besten klarkommen würde, besonders wenn es dann an die Waffenpflege geht... Aber wie schon gesagt.... im Moment bin ich am Überlegen, wie ich die Desperado finanzieren könnte ;)
    Da ich aber nicht eifnach blind die Katze im Sack kaufen möchte oder durch irgendwelche Fehler meinerseits die Waffe zerstören will, wollt ich erstmal einige Tips und Ratschläge einholen, weil cih - wie schon gesagt - Luftgewehre nur von diesen Kirmes- Schießbuden kenne.
    Obwohl in den FAQ steht, dass man diese Frage cnith stellen soll, trau ich mcih das trotzdem mal, in etwas umformulierter weise:
    Ist die Desperado für jemanden geeignet, der zuvor noch nie mit nem richtigen CO2-Gewehr geschossen hat?? Beim schießen geht es mir nicht um irgendwelche WEttbewerbe oder Pokale oder sonstirgendwas sondern allein um den Spaß den es macht und um das Erfolgserlebnis erkennen zu dürfen, wie sich die eigenen Leistungen stetig verbessern...
    Und ncoh etwas, das ich mcih ständig frage: Wie ist das mit der Lautstärke und dem Rückstoß??? ich hab hier schon gelesen, dass einige CO2-Waffen sehr laut sein sollen... mit den (schon oft erwähnten) SChießbuden-Gewehren hab ich das noch nie erlebt.; die sind m.E. sehr leise...
    Könnte ich also zum Üben in meiner Wohnung damit schießen??
    Also das Haus gehört meinen Eltern und die ERlaubis zum schießen hätte cih und in meienr Wohnung hab ich auch genügend Plätze, an denen nichts kaputtgehen kann,... es ist nur so, dass das haus sehr hellhörig ist und ich sogar den wecker meiner eltern eine etage tiefer höre... gibt es irgendeinen verlgeich der Lautstärke mit einem anderen Geräusch, was auch jmd kennt, der sich nciht mit waffen auskennt ?? (is jetz ne dumme Frage, cih weiß...)
    Mhh.. hat ein LG oder eine LP eigentlich auch einen Rückstoß???
    Nicht dass ich mich dann beim ersten schuss erschrecke, weil ich nciht weiß, was mcih erwartet *gg*...
    da ich in meiner wohnung aber nur aus einer maximalen entfernung von vll 5 metern schießen kann, und der Dachboden bzw. der Keller wegfallen, weil beides mit gerümpel vollsteht und der Garten ebenfalls Tabu ist, da sich unsere Nachbarn bereits über das recht seltene Hundebellen aufregen und sich beschweren, denke ich auch über einen SChießverein nach...
    sicher werden jetz einige fragen woher n 19-jähriger das geld auftreiben will...
    Ich bin halt schon am sparen und werde mir wohl erst gegen Dezember soetwas in der bereits erwähnten Richtung zulegen... Meine Mutter meinte aber, dass die Vereinsgebüren hoch seien und dass man an jede Veranstaltung (Wettbewerbe/SChützenkönig und Umzüge mit dem Verein) teilnehmen MUSS und das eine unmenge Geld kostet. Mein Bruder meinte dann ncoh, dass ein Arbeitskollege seinen Waffenschein im SChützenverein macht und das circa 11.000 € kostet.. da waren meine eltern natürlcih wieder bedient, was man sich auch gut vorstellen kann,...
    also mal konkrete fragen: gibt es in Gelsenkirchen überhaupt einen Schützenverein (vll auch einer, der unter den Kennern einen guten Ruf hat?)??
    Wie hoch werden wohl die Gebühren nach euren ERfahrungen ausfallen????
    Muss man wirklcih jeder Veranstaltung beiwohnen oder kann man nciht auch einfach nur dahingehen um ein wenig spaß zu haben in einer location, in der man seine Fähigkeiten auch wirklich verbessern kann (im gegensatz zu einer kleinen wohnung) und einem anfänger tips gegeben werden????

    Mhh jetz hab ich so viel geschrieben und im grunde nur einige wenige fragen gestellt... *gg* sorry, aber das ist so eine dumme angewohnheit *schäm*

    Ichf reue mcih schon auf eure Beiträge und Kommentare
    LG, Kevin

  • Servus,

    also wenn es Plastik sein soll, dann bist du bei Gamo gut aufgehoben.

    Bedenke das Co2 fürn Winter nicht geeignet ist.

