wie lange kann man signalmunition lagern ?

Es gibt 34 Antworten in diesem Thema, welches 5.381 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. Februar 2006 um 14:05) ist von Aquataur.

  • Zitat

    Original von germi
    Leg einfach so einen Päckchen Silicagel (wie es bei Elektroartikeln dabei ist) in das luftdichte Behältnis (Tupperdose) dazu, dann geht man auf Nummer sicher.

    Gruß Marcel


    is des sowas was auch manchmal bei schuhen dabei is wo so kleine kugeln drinne sind ?

    Stolzer Besitzer Einer Röhm RG 96 :new11:

  • Hmm, weiß nicht ob es das gleiche ist. Aber kugelförmig sind die Körnchen glaube ich schon. Hauptsache der Kram ist hygroskopisch.

    Gruß Marcel

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • hi...ihr wisst schon das man silvesterböller, -leuchtsterne usw. (außer patronen und roten signalkugeln, die nur(!!!) für den Notfall gedacht sind!) nur am 29.12, 30.12., und am 31.12. kaufen darf? gibt da nämlich son gesetz drüber....einzelhändler die sich nicht dran halten machen sich strafbar wegen dem sprengstoffgesetz.

    "Wenn man sich in die Hose pisst, hält das nicht lange warm."

  • Zitat

    Original von OG Blattschuß
    hi...ihr wisst schon das man silvesterböller, -leuchtsterne usw. (außer patronen und roten signalkugeln, die nur(!!!) für den Notfall gedacht sind!) nur am 29.12, 30.12., und am 31.12. kaufen darf? gibt da nämlich son gesetz drüber....einzelhändler die sich nicht dran halten machen sich strafbar wegen dem sprengstoffgesetz.


    Es handelt sich hier um Munition (unterliegt dem Waffengesetz ), und nicht um Feuerwerk (unterliegt dem Sprengstoffgesetz ) . Deshalb können Sie das ganze Jahr über Signal - und Leuchtmunition über uns beziehen. €dit : des stand so bei kaehny !!!!

    Böller unterliegen dem sprengstoffgesetz dem zufolge kann man sie nur an den 3 besagten tagen kaufen !!!!!!!!
    außerdem hat hier keiner was von böller geschrieben !!!

    Stolzer Besitzer Einer Röhm RG 96 :new11:

    Einmal editiert, zuletzt von kingkarl (25. Januar 2006 um 23:14)

  • ich gebe zu ich hab mich diesbezüglich teilweise geirrt...

    zur anderen seite hin hatte ich aber auch teilweise recht... :P

    "Wenn man sich in die Hose pisst, hält das nicht lange warm."

  • Hallo,

    bin zwar neu hier im Forum, aber seit Jahren schon begeisterter SSW-User an Sylvester.
    Die Munition über längere Zeit zu lagern, sofern sie trocken bleibt, stellte nie ein Problem dar.

    Viele Grüße Ben

    Wer seinen Männer sagt was sie tun sollen , aber nicht wie, muss mit überraschenden Ergebnissen rechnen - George S. Patton

  • Das Salz löst sich und du hast eine korrosiv wirkende Salzbrühe da drin. Dann sind die Pyros erst recht unbrauchbar. Am besten ist immer noch Silicagel. Wenn ein Bekannter von dir einen alten PC hat der ausrangiert werden soll: Manchmal ist da ein Säckchen drin, oder auch in Verpackungen von Elektronikteilen. Einfach das Säckchen dann in das luftdichte Behältnis mit der Munition legen. Dann hält das auch. Bei meiner Grafikkarte war so ein Säckchen dabei. Und das Säckchen ja nicht aufmachen, das braucht man nicht.

    Gruß Marcel

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

    2 Mal editiert, zuletzt von germi (31. Januar 2006 um 20:49)

  • oder ein anderer trick für alle die 1000%ig sicher gehen wollen:

    Pyroeffekte nehmen und so wie die packung ist z.b. 50stck. Zink Ratter oder Leuchtkugeln ohne Deckel für ein paar Stunden auf die Heizung legen, danach wieder Röhrchen dicht zustopfen bzw. Ratterpatronen mit Manuli-Stretch Folie einhüllen. so isses bis zum 31.12. garantiert furztrocken! (Für normale verhältnisse! Germi weiß sicherlich dass da noch viel mehr geht, stimmts :ngrins: )

  • Klar geht da noch mehr, aber nicht mit dem was du handelsüblich daheim hast. Exsikator mit konz. H2SO4 oder metallischem Natrium unten drin. Man könnte auch einen Exsikator nehmen mit Silicagel unten drin und das dann evakuieren. In Labors hat man so viele Trocknungsmittel zur Auswahl, aber das am weitesten verbreitete ist Silicagel das mit einem Kobaltsalz eingefärbt wurde um anzuzeigen wann es voll beladen ist, oder halt trocken (trocken=blau, beladen=rosa). Dann wird es einfach in einen Trockenschrank bei 100°C gestellt und bleibt so lange drin bis es wieder blau ist. So kann man übrigens auch die kleinen Tütchen regenerieren. Gefährliche Ausdünstungen gibt es nicht (zumindest nicht vom Silica) es wird nur das Wasser freigegeben.

    €: dorscht:

    Ach, Sie suchen Streit? ;)

    Gruß Marcel

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

    2 Mal editiert, zuletzt von germi (31. Januar 2006 um 22:10)

  • kingkarl

    Silicagel bekommst du im Chemiehandel, ebay oder ganz billig (und wie schon gesagt) in Elektronikartikeln und auch bei Schuhen ist das manchmal dabei.

    Vorteil wenn man es kauft ist die größere Menge und man kann gleich Blaugel oder Orangegel mit kaufen (manchmal gleich dabei) das dann als Indikator dient, dir also sagt wann das Silicagel sich "vollgesaugt" hat.
    Dann kannst du es im Backofen in ca. 2 Stunden wieder trocknen.

    Gruß

    dorscht

    germi

    ... Es ist wieder mal soweit! :lol:

    Einmal editiert, zuletzt von dorscht (1. Februar 2006 um 22:37)

  • das zeug is auch bei elektroartikeln in der verpackung...frag doch mal im einzelhandel ob die nich was überhaben...die schmeissen sowas immer nur weg...

    "Wenn man sich in die Hose pisst, hält das nicht lange warm."

  • Man sollte nicht vergessen, daß Pyromunition, die Metallpulver enthält (z.B. Blitzknallsätze) im Laufe der Zeit korrodieren und unbrauchbar, wenn nicht gar gefährlich werden.

    Metallpulver erhält einen Überzug gegen Korrosion (auch andere als Eisen...) damit es in der Komposition stabil ist. Aber eben auch nur für eine begrenzte Zeit.


    Generell ist Feuchtigkeit ein Gegner der vermieden werden sollte. Andererseits erhöht knochentrockene Heizungsluft auch die Möglichkeit statischer Entladungen. Es sei dahingestellt, ob diese für Pyromunition gefährlich werden können.

    -aq

    Einmal editiert, zuletzt von Aquataur (1. Februar 2006 um 14:06)