    Wenn es ein Gewehr werden soll dann versuch es mit einem Knicker aus dem Hause Gamo und Tell. Die sind preiswert.

    Bezüglich der Lautstärke: Ich hab mir auch immer gedacht das meine Federdruckgewehr so einen Krawall macht. Wenn man sich aber ein wenig entfernt dann wird es rasch leiser.

    mfg

    Thomas


    PS: scheue nicht zum Büchsenmacher zugehen und die Gewehre mal selbst in die Hand zunehmen

    :nuts: Ich hatte eine Vision: BLEI fliegt :nuts:

    :direx: Wer Rechschreibfehler sieht kann sie behalten.

  • Hi Kevin,
    einem Schießsportverein beizutreten ist bestimmt keine schlechte Idee.
    Die Kosten halten sich in Grenzen. Ich bin Mitglied im ersten deutschen Fieldtarget-Club - der Jahresbeitrag beträgt 65 €. Umzüge gibt es bei uns nicht. Die Wettbewerbsteilnahme ist jedem frei gestellt - aber fast alle gehen hin, weils Spaß macht.
    Die Kosten für eine Waffenbesitzkarte sind auch überschaubar - nachdem Du ein Jahr Mitglied wast und regelmäßig trainiert hast, kannst Du eine WBK beantragen. Mit Sachkunde Lehrgang bist Du mit etwa 200 € dabei.
    Der Vorteil ist, dass Du im Verein hochwertige Präzisionswaffen zur Verfügung gestellt bekommst und verschiedenes ausprobieren kannst, bevor Du richtig Geld ausgibst.
    Sonntag haben wir in Dorsten Training. Komm vorbei und schau Dir die Veranstaltung an.
    Gruß
    Gerald

    collector

    Einmal editiert, zuletzt von collector (30. Januar 2006 um 16:21)

  • Zuerst einmal: Willkommen hier!

    Bezüglich der Lautstärke der Waffen wirst du hier sicher einige Informationen finden. Nimm dir mal einen Abend zeit und verbring ruhig ein paar Stunden mit Suchen und Lesen-was du aber sicher schon gemacht hast?!

    Bei dem etwas längeren Lauf der Desperado wird der Schussknall um einiges leiser ausfallen als bei Kurzwaffen. Villeicht könnte man es mit einem in die Hände klatschen vergleichen.
    Ich schätze auch mal, das es bald einen Schalldämpfer für die Waffe geben wird. Dann wird eher das Aufschlagen des Geschosses auf dem Kugelfang den meisten Krach produzieren.
    Rückstoss wirst du hier nahezu keinen haben, da nur die Gasmasse und der Diabolo beschleunigt wird. Bei Waffen mit antreibender Feder und Kolben wird man einen Prellschlag verspüren, der ja nach Waffenmodell unterschiedlich ausfällt. Den Versuchen nun Prellschlagkompensierte Waffen (Diana 75, FWB 150/300, Anschütz 380,...) aus zu gleichen. Hierüber findet sich sehr viel im Forum.

    Bei den CO2 Betriebenen muss man leider ständig Kapseln nachkaufen (bin ich mitlerwile kein sehr grosser Freund von) und es exestiert eine starke Temperaturabhängigkeit der Waffen-bei den jetzigen Aussentemperaturen. Ausserdem sinkt die Vo der Geschosse mit leerwerdender Kapsel.
    Über die Desperado wurde vor kurzem eine Menge disutiert und es sollten einige Infos abrufbar sein. Auch haben schon ein paar Leute diese Waffe, wenn ich mich nicht irre.

    Nun zum andren thema: ich kann mir kaum vorstellen, dass es im Bereich von 11000€ kostet. Zumindest nicht in meinem Verein! da wird man einen wohl davon abhalten wollen ein zu treten?
    Aber das ist auch erst einmal ganz gut so, mache Erfahrungen mit freien "Luftgewehren" und sieh dann mal weiter.
    Ausserdem kann das ganze Drum Herum mit den scharfen Waffen sehr preisintensiv werden! Von anderen Stress ganz zu schweigen.

  • Danke für die schnelle Antwort...
    Das CO2-Patronen temperaturabhängig sind, habe cih zwar auch schon gelesen, aber ich dachte um erstmal in den geschlossenen und beheizten 4 wänden zu übern reicht es... Gibt es nciht auch SChießanlagen in einer beheizten Halle???
    Ansonsen müsst ich wirklcih mal zwischen CO2 und Pressluft abwägen

    Hab mir gerade mal bei Teutenberg die Gamo's angeschaut... die schwarzen gefallen mir auch sehr gut...

    Aber ich vertraue Plastik irgendwie nciht so, zumal ja sicher eine große energie von solchen waffen ausgeht... hab gelesen, dass die Beretta und die Desperado vollmetallwaffen sind... Sicher ist es als Anfänger schwer mit solchen recht schweren waffen umzugehen, aber halten die cnith auch dafür wesentlich länger??? und gerade weil ich ncoh nie sowas in der hand hatte,hätte ich ein besseres Gefühl, wenn ich metall vor mir hätte von dem ich weiß, dass es nicht so schnell kaputt geht...
    oder sit meine Vorstellung von den Plastikteilen jetzt total falsch und das hält doch etwas aus??? wenn cih mir meine softair ansehe, dann erinnert mich das schon n bissl an spielzeug-qualität... na gut... 19€ aus spanien, was soll man erwarten....

  • klar hab ich eine menge zur Desperado gefunden und auh den testbericht gelesen...
    Ich überlege nur ob das eine Waffe ist, die auch ein Anfänger bedienen kann...
    was nützt es so viel geld dafür auszugeben und nachher festzustellen, dass ich damit überhaupt nciht klarkomme
    und ich bin mir nciht sicher, ob ich die genannten mängel, wie Zweibein, billiger handstop und das schlechte ZF wirklcih als sooo starke Mängel empfinden würde, als jemand der wirklich erfahrung hat.

    Wie bekomm ich eigentlich heraus, wo in Gelsenkirchen Geschäfte sind, die solche gewehre verkaufen und wo ich nciht NUR die bilder sehe???

  • Bei den GAMOs ist der Kunststoffschaft zumeist recht ordentlich verarbeitet.
    Hatte ein CF-X in der Hand und hier machte er einen guten Eindruck. Ausserdem ist das mit dem Kunststoff oder Holzschaft für Anfänger wohl primär eine Geschmackssache.
    Wichtig ist, dass die meisten Funktionsteile nicht aus Kunststoff sind (find ich). Hierbei gibts zwar auch Ausnahmen, aber z.B. bei einem dt. Hersteller (Diana, Weihrauch) wirst du kaum Kunststoff finden. Und wenn, dann ist er dort durchaus vertretbar. Bei den Gamos ist die Quali nicht ganz so hoch angesiedelt, aber für den Preis durchaus sehr vertretbar. Auf jeden Fall besser als diverse chinesische Wackelkandidaten.
    Wenn Du dich mitlerweile bereits im Preissegment der Desperado bewegen willst, solltest du auch über eine HW97K oder die genannten Prellschlagfreien waffen nachdenken. bei den brauchst du ausser den Dias und nem Kugelfang erstemal nichts mehr und Sie funktionieren nahezu immer.

    Und du hast recht - in beheizten Räumen bei 20°C wirst du mit CO2 kaum Probleme bekommen, ausser bei enorm schnellen Schussfolgen.
    Für den Anfang ist das Glas auf dem Desperado auch voll ausreichend. auch der Handstop ist funktional. Es geht nur eben hier um kleine Verarbeitungsschwächen (keine perfekten Oberflächen,...), die der Funktion der Waffe keinen Abbruch tun. Diese sind aber bei dem angemessenen Preis auch durchaus vertretbar!! Das Systhem ist ja aus der Twinmaster (-reihe) und wird wohl super funktionieren. Zumindest würde ich das behaupten. Die Optik der Waffe ist natürlich auch ein Verkaufsargument.
    Bei den Jetzigen Luftdruckwaffen kommt eigndlich jeder mit Ihnen klar und sie sind recht handhabungssicher. Nur passen einige Waffen eben besser zu einem als Andere.

    Wenn du in der Stadt bist, frage dich doch einfach zu einem Waffengeschäft durch. Oft sind diese auch mit Tauchschops oder ähnlichem verbunden. Pass aber auf wie du fragst-sonst wird man etwas seltsam angesehen! :new16:

    Mir fällt gerade ein, dass es in der jetzigen Viser (Waffenzeitschrift) einen Artikel zur desperado gibt-dächte ich. Die Zeitschrift kostet so 5€ und du kannst etwas Schmöckern.

  • 11000€ :new16:

    Bei uns kostet der Jahresbeitrag 55€, und eine einmalige Aufnahmegebühr von 100€. Ansonsten halt nur die Kosten für die Muni und die Waffe (wenn du dir selber eine zulegst, man kann auch eine Vereinswaffe schießen). Ich weiß ja nicht wie die auf die Summe kommen!?

    Gruß Marcel

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Zitat

    Original von FATE
    denke ich auch über einen SChießverein nach...
    sicher werden jetz einige fragen woher n 19-jähriger das geld auftreiben will...

    Nö, ich kenne viele 19-Jährige und auch noch wesentlich jüngere die im Schützenverein sind.

    Zitat


    Meine Mutter meinte aber, dass die Vereinsgebüren hoch seien und dass man an jede Veranstaltung (Wettbewerbe/SChützenkönig und Umzüge mit dem Verein) teilnehmen MUSS und das eine unmenge Geld kostet.

    Was, Wie und Wo da Zwang ist, ist von Verein zu Verein sehr verschieden. Es gibt Traditionsvereine bei denen das Schießen absolute Nebensache ist, es gibt reine Schießsportvereine die nicht mal eine Tracht besitzen und auch keinen König haben.

    Mit 19 wirst Du wahrscheinlich in vielen Vereinen noch von der Aufnahmegebühr befreit sein, und es wird wohl auch nur in den allerwenigsten Vereinen jemand Verlangen das Du eine Saalrunde schmeißt oder ähnliches.

    Die meisten Vereine bieten ein erstes und meist auch zweites Probeschießen eh kostenlos an. Da kann man sich dann mal die verschiedenen Vereine ansehen und auch gleich Hören was an Kosten auf einen Zukommt. Vom Prinzip her ist Schießsport jedenfalls kein Reichensport, und wenn ich mich so den Vereinen bei mir in der Gegend umsehe meist sogar eher das Gegenteil.

    Zitat


    Mein Bruder meinte dann ncoh, dass ein Arbeitskollege seinen Waffenschein im SChützenverein macht und das circa 11.000 € kostet.. da waren meine eltern natürlcih wieder bedient, was man sich auch gut vorstellen kann,...

    Also, da ist mit Sicherheit eine Kommastelle verrutscht. Je nach Verein und Verband sind die Kosten für eine Waffenbesitzkarte (Waffenschein gibt es nur für extrem wenige, besonders Schutzbedürftige) unterschiedlich, aber mit 1.100 Euro sollte man eigentlich dicke hinkommen, ist eher noch deutlich zu Hoch gegriffen. Zudem braucht man für ein Luftgewehr so etwas nicht.

    Um es mal klar zu sagen, die Vereine sind in der Regel gemeinnützig weil sie die Jugend und den Sport fördern. Bei den meisten Vereinen wirst Du am Anfang nur sehr wenig Geld investieren müssen. Der bei dem ich bin stellt Anfängern

    -Die Schießjacke
    -Den Schießhandschuh
    -Die Munition (bei LG, KK muß man selber zahlen)
    -Die Waffe
    -Die Zielscheiben
    -Trainerbetreuung

    Und das für einen Euro/Training + irgendwas bei 50 Euro Jahresbeitrag (wobei, unter 21 bist Du glaube ich noch Schülerklasse, da war der Jahresbeitrag glaube ich noch geringer).

    Zum selber kaufen bleiben da am Anfang höchstens ein paar Schießschuhe für etwa 150 Euro. Die werden aus Hygiene- und Passformgründen nicht gestellt. Aber zum Ausprobieren, und im ersten halben Jahr, braucht man die auch noch nicht.

    Also, am besten mal die Vereine abklappern, und auch ruhig offen nach Kosten fragen und darauf hinweisen das man es nicht "so dicke" hat.

    Stell' Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Dann kommt der Krieg zu Dir. Willst Du jedoch Gutmensch sein, behalt' einfach die Hälfte ein.

    3 Mal editiert, zuletzt von Erklärbär (31. Januar 2006 um 01:22)

  • Also dass man dafür auch spezielle Kleidung braucht, höre ich zum ersten mal. Danke für die Info!!!
    Aberwie sich das so anhört, sind, wie bei allen Sportarten nur die Anschaffungskosten sehr hoch :lol:
    Hab mir jetz die HW97K im Internet angesehen,...
    Vom aussehen her ist sie so gar nicht mein Fall,...
    Aber wenn sie besser ist und circa den gleichen Preis hat, sollte ich doch mal darüber nachdenken ;)
    wie ist das eigentlich mit der Präzision der Waffen?
    In einigen Testberichten steht da nciht allzuviel drüber.
    die desperado soll ja auf 9m super ergebnisse bringen (oder das war nur das KÖNNEN des Testers...) aber 9 oder 10 m kommt mir n bissl arg wenig vor.. das ist ja gerade mal so lang wie das wohnzimmer meiner eltern...
    Was ist denn so die gängige Entfernung???
    Ach und ncohwas...*gg*: Wie oft muss eine Waffe gesäubert und eingeölt werden? sind den Waffen auch anleitungen zum Auseinanderbauen und wieder zusammensetzen beigelegt??? iauf diese art und weise hab ich nämlich meine Glock Softair kaputtgemacht... :(

  • Zitat

    Original von FATE
    die desperado soll ja auf 9m super ergebnisse bringen (oder das war nur das KÖNNEN des Testers...) aber 9 oder 10 m kommt mir n bissl arg wenig vor.. das ist ja gerade mal so lang wie das wohnzimmer meiner eltern...
    Was ist denn so die gängige Entfernung???

    Kommt auf den Verband drauf an. Die meisten Vereine gehören dem DSB an. Da wird Luftgewehr auf 10 Meter geschossen. Wobei die Zielscheibe insgesamt kaum größer als ein 2 Euro Stück, und die 10 als höchster Ring nur ein Punkt ist.

    Einzelheiten findest Du unter http://www.schuetzenbund.de

    Wobei Du im DSB-Verein mit einer HW97K wohl nicht viel werden wirst. Da wird eher so: Walther LG300 Alutec etwas verwendet.

    Wenn Du größere Distanzen und mit Zielfernrohr scheißen willst solltest Du hier im Forum mal nach Field Target suchen. Das gehört zum Verband BDS.

    Zitat


    Ach und ncohwas...*gg*: Wie oft muss eine Waffe gesäubert und eingeölt werden?

    Nach dem Schießen mit einem öligen Lappen oder einem Microfasertuch abwischen reicht völlig. Den Lauf kann man reinigen, es zu lassen schadet aber zumindest beim 10-Meter Schießen auch nicht. Ansonsten sind die Waffen Wartungsfrei, es wird empfohlen nach 10 Jahren eine Wartung beim Hersteller durchführen zu lassen.

    Zitat


    sind den Waffen auch anleitungen zum Auseinanderbauen und wieder zusammensetzen beigelegt???

    Ich weiß jetzt nicht wie das bei Weihrauch ist, bei Matchwaffen ist üblicherweise keine Zerlegeanleitung dabei, wozu auch?

    Stell' Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Dann kommt der Krieg zu Dir. Willst Du jedoch Gutmensch sein, behalt' einfach die Hälfte ein.

  • mhh oky... ich wusste nciht, dass die scheiben so klein sind...

    sorry,.. aber die Walther LG300 Alutec liegt weit außerhalb des von mir finanzierbarem... :(
    muss eine waffe nicht auch auseinandergebaut und ab und zu von innen auch geölt werden???

  • Zitat

    Original von FATE
    sorry,.. aber die Walther LG300 Alutec liegt weit außerhalb des von mir finanzierbarem... :(

    Wie gesagt, DARUM haben die allermeisten Vereine Vereinswaffen die man Nutezn kann und die je nach Verein bis zur Kreis- und Bezirksmeisterschaftsebene völlig reichen.

    Zitat


    muss eine waffe nicht auch auseinandergebaut und ab und zu von innen auch geölt werden???

    Nein, da wird nichts geölt.

    Stell' Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Dann kommt der Krieg zu Dir. Willst Du jedoch Gutmensch sein, behalt' einfach die Hälfte ein.

  • Frag mal beim RSB oder DSB nach die nenne dir bestimmt ein paar Adressen von Vereinen in denen auch Jugendarbeit geleistet wird.
    Ich habe mit 16 angefangen. Hatte auch am Anfang kein geld und lange Zeit mit Vereinswaffen geschossen. Alles kein Thema. Man sollte sich auch erst mal orientieren. Was man will Luftgewehr oder Pistole .
    Einfach mal hingehen. Bei uns im Verein gibt es für Schüler keine Aufnahmegebühr und nur ich glaube 25 Euro Jahresbeitrag.
    Als keine Angst die Vereine freuen sich über jeden der Interesiert ist.
    Wenn du dir eine Waffe unbedingt kaufen willst es kann auch immer eine gute gebrauchte sein.